Cornell S.10. Biedermann S.27-29. - Enthält Agrippas „De Occulta Philosophia Libri Tres“ in Faksimile des ältesten der Kölner Drucke mit der Jahreszahl 1533 (S.1-374). Verlagstext: „Neben dem Faksimiledruck des genannten Werkes werden einem kultur- und geistesgeschichtlich interessierten Leserkreis eine Einleitung, die über den zeitgeschichtlichen Rahmen informiert, sowie Inhaltsangaben von De occulta philosophia geboten. Da dieser Stoff bisher nur sehr wenig bearbeitet wurde, folgen zur Erläuterung originalgetreue Wiedergaben von fast unbekannten Quellen sowie von Werken, die von Agrippa beeinflußt sind. Das sind drei komplette Bücher sowie neun in sich geschlossene Abschnitte aus Druckwerken; ferner sechzehn komplette Texte (Bücher) aus Manuskripten und drei Teile von solchen. Zum überwiegenden Teil sind diese Manuskripte bisher unveröffentlicht. Außerdem wurden fünf Bilderfolgen und über hundertfünfzig Abbildungen beigegeben, von denen ebenfalls ein beträchtlicher Teil noch nie publiziert wurde“ (S.375-915). Verlags-Prospekt: „Eine unglaublich reichhaltige, streng wissenschaftliche Ausgabe, des für das magische Denken im Abendland grundlegenden Werkes; zugleich ein unerschöpflicher Fundus an schwer zugänglichem Bildmaterial“. - Ohne OUmschlag, Einbans sauber mit selbstklebender Klarsichtfolie überzogen, 3 Blatt mit kleinem Einriß im weißen Rand (geklebt), ca. 40 S. in der Einleitung und den Erläuterungen mit wenigen schwachen Anmerkungen und Anstreichungen in Bleistift (gut radierbar). Der Papp-Schuber etwas berieben und gering angeplatzt.
Erste Ausgabe dieser Zusammenstellung. - Inhalt: Vorwort des Herausgebers. Petrus von Abano: Das Heptameron, oder Elemente der Magie. Georg Pictorius aus Villingen: Von den Gattungen der Zeremoniellen Magie. 1. Von der Necromantie. 2. Von der Anthropomantie. 3. Von der Leconomantie. 4. Von der Gastromantie. 5. Von der Kaptromantie. 6. Von der Onimantie. 7. Von der Hydromantie. 8. Von der Geomantie. 9. Von der Pyromantie. 10. Von der Aeromantie. 11. Von der Kapnomantie. 12. Von der Ceromantie. 13. Von der Ichthyomantie. 14. Von der Onomantie. 15. Von der Thephramantie. 16. Von der Botanomantie. 17. Von der Sykomantie. 18. Von der Axiomantie. 19. Von der Libanomantie. 20. Von der Chiromantie. 21. Von der Coscinomantie. 22. Von der Opferwahrsagung. 23. Von den Auspizien. 24. Von den Vorzeichen. 25. Von den Träumen. 26. Von den Siegeln, Charakteren usw. 27. Von den Amuletten und Talismanen. Schluß. Ist es dem Christen verwehrt, mit Weissagungen, Vorzeichen, Augurien und anderem dergleichen sich zu befassen? C. Plinius Secundus: Das 30. Buch der Naturgeschichte. Erstes Kapitel: Vom Ursprung der Magie, wann und wo sie ihren Ursprung genommen, desgleichen von ihren ältesten Anhängern und Bearbeitern. Zweites Kapitel: Von den verschiedenen Gattungen der Magie und Neros Verkehr mit den Magiern. Kommentar über das erste Kapitel des 30. Buches der Naturgeschichte des C. Plinius Secundus; zugleich eine kurze Darstellung der gesamten natürlichen Magie. Kommentar über das zweite Kapitel des 30. Buches der Naturgeschichte des C. Plinius Secundus, den zweiten Teil der Magie umfassend. Von den Bezauberungen. Georg Pictorius aus Villingen: Einleitung in die Lehre von den sublunarischen Dämonen, oder Über den Ursprung, die Namen, Verrichtungen, Täuschungen, die Macht, die Weissagungsgabe und die Wunder dieser Geister, sowie über die Mittel, durch welche sie vertrieben werden. Gerhard von Cremona: Astronomische Geomantie. Fragen des ersten [bis zwölften] Hauses. Arbatel: Von der Magie der Alten, oder Das höchste Studium der Weisheit. Einleitung in die Magie. Das erste [bis siebente] Siebentel der Aphorismen. Arbatel: Die Geist-Kunst, welche der höchste Schöpfer dem Salomo geoffenbart. Schreiben eines unbekannten Autors über Segensprechen, Beschwörung und Amulette. Georg Pictorius aus Villingen: Entscheid, ob die Hexen oder Unholdinnen zum Feuertod zu verurteilen sind. Johannes Tritheim: Apologetische Vorrede zurSteganographie. Johannes Tritheim: Aus der Schrift von den acht Fragen. Von den gottlosen Menschen und den Zauberinnen. Von der Macht der Unholdinnen. Von der göttlichen Zulassung. Johannes Tritheim: Die verschiedenen Wahrsagungsarten. Anhang W. Schneegans: Über Johannes Tritheim, Abt des Klosters Sponheim. Tritheims Beschäftigung mit den Wissenschaften seiner Zeit, insbesondere mit der natürlichen Magie und mit andern Künsten. Tritheim als Theologe. Der Aberglaube Tritheims. Einwirkung wissenschaftlicher und reformatorischer Ideen auf Tritheim. - Umschlag gering berieben.
Edition Magus 012. - Erste deutsche Ausgabe. Handschriftlich numeriertes Exemplar Nr. 122 einer limitierten Auflage von 350 Exemplaren. Die englische Originalausgabe erschien 1979 unter dem Titel „Thundersqueak. Being the Confessions of a Right Wing Anarchist“. - Inhalt: Vorwort zur deutschen Ausgabe von Frater V.·.D.·. Vorwort zur ersten Ausgabe. 1. Eileitung. 2. Warum ich politisch nicht rechts stehe. 3: Warum ich kein Anarchist bin. 4. Zu einer Definition der Politik. 5. Lob der Apathie. 6. Holzwege oder Schnellstrassen? 7. Selbst-Liebe: Der neue freie Geist. 8. Medien-Geschwafel. 9. Nieder mit jedem. 10. Angerford über Kriminalität. 11. Die Nutzlosigkeit des Nützlichen. 13. Ermahnung an zukünftige Tyrannen. 14. Der Teufelspakt, neu betrachtet. 15. Servile Weise oder die tapsigen Tölpel von Whitehall. 16. Fleischberge. 17. Mikrokosmos. 18. Die Ökognomie der unklaren Macht. 19. Nieder mit der Realität. 20. Landkarten und Zauberei. 21. Das unvermeidliche Kapitel über Liebe und Sex. 22. Ein Lied, zwei, drei. 23. Die Parabel von den drei Flüchen. 24. Donnerquiek oder die Politik der Verzweiflung. 25. Nach dem Sturm. 26. Nachwort des Herausgebers. - Gutes Exemplar.
Edition Magus 010. - Erste deutsche Ausgabe. Handschriftlich numeriertes Exemplar Nr. 147 einer limitierten Auflage von 350 Exemplaren. Die englische Originalausgabe erschien 1979 unter dem Titel „SSOTBME. An Essay on Magic“. - Inhalt: Vorwort zur deutschen Ausgabe von Frater V.·.D.·. Aus den Erläuterungen zur dritten englischen Ausgabe. Kapitel: 0: Die Grunddefinition der Magie. 1: Beispiele verschiedener Zweige der Magie. 2: Wie sich Magie von Wissenschaft unterscheidet. 3: „Sex-Geheimnisse der Schwarz-Magier endlich enthüllt!“ 4: Fantasiewelten. 5: Wunder. 6: Das Wesen der Magischen Theorie. 7: Geheimhaltung. 8: Fortschritt in der Magie. Nachtrag zu Kapitel Acht. 9: Die Renaissance der Magie. Schlussbemerkung. Nachtrag: Schockierende Johnstone-Enthüllung! - Gutes Exemplar.
Wegner, Franz: Das atlantische Weltbild S.51ff. - Exemplar No. 270, handschriftlich numerierter und gestempelter Privatdruck. Auf S.140 eine kurze Liste von „eigenen“ und „fremden Quellen“, am Ende: TEM.O.H.P.AB.
Reihentitel: Bibliothek der Zauber-, Geheimniß- und Offenbarungs-Bücher und der Wunder-Hausschatz-Literatur aller Nationen in allen ihren Raritäten und Kuriositäten, insbesondere: Aeromantie, Alchemie, Astrologie, Ceromantie, Chiromantie, Crystallomantie, Dämonologie, Fantasmagorie, Geomantie, Infernalische Monarchie, Kabbala, Magie, Magiologie, Magnetismus, Mantik, Metoposcopie, Necromantie, Phrenologie, Physiognomie, Pneumatologie, Prognosticon, Prophetie, Somnambulismus, Steganographie, Sympathie, Theomantie, Theosophie, Theurgie, Vampirismus, Ventriloquismus, Visiomantie, und andere Materien des Mysteriösen und Uebernatürlichen. Mit Einschluß der medizinischen und naturhistorischen Sonderbarkeiten. Zur Geschichte der Kultur, hauptsächlich des Mittelalters, herausgegeben von J. Scheible. Erste [bis Fünfte] Abtheilung: Faust’s dreifacher Höllenzwang in der Herzogl. Bibliothek zu Koburg. I [- V]. - Vergrößerter Nachdruck der Ausgabe von Scheible 1849, ohne das Frontispiz (= Tafel 1). Das Frontispiz fehlte in der Druckvorlage und konnte daher nicht abgedruckt werden. - Zur Originalausgabe vgl. Henning I,3221; Engel 362; Ackermann. Faust und Faustverwandtes. München [1913]. Katalog No. 582, Nr. 282: „Sehr seltenes und sehr gesuchtes Faustbuch“. - Einband gering fleckig, sonst gutes Exemplar.
Als Grundlage für vorliegende Ausgabe dienten die bei J. Scheible in Stuttgat 1849 und 1851 erschienenen Werke „Doktor Johannes Fausts Magia naturalis et innaturales oder Dreifacher Höllenzwang“ und „Dr. Faust’s Bücherschatz“. - Umschlag minimal berieben und gering eingerissen, Vorsätze etwas fleckig, sonst innen sauber.
Die Magischen Handbücher. - Nachdruck der 1930 in Leipzig bei Max Altmann erschienenen Ausgabe. Umschlaggestaltung: Brigitte Horoba, Berlin. Die Umschlagillustration wurde von S.12 aus dem Buch „Die Salomonischen Schlüssel“ von Eliphas Levi (München-Planegg 1927) abgedruckt. Aus Unkenntnis über die Bedeutung wurde die Abbildung von Brigitte Horoba „senkrecht“ statt „waagerecht“ auf dem Umschlag plaziert, was auch vom Verleger nicht bemerkt wurde.
Inhalt: Vorwort zur 2. und 3. Auflage. I. Einleitung. II. Allgemeine Bemerkungen. III. Die Bedeutung der Räucherpulver (Sonnen-, Mond-, Neptun-, Uranus-, Saturn-, Jupiter-, Mars-, Venus-, Merkurpulver). IV. Das farbige Papier und seine Bedeutung. V. Das aufsteigende Zeichen und der Wert des Aszendentenpulvers. VI. Bestandteile des Aszendentenpulvers. VII. Anweisungen für die Praxis. Schlußbetrachtungen. - Gutes Exemplar.
Schlagworte:
Astrologie
/
Magie
Bestellnr. 14189
Preis: 46,00 EUR
Gregorius, Gregor A. [Pseudonym] = Otto Max Eugen Grosche:
Mit einem Vorwort zur deutschen Ausgabe von Fra. .717 (S.7-8) und einem Vorwort von Peter J[ames] Carroll (S.9). - Umschlag mit minimalen Gebrauchsspuren.
Erste Ausgabe. - Die 16 ganzseitigen Illustrationen von Gustav Doré sind Abdrucke aus dem Werk „Dantes Göttliche Komödie in Bildern von Gustav Doré“ (München, Verlag Josef Müller 1924). - Umschlagtext: „Die Dunkelheit enthüllen ist ein Sammelband magischer Essays, für das sich 13 Autoren verschiedener magischer Traditionen [u.a. Mitglieder des IOT, Dragon Rouge, Circle of Hagalaz, Current of Set] zusammen gefunden haben. Neben theoretischen Abhandlungen finden sich praxisbezogene Rituale und Übungen.“ - Inhalt: Vorwort von Holger Kliemannel & Yara. Vama Marg - Der Pfad der Linken Hand von Thomas Lückewerth. Yezidi von Frater Eremor. Der Zorn Gottes: Vom Nutzen der Gottesfurcht für die Luziferianer von Frater Psychopomp. Etz Chajim und Ha-ilan ha-hizon: Der Baum des Lebens und der Baum des Todes. Eine kurze Einführung in die kabbalistische Lehre von den Sephiroth und den Qliphoth von Christiane & Holger Kliemannel. Ich bin Dynamit! - Von Philosophen, Runen und Vitamintabletten von Frater Pandagaz247. Das Ei aus Stein von Frater Aiiris THISCA9. Salja Heljar - Auf dem Weg zur Hel von Daemon Sutek. Sutuach von Frater Eremor. Böses um böses zu bekämpfen - Eine kurze Untersuchung des assyrischen Dämons Pazuzu von Holger Kliemannel. Baphomet! Auf den Spuren eines Mysteriums von Deyemon & Frater Lux Tenebrarum. Sathanahata. Eine ägyptische Crossover Mantra - Meditation von Frater Eremor. Erste Schritte zur Befreiung von der „Urschuld“ und deren Kompensationsstrategien von Frater SDDB. Wenn es dunkel wird von Yara. Die Bücher der Finsternis von Kurt Krause. Die Autoren. [& Anzeigen, Musik, Bücher, Verschiedenes].
Inhalt: Intro (S.7). Pleasures of Babalon (S.8-16). Pleasures of Hadashra (S.17-21). Pleasures of Vishvavajra (S.22-49). Set (S.50-51). Anhang I: Siddha-Magick. Magische Kräfte im Tantrismus (S.52-68). Anhang II: Sucking Gnosis From A Needle (S.69-74). Anhang III: Ritual der Erneuerung (S.75-76). Anhang IV: Literaturempfehlungen zu Tantra und Sexualität (S.77). - Umschlag mit geringen Gebrauchsspuren.
Inhalt: Vorwort (S.7). Intro (S.8). Edition GEON Teil 9: Ouroboros Files: Einleitung oder Liebe in Zeiten der Magick (S.11-17). Tantrische Metaprogrammierung: Anregungen zu einer effizienten Praxis der Selbstbestimmung (S.18-29). Vamacara: Der Weg der linken Hand - Über den Pakt mit den subtilen Kräften des Sexus (0-X) (S.30-53). Beispiele weiterführender Praxis (S.54-58). Edition GEON Teil 10: Schlangengedanken zum linken Pfad: Erdmachers Traum - Hermetische Betrachtungen zur Schwarzmagischen Praxis (S.61-73). Der Weg der Finsternis (S.74-80). Domination on Time oder Das Herz des Ra-Hoor-Khuit (S.81-93). Exit: Q (S.94). Anhang I: Chakren und Tantra-Yoga (S.95-104). Anhang II: Der Sexualmagische Kreis der Q. Darstellung und Aufnahmemodalitäten (S.105-109). Bibliografie (S.110). - Umschlag mit geringen Gebrauchsspuren.
Schlagworte:
Magie
/
Sexualmagie
/
Tantra
Bestellnr. 14264
Preis: 15,00 EUR
Levi, Eliphas [Pseudonym] = Abbé Alphonse Louis Constant:
Das Gesamtwerk des Eliphas Levi. [1. Band]. - Ackermann I,147: „Dieses Buch bedeutet das okkulte Vermächtnis des bedeutenden Kabbalisten. Er berührt alle aktuellen Fragen und enthüllt vielleicht am weitesten die verborgenen Gesetze der Magie“. - Erste deutsche Ausgabe. - Inhalt: Vorwort von Fritz Werle (S.5-7). Erstes Buch. Das königliche Mysterium oder die Kunst die Mächte zu unterwerfen (S.9-86). Zweites Buch. Das hohepriesterliche Mysterium oder die Kunst, sich durch Geister bedienen zu lassen (S.87-243). - Umschlag mit kleinen Einrissen und Fehlstellen, sonst gutes Exemplar.
Schlagworte:
Magie
Bestellnr. 14175
Preis: 75,00 EUR
Levi, Eliphas [Pseudonym] = Abbé Alphonse Louis Constant:
Das Gesamtwerk des Eliphas Levi. [7. Band]. - Erste deutsche Ausgabe. - Inhalt: Vorwort. Zu lösende Probleme. Einleitende Überlegungen (S.5-19). Erster Teil. Religiöse Mysterien (S.20-107). Zweiter Teil. Philosophische Mysterien (S.109-121). Dritter Teil. Die Mysterien der Natur (Erstes Buch: Magnetische Mysterien. Zweites Buch: Magische Mysterien) (S.123-285). Vierter Teil. Die großen praktischen Geheimnisse oder die Verwirklichung des Wissens (S.287-315). Anhang (Aufsätze über die Kabbala. Belege und merkwürdige Zitate. Eine Prophezeiung und verschiedene Gedanken des Paracelsus) (S.316-[393]). - Unbeschnittenes Exemplar. Umschlag mit kleinen Einrissen und einer kleinen Fehlstelle, sonst gutes Exemplar.
Schlagworte:
Kabbala
/
Magie
Bestellnr. 14176
Preis: 65,00 EUR
Levi, Eliphas [Pseudonym] = Abbé Alphonse Louis Constant:
Das Gesamtwerk des Eliphas Levi. [2. Band]. - Ackermann V,848. - Erste deutsche Ausgabe. - Inhalt: Erster Halbband: Einleitung (S.5-40). Erstes Buch. Die magischen Ursprünge (S.41-118). Zweites Buch. Bildung und Verwirklichung des Dogmas (S.119-176). Drittes Buch. Synthese und göttliche Verwirklichung des Magiertums durch die christliche Offenbarung (S.177-227). Viertes Buch. Magie und Kultur (S.228-294). - Umschlag an den Rändern mit kleinen Einrissen und Fehlstellen, sonst gutes Exemplar.
Schlagworte:
Kabbala
/
Magie
Bestellnr. 14174
Preis: 40,00 EUR
Lévi, Éliphas [Pseudonym] = Abbé Alphonse Louis Constant:
Edition Ambra. Bibliothek kurioser Raritäten [3]. - Zur Vorlage für diesen Nachdruck siehe: Ackermann V,1388,4. - S.159 [Zwischentitel]: Neu-eröffnetes Kunst-Cabinet, Welches Mit schönen, curieusen, nützlichen und angenehmen, wie auch zur Gesundheit dienenden Natürlichen Geheimnissen angefüllet, So theils aus eigener Erfahrung, theils aber aus raren Autoribus zusammengetragen worden von Germano Philotechno. S.299 [Zwischentitel]: Hundert Nützliche, curieuse und angenehme Kunst-Stücke Antonii Mizaldi Medici.
Rah Omir's Denurische Schriften Band I [von 12 geplanten Bänden]. - Miers S.512. Quint, Neuerscheinungen freimaurerischer Literatur S.96. - Seltene Originalausgabe. - Exemplar aus der Bibliothek Prof. Dr. Adolf Hemberger mit wenigen Anstreichungen und Marginalien von ihm. Rücken etwas eingerissen, gering bestoßen, Umschlag fleckig.
Aktuelle Probleme. Sonderdruck 208. - Miers S.557. - Hinterer Umschlag fleckig und mit kleiner Knickspur, Umschlaginnenseite mit handschriftlichem Besitzvermerk, vereinzelt mit schwachen Anstreichungen und Anmerkungen in Bleistift.
Die magischen Handbücher [Band 24]. - Inhaltsverzeichnis. Einführendes Vorwort. DIE LEHRE. Tongewalten. Mantras: Was ist ein Mantra? Auf welcher Grundlage beruht die Wirkung der Mantras? 1. Glaubenswirkung. 2. Durch Gedankenverbindung. 3. Bündnis - Zusammenarbeit mit höheren Wesen. 4. Die Wirkung beruht auf Bedeutung und „infolge auf Wiederholung“. 5. Die Macht der Klangwirkung. 6. Die Kraft verschiedener Imponderabilien, bis hin zur Macht des Höchsten. Epiphyse - Hypophyse. Chakras: Wesen und Bedeutung. Ätherstromläufe. Tattwas: Eigenschaften: Die Tattwafolge. Esotenrische Einflüsse. Magische Tattwa-Praxis. Hellsehendes Wahrnehmen der Tattwa-Farben. Schau der kosmischen Tattwas. Schau der Tattwaformen auf einer Spiegelfläche. Willkürliche Veränderung der persönlichen Tattwa-Schwingungen. Atemperiode. Die Gunas. Die esoterische Bedeutung der Tattwas. Die Dreiheit der höchsten Tattwas. Die vier niederen Tattwas, ihre esoterische Bedeutung und praktische Nutzanwendung. Stufen der Vorbereitung: Vorbereitung und Weg in theosophischer Sicht. Vorbereitung und Weg in der esoterischen Sicht Dr. Rudolf Steiners. Chakraerweckung durch Atmung. Mantras und Runenkraft. Chakraerweckung durch Buchstabendenken. Über die Erweckung der Kundalinikraft. Chakras und Kundalini in der Traumsymbolik. DIE PRAXIS. Vokalatmung. Die Vokalgebärdenatmung: 1. Die vier Übungsstadien der Vokaltiefatmung (nach Leser-Lasario). 2. Die Haupttypen der Vokalatmung. 3. Zwischentypenformen. Urteile über die Vokalatmung und ihre Wirkungsweise. Vokalatmung und Runenlaut. Töne - Farben - Emotionen. Die sieben „heiligen Laute“. Hamsa-Übung. Das „Käferbrummen“. Auffindung des Grundtones. Runen-Yoga: Rätselzeichen aus längst vergangenen Tagen bis in unsere Zeit. Praktische Runenarbeit: Runengymnastik. Aufnahme der Runenfeinkraftflüsse. Runenyoga und Psychodynamik. Überraschende Hilfe in aussichtsloser Lage. Runenmystik. MANTRA- TECHNIK NACH PERYT SHOU. Wirkungsweise und Zielsetzung. Grundlegende Begriffe: Substanz - Logos - Wort. Zentralsonne - Weltseele. Sphärengürtel - Metakosmische Urherde. Das Dionysische und das Apollinische. Konzentration - Imagination. Aufrichtung - Invertebration. Koinzidenz - Interferenz. Hüftgriff. Baldurbraue - Adlerpose (Widdermaske). Ovulation - Sibilation - Fulguration. Schwingungskreise. Mantramotive und weitere Mantragebärden: Der erweckende I-Laut. Das Ich-bin-Motiv. Erweckung des höheren Willens. Willensmotive - Das Mantra: Ich will. Das armanische Lam-Motiv. Das Sphärenmotiv Omenidvar. Den „Fußatem“ fördernde mantrische Übungen. Salom-Triangel. Der Kelch. Die Mühle. Die Hütte, das Tabernakel oder das Zelt (Hüttenbaum - Tabernaculum - Konsentaneum). Die Gosainbögen - Die Stab- oder Bogenübung. Erfühlen der „Fahnenebene“. Die Motive: Indra - Inri. Das Jimla-Motiv. Beherrschung der „Wunschflamme“. Kwa-an-seh. Das Dhammapada-Motiv. Esoterik des Nordens. Eddische Motive: Das Irmen-Motiv. Das Heimdall-Motiv. Die Weltbaum-Übung. Odins Notschrei. Esoterium des Aepandie nam. Ahamkara - Der Willensleib: Seine Beziehung zur Zentralsonne und andere metakosmische Emanationszentren. Gliederung des Ahamkara: Geschlossener Lotos, auch Wolke genannt. Der geöffnete Lotos. Der Heilige Feigenbaum. Das Mystische Tabernakel, auch Tür des Mysteriums. Die Sonnenbarke. Der Offenbarungsberg. Das Gotische Tor. Kosmische Orte und damit verbundene Prakti-ken. Mandala des Ahamkara. AUS DEM WEISHEITSSCHATZ ÖSTLICHER MANTRAS. Die heilige Silbe OM. Bedeutung. Praxis. Exerzitien. Aum Mani Padme Hum. Tat twam asi. Aham Brahma. Savitri. Gayatri. Brahmanisches Morgengebet. Hare Rama. Asata Ma Sat Gamaya. Der „Spruchkönig“. Ahimsa. Haonsa. Der Göttliche Blitz der Kassiopaia. Aum Shivaya Vashi. HEILMANTRAS. Maha Mrityunjaya. Die sechs Mantras des Sonnengebetes. Om Namo Vivasvata und andere heillogistische Motive. Die Heilmotive Haphtach - Ha-pij - Pitri - Pi-joh. Buchstabendenken. Inkantation - Beraunung - Antönung. Dem Neophiten der mantrischen Kunst auf den Weg. Verzeichnis der benutzten Literatur. - Gutes Exemplar.
Die magischen Handbücher Bd. 20 & 21. - Bis auf die Titeländerung ein unveränderter Nachdruck der ersten Ausgabe von 1964, erschienen in 2 Bänden im Hermann Bauer Verlag in Freiburg im Breisgau unter dem Titel „Hermetisches ABC“. - In Band I: Vorsatz mit kleinem Besitzerstempel, hinterer Innendeckel mit handschriftlichem Besitzvermerk. Sonst gutes Exemplar.
Edition Ambra. Bibliothek kurioser Raritäten [7]. - Zur Vorlage für diesen Nachdruck siehe: Ackermann V,1388,6. - S.407: Erster Anhang. Romanus-Büchlein, vor Gott der Herr bewahre meine Seele, meinen Aus- und Eingang; von nun an bis in alle Ewigkeit, Amen. Halleluja. Gedruckt zu Venedig. S.459: Zweiter Anhang. Das sogenannte Grimorium oder der große Grimoir des Papsts Honorius.