Freimaurer und Geheimbünde im 18. Jahrhundert in Mitteleuropa. Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag 1983. 1. Auflage. Kl.-8°. 403, [1] S., 2 Bl. Verlagsanzeigen. OKartonage.
Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 403. - Bayreuth S.50. - Inhalt: Vorbemerkung. Helmut Reinalter: Einleitung. Zur Aufgabenstellung der gegenwärtigen Freimaurerforschung. I. Probleme und Einzelaspekte: Helmut Reinalter: Die Freimaurerei zwischen Josephinismus und frühfranziszeischer Reaktion. Zur gesellschaftlichen Rolle und zum indirekt politischen Einfluß der Geheimbünde im 18.Jahrhundert. Johannes Rogalla von Bieberstein: Die These von der freimaurerischen Verschwörung. II. ntstehung und historische Entwicklung: Rudolf Vierhaus: Aufklärung und Freimaurerei in Deutschland. Winfried Dotzauer: Freimaurergesellschaften im Rheingebiet. Die Anfänge der Freimaurerei im Westen des Alten Reiches. Emest Krivanec (†): Die Anfänge der Freimaurerei in Österreich. III. Erscheinungsformen und Richtungen: Horst Möller: Die Bruderschaft der Gold- und Rosenkreuzer. Struktur, Zielsetzung und Wirkung einer anti-aufklärerischen Geheimgesellschaft. Jakob Katz: Der Orden der Asiatischen Brüder. Norbert Schindler: Der Geheimbund der Illuminaten: Aufklärung, Geheimnis und Politik. Günter Mühlpfordt: Europarepublik im Duodezformat. Die internationale Geheimgesellschaft »Union« - ein radikalaufklärerischer Bund der Intelligenz (1786-1796). Auswahlbibliographie. - Gutes Exemplar.
Schlagworte:
Geheimgesellschaften
/
Freimaurerei
/
Masonica
/
Illuminaten
/
Gold- und Rosenkreuzer
/
Asiatische Brüder
/
Deutsche Union