Nachdruck der ersten Sammelausgabe der „Chymische Schriften“, herausgegeben von Johann Lange. Das in der Original-Ausgabe enthaltene Frontispiz mit dem Porträt des Basilius Valentinus wurde hier nicht abgedruckt. - Zur Original-Ausgabe vgl. Duveen Collection I,24; Sudhoff „Die Schriften des sogenannten Basilius Valentinus“, in Philobiblon 6. Jahrgang 1933 Heft 5, S.169; Brüning 2372. Ferguson II, S.8 (Anmerkung unter Lange); Du Prel 121; Caillet 799 (Anmerkung); Schmieder S.204; Ferchl S.25/26; Kopp II, S.335; Biedermann S.83/84. Zu späteren Sammelausgaben vgl. auch Ferguson I, S.77, Duveen S.50, J. Neu 268, Bolton S.1063, Rosenthal 117, Ackermann IV,10, Chorinski 957 und 958 sowie Bernus 36. Über den legendären Benediktinermönch Basilius Valentinus, seine Schriften und den Herausgeber seiner Schriften: Johann Thölde, siehe auch Kopp I, S.29ff.; Kiesewetter, Geheimwissenschaften S.51-70; Priesner / Figala S.70-75. - Enthält (im 1. Teil) nach der Widmung von Johann Nauman und Georg Wolff an Wilhelm Stadtländer (datiert: Hamburg 17.3. 1677) und der „Vorrede“ von Johann Lange (23 Bl.): „Von dem grossen Stein der uhralten Weisen (mit den 12 Schlüsseln)“ (S.1-112, mit 15 Holzschnitten). „De Microcosmo, Oder Von der kleinen Welt des menschlichen Leibes“ (und „De Macrocosmo“ (S.113-172, mit 2 Holzschnitten). „De Occulta Philosophia. oder Von der heimlichen Wunder-geburt der sieben Planeten und Metallen“ (S.173-212). „Von den Natürlichen und übernatürlichen Dingen“ (S.213-292). „Triumpf-Wagen Des Antimonii“ (S.293-[456]). (Im 2. Teil, in 5 Büchern, genannt „letztes Testament“): „Vorrede und Eingang“ (S.1-14). „Das Erste Buch. Darinnen angezeiget werden die BergWercke, deren Ursprung, Natur und Eigenschafften [...]“ (S.15-179), „Das Ander Buch [...] (über Metalle)“ (S.180-226). „Das Dritte Buch. Von dem Universal dieser gantzen Welt, sampt vollkommener Erklärung der Schlüssel [...]“ (S.227-278). „Das Vierdte Buch. oder Hand-Griffe [...]“ (S.279-340, mit 1 Holzschnitt). „Das Fünffte Buch. Darinn die Ubernatürliche Hochthewre Wunder-Artzney, Aller Metallen und Mineralien [...]“ (S.341-382, mit den „Conclusiones Oder Schluß-Reden [...]“ [S.356-382]). „Appendix Derer Schrifften, so zwar Fratri Basilio Valentino Von etlichen zugeeignet, von etlichen aber auch in Zweiffel gezogen werden“ (S.383-400). „Endlicher Beschluß, mit dem Leben des Autoris“ (2 Bl.). Inhalt, Register und Errata (12 Bl.). - Innendeckel von Band I mit Resten von einer kleinen Buchhändlermarke, sonst gutes Exemplar.
Nachdruck im Neusatz der erstmals 1956 erschienenen Schrift. - Im Anhang: I. Erklärung der alchymistischen Hieroglyphe von Notre-Dame de Paris von Gambriel, II. Hermetische Symbolik von Erich Sopp, III. Ein Brief Gustav Meyrink’s vom 14. 1. 1914 an Alexander von Bernus, IV. De Lapide Philosophorum von Johann Otto von Helbig [auch Helwig oder Hellwig]. - Gutes Exemplar.
Nachdruck der 1915 erschienenen Faksimile-Ausgabe einer Handschrift mit transkribiertem Text (40 S.). Gegenüber der 2. Ausgabe bei Wendelholm von 1977 auf besserem Papier gedruckt. - Vorsatz mit handschriftlichem Besitzvermerk, mit leichten Gebrauchsspuren.
Nachdruck der 1915 erschienenen Faksimile-Ausgabe einer Handschrift mit transkribiertem Text (40 S.). - Papierbedingt leicht gebräunt, sonst gutes Exemplar.
Interventi Classensi 7. - Pubblicato in occasione della mostra presentata presso la Biblioteca Classense di Ravenna, dal gennaio al marzo 1986. - Umschlag minimal berieben.
Duveen S.183. - Containing: 1. Dud Dudley’s Mettallum Martis: or, Iron made with Pit-coale, Sea-coale &c. And with the same Fuell to Melt and Fine Imperfect Mettals, and Refine perfect Mettals. London, Printed by T. M. for the Author. 1665. With folded frontispiece (pedigree of the Dudly family), 1 Bl. (titlepage of Dudley’s work), 1 Bl. (1 S. list of subscribers), 1 Bl. (2 S. „The publisher to the Reader. John N. Bagnall, Westbromwich, December, 1854“), 13 S. (dedication & epistle by Dudley), 40, [1] S. [text], 1 plate. - 2. Rovenzon, John: A Treatise of Metallica. [...] London, Printed for Thomas Thorp 1613. 30 S. - 3. Sturtevant, Simon: Metallica, or The Treatise of Metallica. Briefly comprehending the Doctrine of diuerse new Metallical Inuentions, but especially how, to neale, melt, and worke all kind of mettle oares, Irons, and Steeles with Sea-coale, Pit-coale, Earth-coale and Brush Fewell. [...] Imprinted at London by George Eld 1612. 119 S. - Einband gebräunt und fleckig, etwas berieben und bestoßen, leicht gelockert. Innendeckel mit Zettel des Verlegers. Frontispiz und Titel gebräunt, sonst nur teilweise schwach stockfleckig. Beiliegend ein Zeitungsausschnitt zum Thema: „Mementos of Midland ironmasters“ 1 S. (aus: Chemistry and Industry, 5 Sep. 1970, S.1149).
Erschien erstmals 1926, vgl. Miers S.228 und Gebelein, Alchemie S.31ff. Nachdruck der 3. Ausgabe von 1964. - Umschlag gering gebräunt und teilweise minimal berieben, sonst gutes Exemplar.
Pritchard 450. - First English edition, the original French edition appeared 1926. - Einband gering berieben und bestoßen, Schnitt minimal fleckig, sonst gutes Exemplar.
Duveen S.236. Bernus 165. - Erste Ausgabe. Inhalt: Was ist Alchemie? Die Anfänge im Abendlande. Die Kulturschichtenfolge in der Alchemie. Das alchemistische Schrifttum. Die Stellung der Alchemisten in der mittelalterlichen Gesellschaft. Der Bildungsgang des Alchemisten. Die alchemistische Theorie. Die alchemistische Praxis. Alchemie und Religion. - Umschlag, Schnitt und Vorsätze minimal stockfleckig, Titel mit handschriftlichem Besitzvermerk: „C. S. Picht“. Insgesamt gutes Exemplar.
Duveen S.237. Pritchard 152. - First edition. With index and reproductions from old alchemical books. - Einband minimal fleckig, innen teilweise etwas stockfleckig.
Miers S.704. Ackermann IV,71. - Erschien erstmals 1899, vgl. Ackermann IV,764 und Bernus 188. - Inhalt: 1. Teil: Vorwort. Verzeichnis der alten und der neuen Schreibweise der in den Tafeln vorkommenden Ausdrücke. Einleitung und Geschichtliches. Geheimwissenschaftlich-alchymistisches, astrologisch-kabbalistisches Lexikon. Über den Ursprung der chemischen und medicinischen Geheimsymbole. 2. Teil: Tafeln der Grundsymbole, der chemisch-medizinischen Symbole und Bezeichnungen. Sach-Register [I-III] in deutscher und lateinischer Sprache. Orientierende Zusammenstellung der in den Tafeln enthaltenen Geheimsymbole nach Formähnlichkeiten. (Buchstaben- und buchstabenähnliche Symbole). Ähnlichkeiten mit den Grundsymbolen. Die Planetenzeichen und deren Modifikationen. Die Zodiakalzeichen und deren Modifikationen. Die Symbole der Elemente und deren Modifikationen. Allgemeine Figuren und deren Kombinationen. Index zum geheimwissenschaftlich-alchymistischen Lexikon. Verzeichnis einschlägiger Quellenwerke. - Rückengelenke an den Kapitalen wenig angeplatzt, Rücken minimal fleckig, papierbedingt gebräunt, sonst gutes Exemplar.
Umschlagtitel: „Hermetis Trismegisti Erkenntnis der Natur und des darin sich offenbarenden Großen Gottes. Begriffen in 17 unterschiedlichen Büchern nach griechischen und lateinischen Exemplaren in die hochdeutsche Sprache übersetzet. Verfertiget Von Alethophilo [Ps. = Wolf Freiherr von Metternich]”. Neuausgabe nach der deutschen Fassung von 1786 ergänzt durch die Tabula Smaragdina Hermetis“. - Zur Vorlage von 1786 vgl. Lamoen 69 und Katalog: 500 Years of Gnosis in Europe. Exhibition of Printed Books and Manuscripts from the Gnostic Tradition Moscow & St Petersburg. Amsterdam 1993. S.77. - Umschlag etwas gebräunt, sonst sauber.
Reihe: Geheime Wissenschaften 8. Band. - Nebentitel: A. B. C. vom Stein der Weisen. Letzter Band der vierbändigen Sammlung. Zur Originalausgabe siehe ausführlich Ferguson. - Einband gering bestoßen, Gelenke wenig angeplatzt, anfangs 18 Seiten mit geringen Anstreichungen in Kugelschreiber, papierbedingt gebräunt.
Ferguson I,S.469/470. Caillet 544. - Zweite Ausgabe des berühmten und einflußreichen Buches, erschien erstmals 1723. Ein Kirchweger unterschobener 3. Teil der “Aurea Catena Homeri” erschien erstmals 1726 unter dem Titel “De Transmutatione Metallorum”, vgl. Ferguson I,S.35. - Das Frontispiz mit der Darstellung der “Aurea Catena Homeri” oder der “güldenen Kette des Homeri”, die gefaltete Kupfertafel zeigt die Figur des “Abyssi Duplicatæ...”. - Einband leicht berieben, vorderer Innendeckel und Vorsatz mit alten Notizen und handschriftlichem Besitzvermerk, hinterer Innendeckel mit Spuren von entferntem Exlibris (?). Gutes Exemplar, nur schwach gebräunt und ganz vereinzelt unbedeutend fleckig.
Sonderabdruck aus der „Chemiker-Zeitung“ 1907. Nr.36. - Henning, Faust-Bibl. II/2.1, 3631. - Über den Ausdruck „Encheiresis Naturae“ in Werken zur Alchemie und in Goethes Faust-Dichtung. - Umschlag gering gebräunt und mit leichten Knickspuren.
Unentbehrliches Standardwerk über die Frühzeit der Alchemie. Durch 4 umfangreiche Register erschlossen. Inhalt nach den Hauptüberschriften: 1. Die Überreste der alchemistischen Litteratur. 2. Die Quellen der alchemistischen Lehren. 3. Chemie und Alchemie. 4. Die Alchemie im Orient. 5. Die Alchemie im Occident. 6. (Anhang): Zur älteren Geschichte der Metalle. - Rückenschild minimal berieben, sonst gut erhalten.
Osiris-Bücher Bd.XXII. Herausgegeben von Dr. P. von der Heide. - Ackermann IV,8. Bernus 26. - Laut Vorwort des Herausgebers Mailly von einem treuen Anhänger des Dr. Gottlieb Latz um 1880 verfaßt. - In den zusätzlich eingebundenen Verlagsanzeigen sind u.a. die Osiris-Bücher Band 1-22 beschrieben. - Unbeschnittenes Exemplar, Umschlag minimal fleckig, sonst sauber.
Pritchard 2403 & Verginelli 383-384 (only Vol. 1 & 2). - First edition, limited to 500 copies. Vol.1 & 2 of this Catalogue have been designed and printed at the Spiral Press - New York with collotype plates by the Meriden Gravure Company of Meriden, Conneticut. Vol.3 & 4 of this Catalogue have been printed by The Meriden Gravure Company of Meriden, Conneticut. They have been designed by Joseph Blumenthal and printed by offset lithography. The typography was executed by The Stinehour Press of Lunenburg, Vermont. - Sehr schön gedruckter Katalog mit äußerst detaillierten Beschreibungen von 160 sehr seltenen Büchern und 149 außergewöhnlichen Manuskripten, jedes Werk mit Abbildung.
[Enthalten in:] Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in der Mark Brandenburg von den ältesten Zeiten an bis zu Ende des sechszehnten Jahrhunderts. - Zur Originalausgabe von 1783 siehe: Kopp I, S.107/108 und Ferguson II, S.455. Die erste umfangreiche Biographie Leonhard Thurneissers. - Einband mit minimalen Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar.
Ferguson II, S.242. J. Neu 3425. Chorinski 1062.VII. Ferchl S.430. Brüning 2454. - Erste und wohl einzige Ausgabe des seltenen Werkes, bezieht sich auf die Schriften des Grafen Bernhardus Trevisanus und erläutert u.a. die „12 Schlüssel“ des Basilius Valentinus. Enthält nach dem Haupttext von 32 Seiten den vierteiligen Anhang mit eigenem Titelblatt: Appendix ad faciliorem Radicis Chymiæ intellectum. I. Introcductio Generalis Chymica, cum Dictis Philosophorum, ex libro Aureæ Rosæ. II. Dicta Alani. III. Anonymi Tractatus Philosophicus ad rubrum & album. Editore Joachimo Tanckio, M. D. IV. Processus Lapidis Philosophorum ex Mercurio Corporis, juxta doctrinam Bernhardi Comitis Trevisani (S.33-159). Die einzelnen Traktate darin mit den Titeln: [I.] Introductio Generalis Chymica, In die Hohe und tieffe Erkantnuß und verständnuß der uralten fürtrefflichsten und höchsten Medicin des grossen wunderthätigen Universal-Steins der Weisen / und der Signaturæ naturalis, seines von Gott durch die Natur beschaffenen gewissen subjecti debiti, oder Materiæ ex qua (S.35). [Mit:] Dicta Philosophorum, ex Lib. Rosæ Aureæ (S.66). II. Folgen nun ordentlich nach einander die notwendige zu dieser Kunst gehörende Dicta Alani (S.84). III. Tractatvs Philosophicus ad rubrum & album Anonym (S.108-122, Text in Latein). IV. Processus Lapidis Philosophici, Mercurio Corporis Confecti, cum Practica Bernhardi Comitis Trevisani maximè conveniens (S.123). [Mit:] Mantissa Anonymi in gratiam Cupidi Lectoris (S.153). - Umschlag etwas berieben, Rücken eingerissen. Bibliotheksexemplar, mehrfach gestempelt (drei Besitzerstempel und 3 Signaturenstempel), teilweise etwas fleckig und wasserrandig, die ersten 8 Blatt und das letzte Blatt auch etwas schmutzfleckig, Titel im oberen Rand mit altem Besitzvermerk in Tinte. Mit einigen Anstreichungen in Bleistift und Buntstift, vereinzelt auch mit schwachen Unterstreichungen in Tinte.
Ouvaroff 623, Caillet 7952 und Gardner I, 594 (I-VI von 1769-1774). Duveen S.428 und J. Neu 2934 (nur I und II von 1769-70). Bernus 365 (nur II und IV). Bolton S.1020 und Ferchl S.467 (nur I und als einzige mit dem Jahr 1767!). Brüning 5004 (mit irriger Kollation). - Erste Ausgabe, der 3. Teil der reichhaltigen Sammlung, komplett äußerst selten, insgesamt erschienen 6 Bände von 1767 bis 1774. „Very rare collection, unknown to Ferguson“ (Duveen). - Inhalt: I. Herrn de Nuysement Tractat von dem wahren geheimen Salz der Philosophorum, und von dem allgemeinen Geist der Welt. Zu Ergänzung des lang=begehrten dritten Principii, Michaëlis Sendivogii, welches er vom Salze verheissen hat. (S.1-232). II. Marsilii Ficini Büchlein vom Stein der Weisen, erstlich von dem Authore selbsten in Lateinischer Sprach beschrieben, anjetzo aber allen Liebhabern und des Lateins Unkündigen zu lieb in die Teutsche Muttersprach übersetzet. (S.233-318). III. Fürstliche und Monarchische Rosen von Jericho. Das ist: Moses Testament, und Vergabung der Künsten und Wissenschafften, die er am Hof Pharao in Egypten erlernet, und dem Israel zum Guten im Gefilde Moab am Berg Nebo im Thal gegen Peor und Jericho geschrieben hat, auf daß es ferner wie bisher seine Kosten und Ausgaben bestreiten möge. Aus dem Hebräischen in das Deutsche gebracht und zum Druck befördert durch Hermann Fictuld. (S.319-394). IV. Neuangezündt=hellbrennendes Feuer, oder Mercurial-Liecht, So denen verzagten Alchymisten aufs neue widerum angezündet wird, Von einem wohlbekandten, doch ungenanten Freund [d.i. Gottfried Moebius]. (S.395-428). - Bibliotheksexemplar, unbeschnitten, Rücken mit Bibliotheksschildern, Umschlag schwach fleckig. Titel mit handschriftlichen Signaturen und zwei Stempeln einer Freimaurerloge, Titel verso mit dem Exllibris, sonst nur ganz vereinzelt minimal fleckig.
Bibliotheca Hermetica, Dictionnaries - Méthodes - Documents. Collection dirigée par René Alleau. - Erschien erstmals 1758 und wiederholt 1787, vgl. Miers S.708; Frick, Die Erleuchteten S.500ff.; Caillet 8525, Dorbon-Ainé 3613, De Guaita 1967, Wo.E.418, Ferguson II,S.181ff. u. Duveen S.466. - Einband minimal bestoßen.
Brüning 4233. Biedermann S.343. Graesse S.53. - Heinrich Tränker: Antiquariats-Katalog Nr. 5 (1910) S.50: „Selten! Die Werke des berühmten englischen Mystikers behandeln nur die geistige Alchemie im esoterischen Sinne der wahren Rosenkreuzer.“ - Enthält die 3 Teile: I. Magia Adamica Oder Das Alterthum Der Magie [...]. (S.1-156). II. Anthroposophia Theomagica, Das ist, Eine Rede von der Natur des Menschen, und seinem Zustande nach dem Tode, an Seines Schöpffers erste Chymie gegründet, und durch eine mit der Hand verrichtete Untersuchung derer Anfänge der grossen Welt bekräfftiget [...]. Ebda. 1735. (S.157-236). III. Anima Magica Abscondita, Oder Eine Rede von dem allgemeinen Geiste der Natur, Samt dessen tieff verborgenen, wunderbaren und merkwürdigen Auf- und Niedersteigen [...]. Ebda. 1735. (S.237-322). (II. und III. mit eigenem Titelblatt). - Zweite deutsche Ausgabe, die erste deutsche Gesamtausgabe dieser 3 Schriften. - Zu den 3 englischen Originalausgaben von 1650 und den ersten deutschen. Übersetzungen, die alle separat 1704 in Amsterdam erschienen, vgl. Ferguson II, S.195ff.; Duveen S.598ff.; J. Neu 4183-86 und 4190/91; Gardner I,666-668; Hall 127, 128 und 133; Pritchard 267, 268 und 274.1; Caillet 11052 und 11059; Ferchl S.409; Du Prel 541; Ackermann V,1382; Jouin / Descreux 921. - Über den englischen Alchemisten und Rosenkreuzer Thomas Vaughan (1621-1665/66) siehe auch Miers S.484, Ferchl S.551ff. und Priesner / Figala S.364/365. - Gutes, sauberes Exemplar.
Zur Originalausgabe vgl. Duveen S.479. Caillet 8796. De Guaita 851. Dorbon-Ainé 3707. Bolton, 2nd Supplement S.213. - Albert Poisson (1868-1893), Medizinstudent, übersetzte Werke von Paracelsus, Albertus Magnus, R. Lullius, Roger Bacon und Arnaldus de Villanova ins Französische. „Sein wichtigstes Werk ist aber ohne Zweifel das Buch ‘Théories et Symboles des Alchimistes’. Darin zeigt sich Poisson als fundierter Kenner der alchemistischen Lehren“ (Gebelein, Alchemie S.29).
Titel mit handschriftlichem Widmung vom 2. Gutachter Prof. Dr. med. Dr. phil. Gundolf Keil, datiert: 8. 8. 74. - Laminierung des Umschlages teils gelöst. Provenienz: Joachim Telle, vereinzelt mit schwachen Anstreichungen und Anmerkungen in Bleistift von ihm.
First American printing. A photolithographic reprint of the privately printed edition of 1893. Bolton S.1041: “This lexikon is very full, less mystical and more practical than some later ones. Useful in explaining early terminology”.
Zur Originalausgabe vgl. Duveen S.535, Bolton S.155/157, Bernus 465 und Ferchl S.481: „bestes Werk dieser Art“. - Einband teilweise etwas ausgeblichen.
Wo.E.10760. Ackermann V,285. - Der Titel der Originalausgabe von 1783 lautet etwas abweichend: Die Sonne von Osten Oder Philosophische Auslegung der Kette des goldenen Vliesses nebst dem Kreuze der Ritterorden der Tempelherrn, Johanniter, Teutschenherrn, u. a. d. und etwelcher Cabalistischen Figuren samt einem Spiegel oder Probierstein der philosophischen Materie, und einer besonderen Auslegung desselben an seine Freunde der Weißheit Söhne von Rosa Significet Hunnis ea. 5783. (Vgl. Ferguson II, S.389, Duveen S.556, Ouvaroff 1563 und Caillet 10265). Zur Ausgabe von 1866 vgl. auch Wo.42516, Bayreuth S.617 und Ackermann IV,176. - Unbeschnittenes Exemplar, Rücken gering eingerissen, Umschlag minimal angestaubt.
Ferchl S.65/66. - Über Leben und Wirken des Hochstaplers Marco Bragadino (geb. zwischen 1545/50, hingerichtet am 26.4.1591 in München), mit vielen interessanten Details zur Geschichte der Alchemie und zur Kulturgeschichte im 16.Jahrhundert. - Vgl. Schmieder S.292/293. - Unbeschnittenes Exemplar, Rücken etwas eingerissen, durchgehend mit schwachen Anstreichungen und Marinalien (sinnvollen Querverweisen) in Bleistift.
Bernus 513. Gebelein, Helmut: Alchemie (1991). S.344. - Erste Ausgabe. Behandelt verschiedene Transmutationsvorstellungen und bringt eine Hinführung zu einer „ganzheitsbezogenen Chemie und Alchemie“. „Die Behandlung des alchemistischen [Transmutations-] Problems [bedeutet] keineswegs ein Herumwühlen in verstaubten Angelegenheiten der Geschichte, [...] sondern ein Vordringen in das Herz- und Kernstück der Chemie überhaupt!“ (S.13). - Minimal bestoßen, sonst gutes Exemplar.
Ferguson II,S.458 (ohne die gefaltete Tabelle). Duveen S.583. J. Neu 4068. Caillet 10743: „Rare“. De Guaita 1018. Jouin / Descreux 864. Schmieder S.461. Kopp, Beiträge zur Geschichte der Chemie I, S.15ff. Ferchl S.538/539. Verginelli 324. Brüning 2620. - Erste Ausgabe. „The [...] book is of particular historical interest as one of the most detailed attempts at connecting ancient mythology and alchemy“ (Duveen). - Einband etwas gelockert. Vortitel, Titel und anfangs wenige Seiten mit geringen zeitgenössischen Unterstreichungen und Marginalien in Tinte; sonst nur ganz vereinzelt minimal fleckig. Insgesamt gutes Exemplar.
Ferguson II, S.523/524. Bernus 559 (mit der Angabe: ca. 1855). Ackermann IV,80 (mit der Angabe: ca. 1860). Ferguson vermutet als Verleger J. Scheible in Stuttgart. - Unbeschnittenes Exemplar, nur der Papierumschlag etwas angestaubt und berieben, sonst sauber.
Gilbert B17b. Pritchard 541. - Limited to 500 copies. A photolithographic reprint of the edition of 1896. Vgl. Bolton (2nd supplement) S.217 und Duveen S.607 (edition of 1914). - Einband minimal fleckig, sonst gutes Exemplar.