Wo.42511. Ferguson I, S.37. Caillet 336. Ouvaroff 1562. Brüning 5276. Missiv an die Hocherleuchtete Brüderschaft des Ordens des Goldenen und Rosenkreutzes (Leipzig 1783) Nr.179: „Sowohl der Verfasser als Commentator haben aus wahrer Menschenliebe und ohne Neid geschrieben. Verdient vor vielen andern gelesen zu werden“. - Teilweise etwas fleckig oder gebräunt.
Die magischen Handbücher. - Erste deutsche Ausgabe. Die englische Originalausgabe „The Magus, or Celestial Intelligencer; being a complete System of Occult Philosophy“ erschien 1801 in London. Vgl. Ferguson I, S.75; Pritchard 94, Drury S.72, Caillet 767. - Inhalt nach Hauptüberschriften: Einleitung. Vorwort des Verfassers. Vorbemerkung. Einführung in das Studium der natürlichen Magie. Die Grundprinzipien der natürlichen Magie. Das wahre Geheimnis des Steines der Weisheit oder das Juwel der Alchemie. Talismanische Magie. Zweiter Teil. Buch Zwei, Teil Eins. Magnetismus und die Kunst der Kabbalah. Die geheimen Mysterien der himmlischen Magie. Die Kabbalah. Die geheimen Mysterien der Zeremonialmagie. Die Kunst der geheimen Namen, Figuren und Zahlen. Buch II, Teil II. Die Komposition des magischen Kreises. Exorzismen und Beschwörungen. Buch II, Teil III. Die magische Philosophie von Trithemius. Das Buch der geheimen Dinge und die Lehre von den Geistern. Biographien der Alten. Leben und Schriften von Magi, Kabbalisten und Philosophen der magischen Künste. Zusammenfassung. - Einband gering berieben, Kopfschnitt minimal fleckig, sonst sauber.
Nachdruck im Neusatz der erstmals 1956 erschienenen Schrift. - Im Anhang: I. Erklärung der alchymistischen Hieroglyphe von Notre-Dame de Paris von Gambriel, II. Hermetische Symbolik von Erich Sopp, III. Ein Brief Gustav Meyrink’s vom 14. 1. 1914 an Alexander von Bernus, IV. De Lapide Philosophorum von Johann Otto von Helbig [auch Helwig oder Hellwig]. - Gutes Exemplar.
Das Freimaurer-Museum. Archiv für freimaurerische Ritualkunde und Geschichtsforschung. In zwangloser Folge herausgegeben vom Geschichtl. Engbund des Bayreuther Freimaurer-Museums. Heft 1. - Erschien gleichzeitig in der Reihe "Pansophia. Urquellen inneren Lebens." Abt.II, Bd.2. In vorliegender Form, als Heft 1 des Freimaurer-Museums, nur in ca. 300 Exemplaren ausgegeben. Bis 1932 erschienen insgesamt 7 Bände der Reihe. - Beyer, Katalog der Deutschen Freimaurer-Bücherei in Bayreuth 1954, Nr.288. Ackermann IV,16. Bayreuth S.53 und 615. - Wichtige Quellenschrift zur Ritualistik und Lehre des Ordens, von einem der besten Kenner freimaurerischer Systeme. - Einband gering gelockert, etwas berieben und gebräunt, teilweise ausgeblichen. Innendeckel mit Freimaurer-Exlibris. - - - Beiliegend als Zugabe: Das Freimaurer-Museum. Band 5. Darin u.a. enthalten: Arnold Marx: Die Gold- und Rosenkreuzer. Ein Mysterienbund des ausgehenden 18. Jahrhunderts in Deutschland. (Ein sehr schlechtes beschädigtes Exemplar, durchgehend wasserfleckig).
Nachdruck der 1915 erschienenen Faksimile-Ausgabe einer Handschrift mit transkribiertem Text (40 S.). Gegenüber der 2. Ausgabe bei Wendelholm von 1977 auf besserem Papier gedruckt. - Vorsatz mit handschriftlichem Besitzvermerk, mit leichten Gebrauchsspuren.
Nachdruck der 1915 erschienenen Faksimile-Ausgabe einer Handschrift mit transkribiertem Text (40 S.). - Papierbedingt leicht gebräunt, sonst gutes Exemplar.
Interventi Classensi 7. - Pubblicato in occasione della mostra presentata presso la Biblioteca Classense di Ravenna, dal gennaio al marzo 1986. - Umschlag minimal berieben.
Kloss 2671. Wo.42530. Gardner I, 172. Caillet 3254. Ouvaroff1587. Gilly, Carlos / Van Heertum, Cis : Magia, Alchimia, Scienza dal ’400 al ’700. L’influsso die Ermete Trismegisto. Vol. II, S.233/234 (mit ausführlicher Beschreibung und Hinweisen auf frühere Manuskripte. - Sehr seltenes Werk, offensichtlich einzige Ausgabe, nicht in den einschlägigen Alchemie-Bibliographien verzeichnet. Sämtliche Briefe enthalten alchemistische Anweisungen zu „geheimen Arbeiten“. Innhalt: Erster Brief. de anno 1722 von dem Prinz Utasop, sonst Friedrich Gualdianus gennant. (S.1). Zweyter Brief. de anno 1722. aus Utrecht von dem Friedrich Stein, als Imperatore Fraternitatis roseae et aureae crucis. (S.14). Dritter Brief. de anno 1723. von dem Herrn Baron von Rieth, als einem Mitbruder der Societaet roseae crucis. (S.23). Vierter Brief. de anno 1723. von dem Herrn von Rittersbach, als einem Mitbruder der Fraternitatis roseae crucis. (S.31). Fünfter Brief. de anno 1723. von dem von Vulstein, als ein Mitglied der Fraternitatis roseae crucis. (S.38). Sechster Brief. de anno 1724. von einem mit Namen Nathan aus Niederland, als einem Bruder der Fraternitatis roseae crucis. (S.43). Siebenter Brief. de anno 1724. von dem Reinhart, als einem Bruder der Fraternitatis roseae crucis. (S.53). Achter Brief. de anno 1724. von dem Rantzau als einem Glied der Societaet roseae crucis. (S.58). Neunter Brief. de anno 1725. von Ihro Excellenz dem Grafen Kreventklaue, als einem vornehmen Mitglied der Fraternitatis roseae crucis. (S.66). Zehnter Brief. de anno 1725. von einem Mitbruder der F. R. C. mit Namen Tussetang. (S.80). Eilfter Brief. de anno 1725. von dem Pater Schwarz als Missionario der Gesellschaft Jesu und Mitglied der F. R. C. (S.89). Zwölfter Brief. de anno 1725. von I. D. Weissen, als einem Mitglied der Fr. ros. crucis. (S.95). Dreyzehnter Brief. de anno 1726. von dem Frater Guardian, Franziskanerorden Lothario, als einem membro frat. ros. et aur. crucis. (S.101). Am Ende in Versen: „Ein philosophischer und bergmännischer Hymnus. Beschreibet das wahre subjectum der Weisen samt seine und aller creatarum Mutter“ (S.117-120). Die Holzschnitte zeigen 2 Öfen sowie ein „Trifolium“, dh. ein „Gräslein“ oder Baum mit drei Ästen welche sich jeweils in drei dreiblättrige Zweige gabeln (Sal, Sulphur, Mercurium: 3 x 3 x 3). - Einband berieben und etwas fleckig, durchgehend gebräunt und unterschiedlich stockfleckig, vereinzelt auch schwach wasserrandig. Teilweise mit alten, dünnen und verblaßten Unterstreichungen in Tinte. Am Ende zusätzlich 5 weiße Blatt eingebunden, davon 2 Seiten mit zeitgenössischen Notizen (Register).
Duveen S.183. - Containing: 1. Dud Dudley’s Mettallum Martis: or, Iron made with Pit-coale, Sea-coale &c. And with the same Fuell to Melt and Fine Imperfect Mettals, and Refine perfect Mettals. London, Printed by T. M. for the Author. 1665. With folded frontispiece (pedigree of the Dudly family), 1 Bl. (titlepage of Dudley’s work), 1 Bl. (1 S. list of subscribers), 1 Bl. (2 S. „The publisher to the Reader. John N. Bagnall, Westbromwich, December, 1854“), 13 S. (dedication & epistle by Dudley), 40, [1] S. [text], 1 plate. - 2. Rovenzon, John: A Treatise of Metallica. [...] London, Printed for Thomas Thorp 1613. 30 S. - 3. Sturtevant, Simon: Metallica, or The Treatise of Metallica. Briefly comprehending the Doctrine of diuerse new Metallical Inuentions, but especially how, to neale, melt, and worke all kind of mettle oares, Irons, and Steeles with Sea-coale, Pit-coale, Earth-coale and Brush Fewell. [...] Imprinted at London by George Eld 1612. 119 S. - Einband gebräunt und fleckig, etwas berieben und bestoßen, leicht gelockert. Innendeckel mit Zettel des Verlegers. Frontispiz und Titel gebräunt, sonst nur teilweise schwach stockfleckig. Beiliegend ein Zeitungsausschnitt zum Thema: „Mementos of Midland ironmasters“ 1 S. (aus: Chemistry and Industry, 5 Sep. 1970, S.1149).
Erschien erstmals 1926, vgl. Miers S.228 und Gebelein, Alchemie S.31ff. Nachdruck der 3. Ausgabe von 1964. - Umschlag gering gebräunt und teilweise minimal berieben, sonst gutes Exemplar.
Pritchard 450. - First English edition, the original French edition appeared 1926. - Einband gering berieben und bestoßen, Schnitt minimal fleckig, sonst gutes Exemplar.
Duveen S.236. Bernus 165. - Erste Ausgabe. Inhalt: Was ist Alchemie? Die Anfänge im Abendlande. Die Kulturschichtenfolge in der Alchemie. Das alchemistische Schrifttum. Die Stellung der Alchemisten in der mittelalterlichen Gesellschaft. Der Bildungsgang des Alchemisten. Die alchemistische Theorie. Die alchemistische Praxis. Alchemie und Religion. - Umschlag, Schnitt und Vorsätze minimal stockfleckig, Titel mit handschriftlichem Besitzvermerk: „C. S. Picht“. Insgesamt gutes Exemplar.
Duveen S.237. Pritchard 152. - First edition. With index and reproductions from old alchemical books. - Einband minimal fleckig, innen teilweise etwas stockfleckig.
Zur Originalausgabe vgl. Kloss 2661, Wo.42429 und Gardner 257. Zum Neudruck siehe Wo.E.10750 und Ackermann V,108: „Vorzüglich gelungener photolithographischer Neudruck des im Original fast unauffindbaren Quellenwerks, der nur in kleiner Anzahl hergestellt wurde“. - Über Inhalt und Bedeutung des Werkes siehe: Karl R. H. Frick, Die Erleuchteten S.361ff.: „Eine der wichtigsten Veröffentlichungen der G.[old] u.[nd] R.[osen] C.[reuzer]... ganz im Stil der alchemistischen Literatur geschrieben“. Ebda. S.364: „Für Nachfolgegesellschaften der Gold- und Rosenkreuzer in England und den USA wurden die "Geheimen Figuren" zu einem wichtigen Standardwerk der modernen Rosenkreuzer“. - Sehr gutes sauberes Exemplar, völlig unbeschnitten, die handkolorierten Figuren in sorgfältiger Ausführung.
Pritchard 2763. Hütwohl S.20/21. - Edition limited to 250 copies. - The Original Edition published 1890 in Boston by the Occult Publishing Company, and in London by The Theosophical Publishing Society. Vgl. Gomes 1647: „Traces the Hermetic Philosophy from the Neo-Platonists to the 19th century. An Appendix gives a list of Rosicrucian and Alchemical symbols and axioms“. Druck auf Bütten. - Einband leicht berieben, Kapitale gering eingerissen. 4 Seiten mit durchschlagendem Druck, eine Seite im unteren Rand mit einer bibliographischen Anmerkung in Kugelschreiber.
Umschlagtitel: „Hermetis Trismegisti Erkenntnis der Natur und des darin sich offenbarenden Großen Gottes. Begriffen in 17 unterschiedlichen Büchern nach griechischen und lateinischen Exemplaren in die hochdeutsche Sprache übersetzet. Verfertiget Von Alethophilo [Ps. = Wolf Freiherr von Metternich]”. Neuausgabe nach der deutschen Fassung von 1786 ergänzt durch die Tabula Smaragdina Hermetis“. - Zur Vorlage von 1786 vgl. Lamoen 69 und Katalog: 500 Years of Gnosis in Europe. Exhibition of Printed Books and Manuscripts from the Gnostic Tradition Moscow & St Petersburg. Amsterdam 1993. S.77. - Umschlag etwas gebräunt, sonst sauber.
Reihe: Geheime Wissenschaften 8. Band. - Nebentitel: A. B. C. vom Stein der Weisen. Letzter Band der vierbändigen Sammlung. Zur Originalausgabe siehe ausführlich Ferguson. - Einband gering bestoßen, Gelenke wenig angeplatzt, anfangs 18 Seiten mit geringen Anstreichungen in Kugelschreiber, papierbedingt gebräunt.
Wo.42984. Kloss 2698. - Äußerst seltener Originaldruck, eine alchemistisch-kabbalistische Instruktion über die vier Elemente, nur für Mitglieder des Ordens gedacht. „[...] gegeben im hochwürdigsten General-Kapitel des Ordens der Ritter und Brüder St. Johann des Evangelisten aus Asien in Europa. [...] 15/13 [...] 1746. [von] Br:: Noa, General-Obermeister:: Br:: Israel. General-Kanzler:: Br:: Eliakim, General-Secretaire, Br:: Riphat, Secretaire“ (S.2). - Enthält: Allgemeine Theorie der Natur, und vollkommene Auslegung des Signat-Sterns (S.3). Vom Himmel oder Feuer als dem ersten natürlichen Element (S.5). Von dem Wasser, als dem zweyten Element (S.6). Von der Philosophischen Erde und Luft (S.8). - Über die „Asiatischen Brüder“ siehe auch Lennhoff / Posner Sp.95-97. - Die Außenränder sowie auch im Falz teilweise etwas gebräunt oder angestaubt, sonst gutes und sauberes Exemplar.
Ferguson I,S.469/470. Caillet 544. - Zweite Ausgabe des berühmten und einflußreichen Buches, erschien erstmals 1723. Ein Kirchweger unterschobener 3. Teil der “Aurea Catena Homeri” erschien erstmals 1726 unter dem Titel “De Transmutatione Metallorum”, vgl. Ferguson I,S.35. - Das Frontispiz mit der Darstellung der “Aurea Catena Homeri” oder der “güldenen Kette des Homeri”, die gefaltete Kupfertafel zeigt die Figur des “Abyssi Duplicatæ...”. - Einband leicht berieben, vorderer Innendeckel und Vorsatz mit alten Notizen und handschriftlichem Besitzvermerk, hinterer Innendeckel mit Spuren von entferntem Exlibris (?). Gutes Exemplar, nur schwach gebräunt und ganz vereinzelt unbedeutend fleckig.
Hiram-Edition 21. - Sammlung von Originalmaterial von und zu Heinrich Tränker und der von ihm geleiteten pansophischen Logen, ohne jeglichen Kommentar des Herausgebers. Der fotomechanische Abdruck, meist von Typoskripten, in verkleinertem Format und von unterschiedlicher Druckqualität. Der hintere Umschlag mit Verlagswerbung zu dieser Sammlung: „Das Beste von Heinrich Tränker. „Nur für die Lichtfähigen“. [darunter ein stichwortartiges Inhaltsverzeichnis:] Ein Schreiben der „Brüderschaft vom Goldenen und Rosenkreuz“, ca. 1920. Liber I - Das Buch der Null-Stunde, 1925. Vier Titelblätter, ca. 1925. Mystik und Ritual der Loge „Pansophia“, ca. 1925 (1960). Crowley: Statements and Letter Drafts, 1924-26. Karl Germer an Tränker und an Hermann Rudolph, 1925. Eugen Grosche an Aleister Crowley, 1926. Umschlag des Pansophischen Laboratoriums, 1926. Umschlag von Tränkers OTO-Zeitschrift „Pansophia“, 1928. Lehrmaterial für die Allgemeine Pansophische Schule. Prinzipal-Unterricht. Instructio 0 und III-VII. Katechismus für den Adeptengrad. Magischer Psalter. Katechismus der höheren Chemie. Handschriftenbeispiele Tränkers. Liber VII, Liber XIII, Liber CCCCXII, Liber IX. Der Ritter vom Rosenkreuz. Ausschnitte aus Tränkers Übersetzung von John Dees Tagebuch. Instruktionen der „Allgemeinen Pansophischen Schule“, 1928. Alfred Strauss: Die entschleierten „Sexualmysterien“ der „Pansophie“, 1925-27. Titelblätter der 2nd Fama von Pansophia und AMORC, 1930. Constitution of the Universal Pansophic Society, Pansophic Intellectualizer, ab 1932. Die Gebote allumfassender Arbeit, 1943. Fragmente aus dem „Thesaurus Pansophica“, 1948. Kurze Erläuterung des kabbalistischen Lebensbaumes, 1951. Nachruf von Eugen Grosche, 1956. Briefwechsel in Sachen Copyrights, 1981.“
Sonderabdruck aus der „Chemiker-Zeitung“ 1907. Nr.36. - Henning, Faust-Bibl. II/2.1, 3631. - Über den Ausdruck „Encheiresis Naturae“ in Werken zur Alchemie und in Goethes Faust-Dichtung. - Umschlag gering gebräunt und mit leichten Knickspuren.
Unentbehrliches Standardwerk über die Frühzeit der Alchemie. Durch 4 umfangreiche Register erschlossen. Inhalt nach den Hauptüberschriften: 1. Die Überreste der alchemistischen Litteratur. 2. Die Quellen der alchemistischen Lehren. 3. Chemie und Alchemie. 4. Die Alchemie im Orient. 5. Die Alchemie im Occident. 6. (Anhang): Zur älteren Geschichte der Metalle. - Rückenschild minimal berieben, sonst gut erhalten.
Ackermann II,627. Miers S.388 und 470. Wo.E.260: „Die ‘Lotus-Gesellschaft’ wurde gegründet, um alte und neue geheimwissenschaftliche Literatur den Migliedern durch Neudruck und Herausgabe zugänglich zu machen. Die ‘Lotus-Blätter’ enthalten besonders im 2. Bande einzelne Rosenkreuzer-Schriften bzw. Auszüge daraus [vgl. Wo.E.10751 und 10806]. 1923 zweigte sich die Sammlung ‘Pansophia’ ab, um besonders solche Drucke vollständig zu bringen“. - Enthält Beiträge von: Br. Recnartus [Pseudonym] = Heinrich Tränker, Otto von Bressendorf, Dr. Hans Emde, Franz Hartmann, Dr. Hermann Haase, Dr. Ing. Julius Haase, Franz A. Lambert, Peryt Shou [Pseudonym] = Albert Schulz, Max Valier u. a. über: Zahlensymbolik, Rosenkreuzer, Alchemie usw. - Es fehlt der Jahres-Titel und das Jahres-Inhaltsverzeichnis sowie ein Anhang von 20 S. mit 2 Artikeln: 1. Dante von Stan Ber. 2. Phantome, Tagebuch-Bilder von Medardus). - Einband minimal berieben, teilweise etwas stockfleckig, wenige Seiten mit Anstreichungen und Marginalien in Bleistift.
Osiris-Bücher Bd.XXII. Herausgegeben von Dr. P. von der Heide. - Ackermann IV,8. Bernus 26. - Laut Vorwort des Herausgebers Mailly von einem treuen Anhänger des Dr. Gottlieb Latz um 1880 verfaßt. - In den zusätzlich eingebundenen Verlagsanzeigen sind u.a. die Osiris-Bücher Band 1-22 beschrieben. - Unbeschnittenes Exemplar, Umschlag minimal fleckig, sonst sauber.
Pritchard 2403 & Verginelli 383-384 (only Vol. 1 & 2). - First edition, limited to 500 copies. Vol.1 & 2 of this Catalogue have been designed and printed at the Spiral Press - New York with collotype plates by the Meriden Gravure Company of Meriden, Conneticut. Vol.3 & 4 of this Catalogue have been printed by The Meriden Gravure Company of Meriden, Conneticut. They have been designed by Joseph Blumenthal and printed by offset lithography. The typography was executed by The Stinehour Press of Lunenburg, Vermont. - Sehr schön gedruckter Katalog mit äußerst detaillierten Beschreibungen von 160 sehr seltenen Büchern und 149 außergewöhnlichen Manuskripten, jedes Werk mit Abbildung.
[Enthalten in:] Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in der Mark Brandenburg von den ältesten Zeiten an bis zu Ende des sechszehnten Jahrhunderts. - Zur Originalausgabe von 1783 siehe: Kopp I, S.107/108 und Ferguson II, S.455. Die erste umfangreiche Biographie Leonhard Thurneissers. - Einband mit minimalen Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar.
Ferguson II, S.242. J. Neu 3425. Chorinski 1062.VII. Ferchl S.430. Brüning 2454. - Erste und wohl einzige Ausgabe des seltenen Werkes, bezieht sich auf die Schriften des Grafen Bernhardus Trevisanus und erläutert u.a. die „12 Schlüssel“ des Basilius Valentinus. Enthält nach dem Haupttext von 32 Seiten den vierteiligen Anhang mit eigenem Titelblatt: Appendix ad faciliorem Radicis Chymiæ intellectum. I. Introcductio Generalis Chymica, cum Dictis Philosophorum, ex libro Aureæ Rosæ. II. Dicta Alani. III. Anonymi Tractatus Philosophicus ad rubrum & album. Editore Joachimo Tanckio, M. D. IV. Processus Lapidis Philosophorum ex Mercurio Corporis, juxta doctrinam Bernhardi Comitis Trevisani (S.33-159). Die einzelnen Traktate darin mit den Titeln: [I.] Introductio Generalis Chymica, In die Hohe und tieffe Erkantnuß und verständnuß der uralten fürtrefflichsten und höchsten Medicin des grossen wunderthätigen Universal-Steins der Weisen / und der Signaturæ naturalis, seines von Gott durch die Natur beschaffenen gewissen subjecti debiti, oder Materiæ ex qua (S.35). [Mit:] Dicta Philosophorum, ex Lib. Rosæ Aureæ (S.66). II. Folgen nun ordentlich nach einander die notwendige zu dieser Kunst gehörende Dicta Alani (S.84). III. Tractatvs Philosophicus ad rubrum & album Anonym (S.108-122, Text in Latein). IV. Processus Lapidis Philosophici, Mercurio Corporis Confecti, cum Practica Bernhardi Comitis Trevisani maximè conveniens (S.123). [Mit:] Mantissa Anonymi in gratiam Cupidi Lectoris (S.153). - Umschlag etwas berieben, Rücken eingerissen. Bibliotheksexemplar, mehrfach gestempelt (drei Besitzerstempel und 3 Signaturenstempel), teilweise etwas fleckig und wasserrandig, die ersten 8 Blatt und das letzte Blatt auch etwas schmutzfleckig, Titel im oberen Rand mit altem Besitzvermerk in Tinte. Mit einigen Anstreichungen in Bleistift und Buntstift, vereinzelt auch mit schwachen Unterstreichungen in Tinte.
Die magischen Handbücher. - Nicht gekennzeichneter, etwas vergrößerter Nachdruck der Ausgabe Berlin-Weissensee, Adonistischer Verlag, (ca. 1925). Die ursprünglich zum Teil I gehörigen 49 Kartenbilder gelangten nicht zum Abdruck da sie in der Druckvorlage fehlten. Die alten Verlagsanzeigen von „E. Bartels, Berlin-Weissensee“ sind hier im zweiten Nachdruck von Schikowski (erscchienen ca. 1986/87), erstmals durch eigene Verlagsanzeigen ersetzt worden. Umschlaggestaltung: Brigitte Horoba, Berlin. - Enthält die 7 Bände: [1.] Chartomantik, oder die Kunst, aus den Karten die Zukunft vorherzusagen. Das Karten-Orakel der phönizischen Königin Sibylle nach einer Urkunde aus dem Jahre 995 v. Chr. bearbeitet und herausgegeben. - [2.] Astrologie oder die Kunst, aus den Sternen Schicksal und Zukunft vorherzusagen. Auf adonistischer Grundlage bearbeitet. - [3.] Oniromantik oder: Die Kunst der Traumdeutung. Bêlit-sar-ússur’s echtes chaldäisches Traumbuch bearbeitet und erausgegeben. Mit vielen Illustrationen. - [4.] Magie oder die Kunst der Zauberei. Nach der adonistischen Geheimlehre dargestellt. - [5.] Chiromantik oder die Kunst, aus den Linien der Hand Schicksal und Zukunft vorherzusagen. Nach des ’Abd el-’Uzzâ „Buch der sieben Handlinien“ allgemeinverständlich dargestellt. - [6.] Alchimie oder die Kunst, den Stein der Weisen herzustellen, der die Kraft besitzt, alle Krankheiten zu heilen und unedle Metalle in Gold zu verwandeln. Gemeinverständlich dargestellt. - [7.] Nekromantik oder Die Kunst der Totenbeschwörung. Nach adonistischer Ueberlieferung gemeinverständlich dargestellt.
Ouvaroff 623, Caillet 7952 und Gardner I, 594 (I-VI von 1769-1774). Duveen S.428 und J. Neu 2934 (nur I und II von 1769-70). Bernus 365 (nur II und IV). Bolton S.1020 und Ferchl S.467 (nur I und als einzige mit dem Jahr 1767!). Brüning 5004 (mit irriger Kollation). - Erste Ausgabe, der 3. Teil der reichhaltigen Sammlung, komplett äußerst selten, insgesamt erschienen 6 Bände von 1767 bis 1774. „Very rare collection, unknown to Ferguson“ (Duveen). - Inhalt: I. Herrn de Nuysement Tractat von dem wahren geheimen Salz der Philosophorum, und von dem allgemeinen Geist der Welt. Zu Ergänzung des lang=begehrten dritten Principii, Michaëlis Sendivogii, welches er vom Salze verheissen hat. (S.1-232). II. Marsilii Ficini Büchlein vom Stein der Weisen, erstlich von dem Authore selbsten in Lateinischer Sprach beschrieben, anjetzo aber allen Liebhabern und des Lateins Unkündigen zu lieb in die Teutsche Muttersprach übersetzet. (S.233-318). III. Fürstliche und Monarchische Rosen von Jericho. Das ist: Moses Testament, und Vergabung der Künsten und Wissenschafften, die er am Hof Pharao in Egypten erlernet, und dem Israel zum Guten im Gefilde Moab am Berg Nebo im Thal gegen Peor und Jericho geschrieben hat, auf daß es ferner wie bisher seine Kosten und Ausgaben bestreiten möge. Aus dem Hebräischen in das Deutsche gebracht und zum Druck befördert durch Hermann Fictuld. (S.319-394). IV. Neuangezündt=hellbrennendes Feuer, oder Mercurial-Liecht, So denen verzagten Alchymisten aufs neue widerum angezündet wird, Von einem wohlbekandten, doch ungenanten Freund [d.i. Gottfried Moebius]. (S.395-428). - Bibliotheksexemplar, unbeschnitten, Rücken mit Bibliotheksschildern, Umschlag schwach fleckig. Titel mit handschriftlichen Signaturen und zwei Stempeln einer Freimaurerloge, Titel verso mit dem Exllibris, sonst nur ganz vereinzelt minimal fleckig.
Schlagworte:
Alchemie
Bestellnr. 10878
Preis: 1.200,00 EUR
Paracelsus: Philipp Theophrast Bombast von Hohenheim, gen. Paracelsus:
Sudhoff: Nachweise Nr. 1022. - Exemplar 333 von 777 für den Handel bestimmten, in der Presse numerierten Exemplaren. Impressum: „Dieses bisher völlig unbekannte und nirgends veröffentlichte bedeutsame Werk des großen Magiers wurde von Franz Spunda in der Handschriftenabteilung einer österreichischen Bibliothek durch Zufall aufgefunden und hier völlig wortgetreu wiedergegeben. [...] Die Schrift des Einbandes zeichnete Johannes Tzschichold. Den zweifarbigen Druck im Mittelgrade der Breitkopf-Fraktur besorgten Radelli & Hille in Leipzig.“ Als Vorlage diente der Codex 11266 der Handschriftensammlung der Wiener National-Bibliothek, siehe ausführlich: Sudhoff: Handschriften Nr. 130 (S.670-678). - Aus dem Inhalt: „Glockenmagie; Invokationen der Planetengeister; Das magische Arcanum; Paracelsus geheimes Inventarium; Experimentum Theophrasti Paracelsi (Das große Rituale); Der Weiße Rosengarten; Die sieben Handgriffe; Der dritte Artikel des kleinen Rosengartens; Von dem Paradeis-Wasser.“ (nach einem Verlagsprospekt). - Kanten etwas berieben, Rückendeckel mit leichten Kratzspuren, sonst gutes Exemplar.
Bibliotheca Hermetica, Dictionnaries - Méthodes - Documents. Collection dirigée par René Alleau. - Erschien erstmals 1758 und wiederholt 1787, vgl. Miers S.708; Frick, Die Erleuchteten S.500ff.; Caillet 8525, Dorbon-Ainé 3613, De Guaita 1967, Wo.E.418, Ferguson II,S.181ff. u. Duveen S.466. - Einband minimal bestoßen.
Brüning 4233. Biedermann S.343. Graesse S.53. - Heinrich Tränker: Antiquariats-Katalog Nr. 5 (1910) S.50: „Selten! Die Werke des berühmten englischen Mystikers behandeln nur die geistige Alchemie im esoterischen Sinne der wahren Rosenkreuzer.“ - Enthält die 3 Teile: I. Magia Adamica Oder Das Alterthum Der Magie [...]. (S.1-156). II. Anthroposophia Theomagica, Das ist, Eine Rede von der Natur des Menschen, und seinem Zustande nach dem Tode, an Seines Schöpffers erste Chymie gegründet, und durch eine mit der Hand verrichtete Untersuchung derer Anfänge der grossen Welt bekräfftiget [...]. Ebda. 1735. (S.157-236). III. Anima Magica Abscondita, Oder Eine Rede von dem allgemeinen Geiste der Natur, Samt dessen tieff verborgenen, wunderbaren und merkwürdigen Auf- und Niedersteigen [...]. Ebda. 1735. (S.237-322). (II. und III. mit eigenem Titelblatt). - Zweite deutsche Ausgabe, die erste deutsche Gesamtausgabe dieser 3 Schriften. - Zu den 3 englischen Originalausgaben von 1650 und den ersten deutschen. Übersetzungen, die alle separat 1704 in Amsterdam erschienen, vgl. Ferguson II, S.195ff.; Duveen S.598ff.; J. Neu 4183-86 und 4190/91; Gardner I,666-668; Hall 127, 128 und 133; Pritchard 267, 268 und 274.1; Caillet 11052 und 11059; Ferchl S.409; Du Prel 541; Ackermann V,1382; Jouin / Descreux 921. - Über den englischen Alchemisten und Rosenkreuzer Thomas Vaughan (1621-1665/66) siehe auch Miers S.484, Ferchl S.551ff. und Priesner / Figala S.364/365. - Gutes, sauberes Exemplar.
Zur Originalausgabe vgl. Duveen S.479. Caillet 8796. De Guaita 851. Dorbon-Ainé 3707. Bolton, 2nd Supplement S.213. - Albert Poisson (1868-1893), Medizinstudent, übersetzte Werke von Paracelsus, Albertus Magnus, R. Lullius, Roger Bacon und Arnaldus de Villanova ins Französische. „Sein wichtigstes Werk ist aber ohne Zweifel das Buch ‘Théories et Symboles des Alchimistes’. Darin zeigt sich Poisson als fundierter Kenner der alchemistischen Lehren“ (Gebelein, Alchemie S.29).
Wo.42982. Kloss 2700. - Äußerst seltener Originaldruck dieser in 15 Abschnitte gegliederten Instruktionen zur Ritualistik und Symbolik des Ordens, über Magie, Alchemie und Kabbala. Die Textholzschnitte zeigen magische und kabbalistische Zeichen. - Erstes Bl. etwas schmutzfleckig, die ersten 2 Bl. knitterig, nur im äußersten Rand teilweise gering angestaubt, sonst sauberes Exemplar.
Ferguson II,S.274. - Erste Gesamtausgabe. - Einband fleckig und bestoßen, Rücken angeplatzt. Vorderes Vorsatzblatt fehlt, Titel mit handschriftlichem Besitzvermerk in Tinte, anfangs fingerfleckig, durchgehend unterschiedlich stockfleckig und wasserrandig, ganz vereinzelt wenige Anstreichungen.
Titel mit handschriftlichem Widmung vom 2. Gutachter Prof. Dr. med. Dr. phil. Gundolf Keil, datiert: 8. 8. 74. - Laminierung des Umschlages teils gelöst. Provenienz: Joachim Telle, vereinzelt mit schwachen Anstreichungen und Anmerkungen in Bleistift von ihm.
First American printing. A photolithographic reprint of the privately printed edition of 1893. Bolton S.1041: “This lexikon is very full, less mystical and more practical than some later ones. Useful in explaining early terminology”.
Zur Originalausgabe vgl. Duveen S.535, Bolton S.155/157, Bernus 465 und Ferchl S.481: „bestes Werk dieser Art“. - Einband teilweise etwas ausgeblichen.
Schlagworte:
Alchemie
Bestellnr. 10783
Preis: 37,00 EUR
Sebottendorf, Rudolf von [eigentlich: Adam Alfred Rudolf Glauer]:
Wo.E.10760. Ackermann V, 285. - Der Titel der Originalausgabe von 1783 lautet etwas abweichend: Die Sonne von Osten Oder Philosophische Auslegung der Kette des goldenen Vliesses nebst dem Kreuze der Ritterorden der Tempelherrn, Johanniter, Teutschenherrn, u. a. d. und etwelcher Cabalistischen Figuren samt einem Spiegel oder Probierstein der philosophischen Materie, und einer besonderen Auslegung desselben an seine Freunde der Weißheit Söhne von Rosa Significet Hunnis ea. 5783. (Vgl. Ferguson II, S.389, Duveen S.556, Ouvaroff 1563 und Caillet 10265). Zur Ausgabe von 1866 vgl. auch Wo.42516, Bayreuth S.617 und Ackermann IV,176. - Rücken mit handschriftlichem Kurztitel, Titel mit handschriftlicher Anmerkung.
Wo.E.10760. Ackermann V,285. - Der Titel der Originalausgabe von 1783 lautet etwas abweichend: Die Sonne von Osten Oder Philosophische Auslegung der Kette des goldenen Vliesses nebst dem Kreuze der Ritterorden der Tempelherrn, Johanniter, Teutschenherrn, u. a. d. und etwelcher Cabalistischen Figuren samt einem Spiegel oder Probierstein der philosophischen Materie, und einer besonderen Auslegung desselben an seine Freunde der Weißheit Söhne von Rosa Significet Hunnis ea. 5783. (Vgl. Ferguson II, S.389, Duveen S.556, Ouvaroff 1563 und Caillet 10265). Zur Ausgabe von 1866 vgl. auch Wo.42516, Bayreuth S.617 und Ackermann IV,176. - Unbeschnittenes Exemplar, Rücken gering eingerissen, Umschlag minimal angestaubt.
Bernus 513. Gebelein, Helmut: Alchemie (1991). S.344. - Erste Ausgabe. Behandelt verschiedene Transmutationsvorstellungen und bringt eine Hinführung zu einer „ganzheitsbezogenen Chemie und Alchemie“. „Die Behandlung des alchemistischen [Transmutations-] Problems [bedeutet] keineswegs ein Herumwühlen in verstaubten Angelegenheiten der Geschichte, [...] sondern ein Vordringen in das Herz- und Kernstück der Chemie überhaupt!“ (S.13). - Minimal bestoßen, sonst gutes Exemplar.
Ferguson II,S.458 (ohne die gefaltete Tabelle). Duveen S.583. J. Neu 4068. Caillet 10743: „Rare“. De Guaita 1018. Jouin / Descreux 864. Schmieder S.461. Kopp, Beiträge zur Geschichte der Chemie I, S.15ff. Ferchl S.538/539. Verginelli 324. Brüning 2620. - Erste Ausgabe. „The [...] book is of particular historical interest as one of the most detailed attempts at connecting ancient mythology and alchemy“ (Duveen). - Einband etwas gelockert. Vortitel, Titel und anfangs wenige Seiten mit geringen zeitgenössischen Unterstreichungen und Marginalien in Tinte; sonst nur ganz vereinzelt minimal fleckig. Insgesamt gutes Exemplar.
Ferguson II, S.523/524. Bernus 559 (mit der Angabe: ca. 1855). Ackermann IV,80 (mit der Angabe: ca. 1860). Ferguson vermutet als Verleger J. Scheible in Stuttgart. - Unbeschnittenes Exemplar, nur der Papierumschlag etwas angestaubt und berieben, sonst sauber.
Gilbert B17b. Pritchard 541. - Limited to 500 copies. A photolithographic reprint of the edition of 1896. Vgl. Bolton (2nd supplement) S.217 und Duveen S.607 (edition of 1914). - Einband minimal fleckig, sonst gutes Exemplar.