Deutsche verbesserte Uebersetzung der Bücher des Zoroaster. Erster Theil [Alles Erschienene]. Zen-dawasta (das „Leben-Gebende!“). Zur Erleichterung der ersten Auflage von Dr. Prof. Ignatius Pietraszewski. Berlin, Commissionsverlag der Haude- & Spener’schen Buchhandlung. (F. Weidling.) 1864. VII, [1], 245, [3] S. OBrosch.
Ackermann III,527. - Aus der Vorrede des Übersetzers: „Ich trete mit der ganz besonderen Kraft der Ueberzeugung allen früheren Uebersetzungen entgegen; ich trete mit der Unbefangenheit der Wahrheit auf, und sage einfach: ‘dass die Originale nie verstanden worden sind.’“ - „Eine auffallende Persönlichkeit auf dem Gebiet der iranistischen Studien war Ignatius Pietraszewski (geb. 31.12.1797 in Biskopiec a.d. Warmia/Polen – gest. 16.11. 1869 in Berlin). Nach Studien der Orientalistk (Arabisch, Persisch, Türkisch) in Wilna (1822) und St. Petersburg (1826) war er einige Jahre in russischen Diensten, zunächst als Dolmetscher und Konsul, 1842 als Professor an der St. Petersburger Universität. 1843 ließ er sich in Berlin nieder und wird 1847 Lektor für Orientalistik an der Berliner Universität. Als Dolmetscher einer preussischen Delegation unter Leitung des Freiherrn Julius von Minutoli (1859/1860) reiste er zusammen mit dem Ägyptologen und Orientalisten Heinrich Brugsch nach Persien. Pietraszewski unterrichtete neben anderen orientalischen Sprachen (Arabisch, Türkisch) persische Grammatik sowie die Zend-Sprache (Awestisch) 1866. Zugleich interpretierte er persische Schriften. [...] Einige seiner Vorlesungen hielt er in polnischer (!) Sprache. Seine wissenschaftlichen Ansichten hinsichtlich des Altiranischen sind umstritten.“ (Prof. Dr. Manfred Lorenz: Zur Iranistik in Berlin. In: Spektrum Iran. 26. Jahrgang 2013, Nr.1. S.47). - Unaufgeschnittenes Exemplar. Umschlag leicht angestaubt und mit geringen Randläsuren, sonst innen sauber.