Ancien Régime, Aufklärung und Revolution. Herausgegeben von Rolf Reichardt und Eberhard Schmitt. Band 11. - Bayreuth S.619. - Erste Ausgabe, überarbeitete Dissertationsschrift von 1982 an der Universität Bamberg. Mit einem Vorwort zur Sonderausgabe für die freimaurerische Forschungsloge Quatuor Coronati Nr. 808 der Vereinigten Großlogen von Deutschland von Heinz C. Lott (S.6). Inhalt: Freimaurerei im 18. Jahrhundert. Zur äußeren Geschichte des Illuminatenbundes. Bemerkungen zur Typologie utopischer, eschatologischer und sektiererischer Denk- und Lebensformen. Zur Geschichtsphilosophie des Illuminatenbundes. Die utopische Funktion der Geheimhaltung im Illuminatenbund. Das Bildungsprogramm des Illuminatenbundes. Sektiererische Züge in der politischen Programmatik und im Selbstverständnis des Illuminatenbundes. Illuminatismus als religionspolitisches Programm: Merkmale des Sektentypus in Selbstdarstellung und Behandlung des Bundes. - Minimal bestoßen, Vortitel mit handschriftlichem Besitzvermerk.
Erschien erstmals 1797-98 und wurde in zahlreichen Ausgaben verbreitet, vgl. Wo.6367, Kloss 3506-3511, Taute 1450a, Caillet 772 und 773, De Guaita 40, Ouvaroff 203-205, Dorbon-Ainé 5419, Ackermann V,26, Lennhoff / Posner Sp.123/124 und Fesch Sp.144-146. Abbé Augustin Barruels (1741-1820) „Mémoires“ „verliehen der Verschwörungsthese ihre klassische Ausprägung und eine internationale Publizität“ (Johannes Rogalla von Bieberstein, Die These von der Verschwörung 1776-1945, S.110-116 und S.234 mit einer Übersicht der Ausgaben). - No. 1118 à 1982 exemplaires sur Alfa Mousse des Papeteries Navarre, relies toile, numérotés de 293 à 2274. Vol.II contient le „Tableau géographique et politique des loges allemandes illuminées“. - Einbände gering fleckig, sonst gutes Exemmplar.
Bayreuth S.619. Dittrich 2539. - Vortrag, gehalten am 23. Mai 1985 im Bruderkreis der Loge „Absalom zu den drei Nesseln“ Nr. 1 in Hamburg. - Unter den Abbildung auch 3 Chiffre-Tafeln für verschiedene Grade der Illuminaten. - Gelocht, sonst gutes Exemplar.
Bloch S.878. Miers S.195/196. - Erste Ausgabe dieser Zusammenstellung. Inhalt: Der Magier: l. Die Burg Rottstein. 2. Der Burgherr. 3. Ein fragwürdiger Ritter. 4. Das Geheimnis der Burg Rottstein. 5. Wie der Kreuzzug endete. 6. Der Ritter von Tromburg. 7. Der Magier. 8. Ein kranker Mann. 9. Ein Geisterspuk. 10. Beatus, der Magier. 11. Der Ueberfall. 12. Die Eroberung der Burg. Andere Erzählungen: Das Tal der Glücklichen. Luzifers Bekenntnisse: 1. Luzifers Berufung. 2. Luzifers Schuld. 3. Luzifer, der Satan? 4. Luzifers Fall. 5. Luzifers Plan. 6. Das Reich der Finsternis. 7. Jesus von Nazareth. 8. Luzifers Saat. Zeit und Ewigkeit. Eine Phantasie. Montezuma, der letzte Aztekenkaiser Mexikos. Das Leben des Menschen. Woher? Wohin? Der Urkraft Quell. Ein Nil-Bild. Stimmen in einem alten Park. Belauscht und niedergeschrieben von einem Sonntagskinde. (Entnommen dem gemeinsam von Leopold Engel und Emil Völkel unter dem Pseudonym Emil Leo herausgegebenen Novellenband Kaleidoskop). - Der Theosoph und Okkultist Leopold Engel (1858-1931), war auch „Gründer und 1. Großmeister des (modernen) Illuminatenordens [...]“ (Miers). - Einband minimal gebräunt.
Langen 593. Möller / Howe, Merlin Peregrinus S.260 und 301. - Erste Ausgabe. Inhalt: I. Einleitung. II. Hypnose und Okkultismus. III. Der Begriff „Suggestion“. IV. Was ist Hypnotismus? V. Die Hypnotisierungsmethoden. VI. Was ist durch die Bannkraft des Wortes möglich? VII. Wie können die hypnotischen Experimente erklärt werden? VIII. Negative Halluzinationen. IX. Autosuggestion. X. Suggestion und Krankheit. XI. Der heilende Glaube. XII. Glaube und Gemüt. XIII. Die Streitfrage des Gesundbetens. XIV. Der innere Chemiker des Menschen und der moderne Tempelschlaf. XV. Operationen in der Hypnose. XVI. Welche Krankheiten sind durch die Bannkraft des Wortes heilbar? XVII. Erhöhte Fähigkeiten des Menschen in der Hypnose. XVIII. Hypnose und Verbrechen. XIX. Gefahren der Suggestion. - Über Leopold Engel (1858-1931) und seine Bemühungen zur „Reaktivierung“ des Illuminaten-Ordens, siehe auch: Miers S.195/196. - Unbeschnittenes Exemplar, Kapitale minimal eingerissen, sonst gutes Exemplar.
Langen 593. Möller / Howe, Merlin Peregrinus S.260 und 301. - Erste Ausgabe. Inhalt: I. Einleitung. II. Hypnose und Okkultismus. III. Der Begriff „Suggestion“. IV. Was ist Hypnotismus? V. Die Hypnotisierungsmethoden. VI. Was ist durch die Bannkraft des Wortes möglich? VII. Wie können die hypnotischen Experimente erklärt werden? VIII. Negative Halluzinationen. IX. Autosuggestion. X. Suggestion und Krankheit. XI. Der heilende Glaube. XII. Glaube und Gemüt. XIII. Die Streitfrage des Gesundbetens. XIV. Der innere Chemiker des Menschen und der moderne Tempelschlaf. XV. Operationen in der Hypnose. XVI. Welche Krankheiten sind durch die Bannkraft des Wortes heilbar? XVII. Erhöhte Fähigkeiten des Menschen in der Hypnose. XVIII. Hypnose und Verbrechen. XIX. Gefahren der Suggestion. - Über Leopold Engel (1858-1931) und seine Bemühungen zur „Reaktivierung“ des Illuminaten-Ordens, siehe auch: Miers S.195/196. - Unbeschnittenes Exemplar, Umschlag gering fleckig und mit handschriftlichem Besitzvermerk, durchgehend schwach wasserrandig und etwas gewellt.
Wo.38378. Kloss 2729. Bayreuth S.646. - Einzige Ausgabe der von Fessler in apologetischer Absicht herausgegebenen Dokumentensammlung. Veranlaßt durch den Beitrag „Geschichte des vom Bruder Feßler, ehemals projektirten Evergetenordens in Schlesien“ von Hans Heinrich Ludwig von Held in: Maurerisches Taschenbuch auf das Jahr 5802 bis 5803 von X. Y. Z. (Berlin 1802), S.129-174 (siehe Wo.38384, bzw. 810); worauf Fessler in den „Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts“ (Berlin 1802-1803), Band II, S.61-126 mit der „Revision des Maurerischen Taschenbuches [...]“ antwortete (siehe Wo.14988, bzw. 861) und von Held mit der „Replik auf einige Aeußerungen des Professors Feßler in Berlin [...]“ im Maurerischen Taschenbuch auf das Jahr 5803 bis 5804 (Berlin 1803), S.145-164 erwiderte (siehe Wo.810). - „Dieser von Staat und Kirche getrennte und auf maurerische Formen gestützte Bund war ein Versuch durch eine neue Verbindung das zu leisten, was dem Br. Fessler die Freimaurerei damals nicht leisten zu können schien. Es blieb indessen bei dem Versuch und der Bund löste sich 1795 wieder auf“ (Wolfstieg). Taute 891: „Die ganze ausführliche Erzählung von dem Zwecke dieses Ordens, von seiner Entstehung, von den bald unter den Stiftern entstandenen Misshelligkeiten und von der dadurch herbeigeführten Auflösung desselben, ist mit der Constitutionsacte, den Statuten, dem Ritual des Ordens und den unter den Evergeten gewechselten Briefen belegt und erhält dadurch alle Glaubwürdigkeit. Angehängt hat Fessler noch Nachrichten aus der Geschichte seines Lebens, Bemerkungen über seine Bildung, Denk- und Handlungsweise und seine Ueberzeugungen“. Die hier enthaltenen Rituale (S.14-71) und Gesetze (S.97-117, darin auch „Allgemeine Ordensstatuten“ S.48-63) finden sich bei Wo.38381, 38379 und 38380 verzeichnet. - Über den von 1791-1795 bestandenen Bund der Evergeten, einer dem Illuminatenorden ähnlichen Gesellschaft, siehe: Lenning (2. Auflage) I, S.319-322, auch Lenning (3. Aufage) I, S.269 und Lennhoff / Posner Sp.454. Ausführlichere Darstellungen bei: Peter F. Barton, Erzieher, Erzähler, Evergeten (1980). S.267-311. Und auch: Florian Maurice, Freimaurerei um 1800. Ignaz Aurelius Feßler und die Reform der Großloge Royal York in Berlin (1997). S.182-196. - Einband etwas schmutzfleckig, gering berieben und bestoßen, Rücken mit Bibliotheksschild. Titel verso (3 x) sowie zwei weitere Seiten mit kleinen Bibliotheksstempeln, die beiden Blatt nach dem Titel mit leichten Knickspuren und kleinen Einrissen im seitlichen Rand, teilweise leicht gebräunt oder schwach stockfleckig.
Vgl. T: „Die Schreibart dieser Rede ist derart, dass sie in keiner Freimaurerloge hätte gehalten werden dürfen, sie enthält heftige Angriffe und Schmähungen gegen die Illuminaten; dieselben sollen u. A. Mainz an die Franzosen verrathen und auf Abschaffung der Religion und Staatsverfassung hingearbeitet haben”. - Schüttler S.64: Ludwig Adolf [bei Schüttler: Adam] Christian von Grolmann (1741-1809), wurde 1764 in der Loge ... Freimaurer, ... 1778 Gründungsmitglied und erster Meister vom Stuhl ... in Gießen, 1768 ... Mitglied der Strikten Observanz und ..., Ordensname bei den Illuminaten..., ...später einer der entschiedensten Gegner der Illuminaten i.... - Nur vereinzelt minimal stockfleckig, sonst gutes Exemplar.
Pansophia. Urquellen inneren Lebens. Zum Heile der Welt neu kundgegeben von einem "Collegium Pansophicum". Ein Archiv in zwangloser Folge. Abteilung III Bd. 1, 2, 3. - Ackermann IV,57 und V,794. Quint 3,143 und 4,1604. Miers S.628. Vgl. Wo.E.10806. - Erste Ausgabe. Enthält jeweils mit Zwischentiteln: I. Teil: Die pansophische Erweckung (S.[7]-29). II. Teil: Die pansophische Schule (S.[31]-70). III. Teil. Die pansophische Akademie (S.[73]-211). Am Ende das Beiblatt: Pansophischer Orient. Offizielles Nachrichtenorgan des „Collegium-pansophicum“ über die allgemeine pansophische Bewegung in allen Ländern und aller mit ihr verwandten Vereinigungen, Orden und dergleichen, insbesondere der Theosophen, Anthroposophen, Freimaurer, Illuminaten, Gnostiker, Templer, Rosenkreuzer, Kabbalisten und noch höherer Bünde. Erscheint als Beilage des Archives „Pansophia“ in unregelmäßigen Zeitabschnitten. Nr. 1, [Leipzig] Pansophieverlag 1925 [Kopftitel]. (7 Bl.). Siehe Quint 3,116. Enthält neben Verlagsmitteilungen: „Zur Einführung“ von Frater Garuda [= Heinrich Tränker]. „Botschaft des „Meisters Therion“ [= Aleister Crowley] der großen Bruderschaft an das „Collegium Pansophicum“ zur Veröffentlichung. An die Menschen!“ Erste [und Zweite] Nachrichten vom Collegium Pansophicum an alle Abonnenten und Leser der „Pansophia“. Eine Stellungsnahme „Collegium pansophicum und H[ugo] Vollrath“ von Tränker. Ein Nachruf auf Dr. R[udolf] Steiner von G. = 853 [= Tränker]. - Der hintere Innendeckel mit dem vom Verlag eingeklebten „Bestellzettel auf Abt. VII, 1 Pansophia“, gedruckt auf rotem Papier, ohne den man den Titel „Wege zum Sanktuarium“ von Aleister Crowley damals nicht beziehen konnte. Von dem zweiteiligen „Bestellzettel ...“ ist nur noch der beschreibende Teil vorhanden, der Teil für die Bestellung wurde abgetrennt und fehlt wie fast immer (meist fehlt auch der ganze Bestellzettel). - Einband etwas berieben und fleckig, Vortitel mit handschriftlichem Besitzvermerk, 10 Seiten mit geringen Anstreichungen.
Wo.1395. Kloss 1976. Taute 1417. Bayreuth S.419. Caillet 5116. Ouvaroff 318. Ackermann V,156: „Sehr selten“. - Erste Ausgabe. Enthält 27 Abhandlungen über Geschichte und Wesen der Freimaurerei sowie über diverse maurerische Systeme. Bringt ab S. 444 die in Preußen, Österreich, Bayern, Hessen und Grossbritannien ergangenen landesherrlichen Verfügungen gegen die Freimaurerei mit kritischen Anmerkungen. - Einband berieben und bestoßen, Rückenschild mit kleiner Fehlstelle. Bibliotheksexemplar, Titel mit Stempel einer Freimaurerloge und kleinem Signaturenschildchen, teilweise schwach gebräunt.
Wo.4753. Kloss 119. Bayreuth S.137. Dittrich 150. Taute 313: „Ein interessantes Buch“. Lenning (2. Auflage) III,S.432/433. - Erste Ausgabe. Gegenüber dem vorhergehenden Verzeichnis aus dem Jahre 1778 um fast 600 Logen vermehrt. - Enthält: Bekannt gewordene Freymaurer Logen (S.1-90), weltweit von Aachen bis Zytomierz. - Maurerische Gedanken (S.91-124), Wo.935. Darin: I. Gedanken am Morgen. II. Gedanken über Mysterien von Oe. Gedanken beym Jahresschluss von F. G. IV. Auszug einiger maurerischer Gedanken aus der Beantwortung der Frage: wie muss eine Loge beschaffen seyn. wenn sie die Beywörter: ehrwürdig, gerecht, gesetzmässig und vollkommen verdienen soll? (Bey Einweihung der Loge zu den 3 Flammen in P[lauen] von G. v. S. dahin gesendet). V. Zum Andenken der Schwestern. VI. Abend- und Nachtgedanken. - Maurerische Merkwuerdigkeiten (S.125-198), Wo.1291. Ein Maurerisches Konversationslexikon von A-Z. Darin auch Dokumente welche von Wolfstieg einzeln aufgeführt werden: Chur-Pfalz-Bairisches Verbot der Freimäurer-Conventikeln vom 2. Merz 1785 [Unterzeichnet von]: Karl Theodor Kurfürst [von Pfalzbaiern] (S.129-130), Wo.20587: „Zweites Verbot des Kurfürsten Freimaurer und Illuminaten betreffend“. Drittes Verbot des Kurfürsten Karl Theodor von Pfalzbaiern gegen die Freimaurer und Illuminaten [Vom 16. August 1785] (S.131), Wo.20588. Stiftungsbrief der Gr. Landesloge zu Berlin durch die Grossloge in London. Vom 30. November 1773 (S.139-143), Wo.7669. Protektorium für die Gr. Landes-Loge der Freimaurer von Deutschland zu Berlin vom 16. Juli 1774 (S.171-173), Wo.7670. - Kurzgefaste Post-Nachricht durch Europa (S.199-243). - Umschlag etwas fleckig, Kapitale berieben, Titel mit handschriftlichen Signaturen und kleinem Logenstempel, teilweise minimal eselsohrig, durchgehend etwas gebräunt und teilweise stockfleckig.
Bayreuth S.150. Dittrich 2057. - Erschien als Festschrift der Loge “Zur Kette” München anläßlich des 100. Stiftungsfestes 1873-1973. - Interessant auch zur Geschichte des Illuminatenordens. Deckeltitel: Freimaurerei in München und Altbaiern. - Umschlag teilweise schwach gebräunt, Innendeckel mit Freimaurer-Exlibris.
Schlagworte:
Freimaurerei
/
Masonica
Bestellnr. 10862
Preis: 66,00 EUR
Münter, Friedrich - Rosenstrauch-Königsberg, Edith:
Brief und Briefwechsel im 18. und 19. Jahrhundert als Quellen der Kulturbeziehungsforschung Bd. 2. (Studien zur Geschichte der Kulturbeziehungen in Mittel- und Osteuropa VII/2. Für den Studienkreis für Kulturbeziehungen [...] herausgegeben von Heinz Ischreyt). Dieser Band ist ein wesentlich erweiterter Beitrag der Tagung des Studienkreis [...] im Jahre 1979. - Bayreuth S.392. - Erste Ausgabe. - Hinterer Innendeckel mit handschriftlicher Signatur.
Dittrich 1218. - Enthält 17 Beiträge von: Dr. Franz Biet, Dr. Kurt Bornschein, Renate Endler, Ernst-Otto Fehn, Dr. Karlheinz Gerlach, Rolf Graber, Dr. Rainer Hubert, Helmut K. Keiler, Florian Maurice, Dr. Jörg Meidenbauer, Roland Möller, Dr. Attila Pók, Dr. Christina Rathgeber, Norbert Reckenfelderbäumer, Dr. Rogalla von Bieberstein, Dr. Hermann Schüttler und Helmut Steuer. Gegliedert in die Abteilungen: I. Studien und Forschungsaspekte. II. Archivbestände, Bibliotheken. III. Forschungslogen. IV. Forschungsprojekte, Literaturberichte. - Umschlag gering fleckig und berieben.
Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle „Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850“ Herausgegeben von Helmut Reinalter. Band 24. - Mit Beiträgen von: Winfried Dotzauer, Ernst-Otto Fehn, Ludwig Hammermayer, Wilhelm Kreutz, Helmut Reinalter, Hermann Schüttler, Lothar Sonntag, Eberhard Weis und W. Daniel Wilson. - „Dieser Forschungsband über den politischen Geheimbund der Illuminaten befaßt sich mit mehreren Schwerpunkten: Entstehung, historische Entwicklung und regionale Verbreitung, Aufklärung, Politik und Sozialstruktur, Ideologie und Geschichtsphilosophie sowie Persönlichkeiten und deren Wirken. Der Geheimbund hatte einen politisch-rationalen Kern und unterschied sich schon deshalb von den Freimaurerlogen seiner Zeit. Er stand zudem im Mittelpunkt zahlreicher Denunziationen und Verschwörungstheorien“ (Umschlagtext).
Sonderdruck aus: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe Band 14. Tradition und Entwicklung. Festschrift Eugen Thurnher zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Werner M. Bauer, Achim Masser und Guntram A. Plangg. Insbruck 1982. S.291-308. - Exemplar aus der Bibliothek von Prof. Dr. Adolf Hemberger mit zahlreichen Anstreichungen von ihm.
Quellenkundliche Arbeit Nr. 19 der Freimaurerischen Forschungsgesellschaft Quatuor Coronati e.V. Bayreuth. - Umfangreicher Ergänzungsband zum 1977 in Hamburg erschienenen Bibliotheks-Verzeichnis, enthält auch Schriften über „verwandte Gesellschaften“ wie: Rosenkreuzer, Illuminaten, Tempelherren, Druiden, u.a.; mit Register (86 S.). - Gutes Exemplar.
Wo.E.10779. Kloss 3471. Vgl. Wo.42802 und Taute 886, sowie auch Bayreuth S.621 (unter Grolmann). - Erschien in 2 oder 3 Auflagen. Wolfstieg nennt neben der vorliegenden Ausgabe noch die in Kassel gedruckte Ausgabe des gleichen Jahres auch mit 46 S., Kloss kennt noch eine weitere Regensburger Ausgabe von 1795 mit 31 S. und auch bei Taute findet sich die Anmerkung „Erschien in 3 Auflagen“. - Bezieht sich auf die 1794 erschienene Schrift „Endliches Schicksal des Freymaurer-Ordens [...]“ von Ludwig Adolf Christian von Grolmann (siehe Wo.42801, Kloss 3470, Taute 878, Lenning (2. Auflage) I, S.562 und (3. Auflage) I, S.386 sowie auch Bayreuth S.621) und bildet eine „interessante Ergänzung zu den [von Grolmann] ausgesprochenen Beschuldigungen gegen die Illuminaten“ (Taute). Über den ehemaligen Freimaurer Johann Jakob Wierz (bei Kloss: Wiertz) siehe Lenning (2. Auflage) III, S.471 und (3. Auflage) II, S.543. - Umschlag teilweise ausgeblichen und mit kleinem Bibliotheksschild, Titel mit Bibliotheksstempel, minimal eselsohrig.