Die magischen Handbücher. - Nicht gekennzeichneter Nachdruck von zwei Werken aus dem Fourier Verlag, Wiesbaden: [1. Band]: Agrippa von Nettesheim, Heinrich Cornelius: Die magischen Werke. 1982. [2. Band]: Benesch, Kurt [Herausgeber]: Magie der Renaissance. 1985. - Beide Vortitel mit Besitzerstempel. Im 1. Band: 1 Blatt im oberen weißen Rand minimal eingerissen und 4 Blatt im Falz teilweise leicht gebräunt, sonst sauber.
Die magischen Handbücher. - Nicht gekennzeichneter Nachdruck der 1925ff. in Pfullingen beim Johannes Baum Verlag erchienenen Ausgabe. Umschlaggestaltung: Brigitte Horoba, Berlin. Die Abbildung auf dem Umschlag stammt nicht aus der Originalausgabe von 1925, sondern wurde hier von Brigitte Horoba kreiert und zeigt eine korrumpierte Darstellung des Tierkreises. - Inhaltsübersicht (von S.[2]): Bd. 1. Magie, Dämonen, Schutzgeister, Talismane, Edelsteine usw. Bd. 2. Allgemeine Astrologie: Teil I: Makro- und Mikrokosmos, unser Planetensystem, Zyklen, Perioden und Rhythmen; Entwicklung der Erde und des Menschen usw. Bd. 3. Allgemeine Astrologie: Teil II: Der Zodiakus, die Tierkreiszeichen, astrologische Häuser, Planeten, Aspekte, Tattwas usw. Bd. 4. Spezielle Astrologie bzw. Astromagie: Teil I: Das Lebenshoroskop, Aufstellung von Horoskopen, Aszendent, Planeten usw. Bd. 5. Spezielle Astrologie bzw. Astromagie: Teil II: Das Lebenshoroskop, Häusertabellen, geographische Positionen; Naturell, Temperament usw. Bd. 6. Spezielle Astrologie bzw. Astromagie: Teil III: Das Jahreshoroskop, Progressionen, Transite usw. Bd. 7. Medizinische Astrologie: Teil I: Prognose und Diagnose. Bd. 8. Medizinische Astrologie: Teil II: Therapie, Pflanzenheilverfahren, Homöopathie, Biochemie, Couéismus. - Klebebindung teilweise etwas gelockert, sonst gutes Exemplar.
Die magischen Handbücher. - Erste deutsche Ausgabe. Die englische Originalausgabe „The Magus, or Celestial Intelligencer; being a complete System of Occult Philosophy“ erschien 1801 in London. Vgl. Ferguson I, S.75; Pritchard 94, Drury S.72, Caillet 767. - Inhalt nach Hauptüberschriften: Einleitung. Vorwort des Verfassers. Vorbemerkung. Einführung in das Studium der natürlichen Magie. Die Grundprinzipien der natürlichen Magie. Das wahre Geheimnis des Steines der Weisheit oder das Juwel der Alchemie. Talismanische Magie. Zweiter Teil. Buch Zwei, Teil Eins. Magnetismus und die Kunst der Kabbalah. Die geheimen Mysterien der himmlischen Magie. Die Kabbalah. Die geheimen Mysterien der Zeremonialmagie. Die Kunst der geheimen Namen, Figuren und Zahlen. Buch II, Teil II. Die Komposition des magischen Kreises. Exorzismen und Beschwörungen. Buch II, Teil III. Die magische Philosophie von Trithemius. Das Buch der geheimen Dinge und die Lehre von den Geistern. Biographien der Alten. Leben und Schriften von Magi, Kabbalisten und Philosophen der magischen Künste. Zusammenfassung. - Einband gering berieben, Kopfschnitt minimal fleckig, sonst sauber.
Harper C9b. - Copy number 376 of a limited edition of 500 numbered copies. Facsimile of the first edition published by John Lane, The Bodley Head, London and John Lane Company, New York in 1911 in a limited edition of 350 copies. - Gutes Exemplar.
With essays by: Geraldine Beskin and John Bonner, Keith Richmond, Michael Staley, Sunny Shah, John Balance, Marcus Jungkurth, Frank Letchford, and Roy Curtis-Bramwell.
Caillet 1182. Dorbon-Ainé 370-371. De Guaita 566, 1168 u. 1693. Yve-Plessis 411. Cornell S.73. Du Prel 419. Fesch Sp.169/170. - “Ouvrage curieux partagé en 36 livres, les quatre premiers traitent des temps ou régnaient l’idolâtrie, le cinquième s’occupe des temps du Moyen-Age, et enfin dans les autres livres l’auteur étudie la magie et la sorcellerie du XVIe siècle à nos jours. Vénérable encyclopédie qui embrasse tout ce qui intéresse l’occulte” (De Guaita & Caillet). - Unaufgeschnittenes Exemplar. Umschl. tlw. gering einger. u. leicht angestaubt, sonst gutes sauberes Exemplar.
Ackermann I,865 und II,68. - Seltene deutsche Ausgabe der berühmten Abhandlung des gelehrten Benediktinerpaters Augustin Calmet (1672-1757) über die Vampire. Zur französischen Originalausgabe von 1746 u.a. französischen Ausgaben vgl. Caillet 1764-66, Dorbon-Ainé 610, Yves-Plessis 519, De Guaita 582, Cornell S.104, Bibliotheca Magica 253 und 254. - „Ce curieux ouvrage contient un grand nombre de faits psychologiques, visions, apparitions, phénomènes auditifs, etc.“ (Caillet). Die erste deutsche Ausgabe erschien 1751 (vgl. Ackermann II,793), weitere Ausgaben 1752 (vgl. Rosenthal 1838, Gräße S.82, Henning, Faust-Bibl. I,2121) und 1757 (vgl. Rosenthal 1839 und Du Prel 294). Vorliegende Ausgabe mit „neuen“ zusätzlichen Anmerkungen des Übersetzers. - Das Werk gliedert sich in die beiden Teile: 1. „Abhandlung über die Erscheinungen der Engel, der Dämonen und der abgeleibten Seelen“ (S.1-306). Über Erscheinungen guter und böser Engel und ihre Gestalten; Magie und Zauberei; Einwürfe gegen die Wirklichkeit der Magie; Erwiederung auf diese Einwürfe; Magie der Aegypter, Chaldäer, Griechen und Römer; Beispiele, welche die Wirklichkeit der Magie beweisen; Orakel der Heiden; vom Hexenwesen; Beispiele von Hexenmeistern und Hexen, die von sich erzählten, sie seien in die Sabbathversammlung versetzt worden; Geschichte Ludwigs Gofredi und der Magdalena von Palud; Gründe welche vielleicht die Möglichkeit der Hexenfahrt beweisen; von der Umsessenheit und Besessenheit durch den Dämon, Einwürfe dagegen und Widerlegung derselben; von Poltergeistern; von verborgenen Schätzen die von guten oder bösen Geistern bewacht worden sind; Gespenster welche zukünftige und verborgene Dinge voraussagen; Gespenster welche ihre Hand in Kleider oder Holz eindrücken usw. 2. „Abhandlung über die Rückkehr der Verstorbenen, über die Excommunizirten, die Vampyre ec.“ (S.307-441). Über Auferstehung von Leuten, die nicht wirklich todt waren; was man von den mährischen und ungarischen Vamyren erzählt; Verstorbene in Ungarn, welche Lebenden das Blut aussaugen; über die Todtenmahlzeiten der alten Heiden; Sagen über die Verstorbenen in den nördlichen Ländern, in England und Lappland; Todesweihe der Heiden und Juden; Beispiele von Personen, welche versprochen haben, nach ihrem Tode von der anderen Welt Nachricht zu geben; verschiedene Systeme, die Erscheinungen der Vampyre zu erklären; lebendig begrabene, ertrunkene und für todt gehaltene Personen, welche wieder zum Leben gekommen sind; Todte, welche in ihren Gräbern wie die Schweine kauen und ihr eigenes Fleisch verzehren; Verzückungen; Erscheinungen von erstarrtem, aber noch nicht zerstörtem Leben bei Menschen und Tieren; Anwendung der berichteten Beispiele und Erscheinungen auf die Vampyre; Beispiele von Wiederbelebungen usw. - Einband etwas fleckig, berieben und bestoßen, teilweise etwas stockfleckig, wenige Blatt auch leicht wasserrandig.
Schors Catalogue 162, Nr.104. Vgl. Fesch Sp.253 und Caillet 1998: „Ouvrage très réputé et des plus complets pour la connaissance intégrale du mouvement ésotérique depuis l’origine de l’ère chrétienne jusqu’à nos jours. Voici un extrait de la table des matières: Manichéens et Vaudois, Albigeois, Patarins, leur organisation, leur culte, leur initiation. Les Mystiques: l’Evangile éternel, l’abbé Joachim de Flore et son école. Les Templiers. Le Dante. Les Mystères maç.·. de la chevalerie et le Secret de l’amour platonique au moven-àge. Le Gnosticisme du Dante. Le Magicien Cecco d’Ascoli, analyse de ses ouvrages, documents curieux sur sa condamnation au bûcher. Pierre d’Aban et ses écrits occultes. Marsile Ficin. Pomponace, Régiomontanus, Pic de la Mirandole. Savonarole, ses théories, ses accusateurs, ses apologistes. L’astrologie, la .sorcellerie, la magie. Les Cabalistes et les Alchimistes: Bernard Trévisan, Jérôme Cardan, Porta, Postel. Prélats et papes favorables à la magie, Concini, l’alchimiste Ruggiero, Socin et ses doctrines (on sait que Socin est considéré comme le père de la Franc-Maç.·.), Giordano Bruno, Campanella et ses doctrines occultes. Vanini, Ferrante Pallavicino. Galilée, le Tasse, ses hallucinations. Spinosa, Bacon. Le Mysticisme et Molinos. Madame Guyon. Les Encyclopédistes et les Francs-Maçons. Cagliostro, Martinez Pasqualis. Cazotte et les Illuminés. Le mouvement maç.·. contemporain en Italie, etc. - Travail considérable, bourré de documents curieux et peu connus, et indispensable pour suivre, à travers les siècles, la progression latente de l’occultisme.“ - Unbeschnittene Exemplare, Rückengelenke teilweise gering eingerissen (Umschläge am Rücken dadurch teilweise lose). Teilweise etwas stockfleckig. Tome II: Seite 753/754 (table des matières) und die nachfolgende Seite (Errata) fehlen, sind aber in Fotokopie beigelegt. Die Broschuren sind zum Schutz in Folie eingeschlagen (nicht verklebt!).
Sphinx bei Heyne. [Magie/Okkultismus]. Herausgegeben von Michael Görden. 13/3008. - Mit Bibliographie (S.794-821) und Personen- und Sachregister (S.822-891). - Umschlag mit leichten Gebrauchsspuren.
Limited „1st“ Edition of „400“ copies. This being copy number „245“. - Typed and Typesetting by Werner Hennrich. - Umschlag mit minimalen Gebrauchsspuren. Auf Seite 54, Zeile 6 von unten mit handschriftlicher Korrektur.
Die magischen Handbücher. - Mit Gebrauchsspuren, Schnitt schwach fleckig, die ersten 100 Seiten mit zahlreichen Anstreichungen in Bleistift, sonst sauber.
First edition. - Auf dem letzten Blatt mit handschriftlichem Sigill und Signatur des Autors in schwarzer Tinte. - „QUTUB defines the focus of the Magical Current. Its form reflects the Design; a web of interconnection through which the Current manifests; an evocatory poem of 72 verses articulates the transmutative process of the Crooked Path; 11 talismanic illustrations combine to express the telesmata of the Way; a commentary demonstrates in microcosm the macrocosmic pattern of the Design; the Rite of the Opposer reveals the Gateway to the Path of the flesh! There is a stream of initiatic power which flows through the Body of the Gnosis, moulding the Image of the Adept, casting the shadow-form of the Great Opposer - here its Path is traced ... from the Yatukih Sorcery of Ancient Persia, through the Yezidic Cult of Shaitan and the widdershins dance of the Sufi, to its presen-day recension within the arcana of the Sabbatic Tradition.“ (Cover-text). - Nur der Umschlag mit minimalen Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar.
Schlagworte:
Magie
Bestellnr. 12911
Preis: 400,00 EUR
Crowley, Aleister [eigentlich: Edward Alexander Crowley] / Eschner, Michael D[ietmar]:
Erste einbändige Ausgabe. Inhalt: Einführung. Liber Al vel Legis Sub Figura CCXX wie es gegeben ward von XCIII = 418 an DCLXVI (Kapitel I.-III. = Nuit, Hadit, Ra-Hoor-Khuit). - Innendeckel mit Exlibris von Jes Petersen. Umschlag minimal fleckig, das erste weiße Blatt etwas fleckig (Leimreste vom Exlibris).
Schlagworte:
Magie
Bestellnr. 13689
Preis: 72,00 EUR
Crowley, Aleister [eigentlich: Edward Alexander Crowley] / Eschner, Michael D[ietmar]:
Zweite einbändige Ausgabe. Inhalt: Einführung. Liber Al vel Legis Sub Figura CCXX wie es gegeben ward von XCIII = 418 an DCLXVI (Kapitel I.-III. = Nuit, Hadit, Ra-Hoor-Khuit). - Titel mit Besitzerstempel, zahlreiche farbige Anstreichungen (gelber Marker).
Schlagworte:
Magie
Bestellnr. 13690
Preis: 24,00 EUR
Crowley, Aleister [eigentlich: Edward Alexander Crowley] / Eschner, Michael D[ietmar]:
Erste Ausgabe dieser Übersetzung. Inhalt: Band I.: Einführung. Grundbegriffe des „Liber Al“. Technische Vorbemerkung. „Liber Al vel Legis“ [I. Teil]. - Band II: Vorwort. Die Naturphilosophie des „Liber Al vel Legis“. „Liber Al vel Legis", II. Teil. - Vorwort. Die Wiedergeburt des Magischen. „Liber A vel Legis“, III. Teil und Kommentare. Liber NV. Liber HAD. Messe des Phönix. - Umschlag von Band I mit minimalen Gebrauchsspuren. Schnitt teilweise gering fleckig, Innendeckel jeweils mit Exlibris von Jes Petersen.
Schlagworte:
Magie
Bestellnr. 13688
Preis: 242,00 EUR
Crowley, Aleister [eigentlich: Edward Alexander Crowley]:
Splitter. Herausgegeben von Michael Farin. Band 2. - Text in Englisch und Deutsch auf gegenüberliegenden Seiten. Das Interview wurde von Susanne Farin und Roland Hepp aus dem Englischen übersetzt. Die englische Originalausgabe erschien 1930 bei P. R. Stephensen in London. - Gutes Exemplar.
Schlagworte:
Magie
Bestellnr. 11583
Preis: 17,00 EUR
Crowley, Aleister [eigentlich: Edward Alexander Crowley]:
First published in: The Equinox Volume 1, Number 1 at the Spring Equinox of 1909 [and] Number 2 at the Autumn Equinox of 1909. - Umschlag mit leichten Gebrauchsspuren.
Schlagworte:
Magie
Bestellnr. 11678
Preis: 22,00 EUR
Crowley, Aleister [eigentlich: Edward Alexander Crowley]:
Band 1: Titel der englischen Originalausgaben: Book Four, Part One: Mysticism. Book Four. Part Two: Magic. By Frater Perdurabo (Aleister Crowley) and Soror Virakam (Mary d'Este Sturges). (London 1912-1913). Band 2: Titel der englischen Originalausgabe: Magick in Theory and Practice (being Part Three of Book Four) by The Master Therion (Aleister Crowley). London und Paris 1929-1930). - Durch das Copyright des O.T.O., erfolgte ein Druckverbot für die Edition Ananael, dadurch recht selten. - Umschläge minimal berieben, Vorsätze mit Besitzerstempel, sonst gute Exemplare.
Schlagworte:
O.T.O.
/
Magie
Bestellnr. 12848
Preis: 182,00 EUR
Crowley, Aleister [eigentlich: Edward Alexander Crowley]:
Erste deutsche Ausgabe. Die englische Originalausgabe „The Diary of a Drug Fiend“ erschien 1922 bei W. Collins & Co. in London. - Umschlag mit minimalen Gebrauchsspuren, Titel mit Besitzerstempel.
Schlagworte:
Magie
Bestellnr. 12849
Preis: 28,00 EUR
Crowley, Aleister [eigentlich: Edward Alexander Crowley]:
Facsimile edition. The first edition published by The Society for the Propagation of Religious Truth, Boleskine, Foyers, Inverness, Scotland, 1904. - Vorderdeckel mit leichter Kratzspur und eine Ecke gering berieben.
Miers S.155. Aschoff 369. - Erste deutsche Ausgabe, mit Einbandillustration von Viktor Bogo-Gawlensky. „David-Néel schildert in Romanform eine ihr berichtete (fiktive?) Biographie eines Tibeters, mit Wiedergabe von zum Teil makaber anmutenden Ritualen“ (Aschoff). - Einband minimal berieben, Schnitt und Vorsätze gering fleckig, sonst sauber.
Vgl. Ackermann II,102 (deutsche Ausgabe 1914). Zur Originalausgabe Paris 1852 und verschiedenen anderen französischen Ausgaben vgl. Yve-Plessis 1121, Caillet 3405 und Dorbon-Ainé 1387 und 1388. Über Du Potet (*12. 4. 1796 †1. 7. 1881) siehe Bonin S.404. - Inhalt: Vorbemerkung des Übersetzers 1. Das Leben des Baron du Potet, von ihm selbst erzählt 2. Die Erneuerung der Magie: Warnung. Vorbemerkungen. Experimente. Magische Striche. Der magische Spiegel. Die magische Anziehung. Magische Sympathie und Antipathie. Der magische Pfeil. Betrachtungen über die Natur und Tragweite der Experimente. Vorbedingungen und Ergebnisse der Experimente. Magische Sympathie und Antipathie II. Magischer Rausch. Magische Alterserscheinungen. Tod und Auferstehung. 3. Historische Forschungen. 4. Lehren und Geheimnisse: Vorwort. Seelische Uebereinstimmung (Rapporte). Geistige Schöpfungen. Die lebendige Kraft des Gedankens. Die Operationsmittel. Die Bereitung des Spiegels. Visionen. Vorbereitungen. Sichtbarer Kreis und Spiegel. Unsichtbarer Kreis und Spiegel. Ergründung des Schicksals. 5. Ergänzungen: Die verbotene Frucht. Falsche Magie. Entweihungen. Magische Buchstaben und Zeichen. Entartung der Magie. Schluß. Anhang. - Rücken minimal fleckig, papierbedingt leicht gebräunt, sonst sauber.
Vgl. Ackermann II,102 (deutsche Ausgabe 1914). Zur Originalausgabe Paris 1852 und verschiedenen anderen französischen Ausgaben vgl. Yve-Plessis 1121, Caillet 3405 und Dorbon-Ainé 1387 und 1388. Über Du Potet (*12. 4. 1796 †1. 7. 1881) siehe Bonin S.404. - Inhalt: Vorbemerkung des Übersetzers 1. Das Leben des Baron du Potet, von ihm selbst erzählt 2. Die Erneuerung der Magie: Warnung. Vorbemerkungen. Experimente. Magische Striche. Der magische Spiegel. Die magische Anziehung. Magische Sympathie und Antipathie. Der magische Pfeil. Betrachtungen über die Natur und Tragweite der Experimente. Vorbedingungen und Ergebnisse der Experimente. Magische Sympathie und Antipathie II. Magischer Rausch. Magische Alterserscheinungen. Tod und Auferstehung. 3. Historische Forschungen. 4. Lehren und Geheimnisse: Vorwort. Seelische Uebereinstimmung (Rapporte). Geistige Schöpfungen. Die lebendige Kraft des Gedankens. Die Operationsmittel. Die Bereitung des Spiegels. Visionen. Vorbereitungen. Sichtbarer Kreis und Spiegel. Unsichtbarer Kreis und Spiegel. Ergründung des Schicksals. 5. Ergänzungen: Die verbotene Frucht. Falsche Magie. Entweihungen. Magische Buchstaben und Zeichen. Entartung der Magie. Schluß. Anhang. - Rücken- und Deckelprägung etwas abgeblättert, papierbedingt leicht gebräunt, sonst sauber.
Kleiner Wunder-Schauplatz der geheimen Wissenschaften, Mysterien, Theosophie, göttlichen und morgenländischen Magie, Naturkräfte, hermetischen und magnetischen Philosophie, Spagyrik, Kabbala und andern höhern Kenntnisse, Divination, Offenbarung, Vision, Combination und schwer begreiflichen Thatsachen. Nach alten Hand- und Druckschriften und Erscheinungen der Neuzeit. Zugleich als Beiträge zur Geschichte der Kultur und Literatur, des Mysticismus, der religiösen Sekten, geheimen Ordensverbindungen und dahin bezüglichen Curiositäten, herausgegeben von J. Scheible. 14. Theil. - Kaplan II, S.506. Bächtold-Stäubli, HDA VIII, Sp.770ff. Hoffmann, Detlef / Kroppenstedt, Erika: Wahrsagekarten. Ein Beitrag zur Geschichte des Okkultismus. Katalog. Bielefeld, Deutsches Spielkartenmuseum 1972. Nr. 67. Graf, Eckhard: Mythos Tarot, historische Fakten. S.72/73. - Wahrscheinlich die zweite deutsche Ausgabe. Lenning (1. Auflage) III, S.530ff. und (2. Auflage) III, S.379 beschreibt ausführlich die Ausgabe von 1793 bei F. G. Baumgärtner in Leipzig; Horst, Zauberbibliothek VI, S.439ff. dagegen erwähnt eine Ausgabe ohne Druckort und Jahreszahl. Die bei Bächtold-Stäubli angeführte Handschrift (ca. 1795) aus dem Besitz von Frank Glahn [richtige Vornamen: Friedrich Heinrich August] soll textgleich mit der vorliegenden Ausgabe von 1857 sein, vgl. dazu auch das bei Ackermann I,355 angebotene Manuskript von ca. 1795. Glahn benutzte das „Buch Thot“ auch ausgiebig für sein Werk „Das deutsche Tarotbuch“, vgl. S.13 und 114ff. in der ersten Ausgabe von 1924, ab der 2. umgearbeiteten Auflage von 1933 kommt dieser Sachverhalt nicht mehr so deutlich zum Ausdruck. Alliette alias Etteilla (1738-1791) gilt als einer der Hauptpersonen in der Geschichte des Tarot, zu seinen im 18. Jahrhundert erschienenen französischen Werken zu Thema siehe Kaplan I, S.357 und II, S.513, Caillet 201ff. (vgl. auch 10674), Dorbon-Ainé 1534ff. und 5757 sowie De Guaita 287, 288 und 1359. - Komplett wie vorliegend sehr selten, entsprechend der Anweisung auf dem Titel wurden die 78 Tafeln meist entnommen und auf Karton aufgezogen. Ähnliche Tarotkarten von Etteila sind abgebildet bei Kaplan II, S.402. - Unbeschnittenes Exemplar, der OUmschlag dilettantisch mit selbstklebender Klarsichtfolie überzogen. Teilweise eselsohrig, meist etwas stockfleckig, teils etwas stärker; 2 Blatt teilweise braunfleckig (siehe Foto).
Edition Imago Solis. - Der „Katechismus der Magie“ von Dr. S. Friedlaender (von S.[V]-[87]) ist eine unveränderte Wiedergabe der 1925 im Merlin-Verlag, Heidelberg, erschienenen ersten Ausgabe. Der Kommentar „Das magische Prinzip der Natur“ von Dr. med. Martin Schönberger (S.[89]-123) wurde hier neu hinzugefügt. - Die Laminierung am Rücken teilweise abgelöst, Kanten minimal berieben.
Edition Imago Solis. - Der „Katechismus der Magie“ von Dr. S. Friedlaender (von S.[V]-[87]) ist eine unveränderte Wiedergabe der 1925 im Merlin-Verlag, Heidelberg, erschienenen ersten Ausgabe. Der Kommentar „Das magische Prinzip der Natur“ von Dr. med. Martin Schönberger (S.[89]-123) wurde hier neu hinzugefügt. - Die obere Kante gestaucht, vorderer Umschlag dadurch minimal eingerissen und mit kleiner Knickspur.
Zweite Auflage. Enthält Beiträge von Aleister Crowley, Michael Gebauer, Ralph Tegtmeier u.a. - Rückendeckel etwas berieben, Hinterer Innendeckel mit gestempeltem Besitzvermerk. Das letzte Blatt von No. 9 irrtümlich zum Ende von No. 8 gebunden, sonst gutes Exemplar.
Caillet 4660. Dorbon-Ainé 1912. De Guaita 365 und 627. Yve-Plessis 342. Cornell S.245. Du Prel 471. Ackermann V,1011. - Erschien erstmals 1854. „Ouvrage tres ducumenté.“ (Caillet). - Einband berieben und bestoßen, Vortitel mit handschriftlichem Besitzvermerk, vereinzelt minimal stockfleckig.
This edition is limited to 1000 copies, of which this is number 105 (hand numbered). First published in ten parts 1959-1963. - Einband etwas gebräunt und minimal fleckig, sonst innen sauber.
First edition. Includes glossary (p.213-229), bibliography (p.230-233) and index (p.235-244). - Kopfschnitt zum Rücken hin ca. 5,5 cm mit einem braunen Fleck. Innen ist der obere weiße Rand der Seiten von diesem Fleck nur sehr gering betroffen, meist nur ca. 1-3 mm. Sonst sauber und insgesamt nur mit minimalen Gebrauchsspuren.
First corrected Edition. With foreword by Kenneth Grant, dated 1990. Includes Glossary (p.213-229), Bibliography (p.230-233), Errata (p.234) and Index (p.235-244). - Umschlag gering berieben, sonst gutes Exemplar.
Erste deutsche Ausgabe. Die englische Originalausgabe „The Magical Revival“ erschien: London, Frederick Muller Limited 1972. - Gering bestoßen, Umschlag berieben und mit Knickspuren, im oberen Rand mit kleinem Einriß, sauber geklebt. Sonst innen gut erhalten.
Schlagworte:
Magie
Bestellnr. 12531
Preis: 122,00 EUR
Gregorius, Gregor A. [Pseudonym] = Otto Max Eugen Grosche [Herausgeber]:
Enthält: I. Die Wünschelrute als magisches Requisit von Gregor A. Gregorius. II. Die Trichotomie. Eine Studie über die drei Aggregatzustände des Menschen von Fra. Amenophis. III. Das dämonische Prinzip des Vokal „U“ in der Magie von Gregor A. Gregorius. IV. Eine Gedankenstudie über die Antroposophie von Fra Masterius. - Am Ende: 67. Organisationsbericht der „Gerechten, erleuchteten, vollkommen [sic!], geheimen, magischen und rituellen Loge: Fraternitas Saturni“ Orient Berlin. - Rücken teilweise gering aufgeplatzt, sonst gutes Exemplar.
Schlagworte:
Fraternitas Saturni
Bestellnr. 9341
Preis: 22,00 EUR
Gregorius, Gregor A. [Pseudonym] = Otto Max Eugen Grosche:
Die magischen Handbücher. - Erste deutsche Ausgabe dieser Zusammenstellung. Enthält Texte aus: „The Equinox: The Official Organ of the A.·. A.·.“ (Vol. I No. I-X, London 1909-1913), vermehrt mit einigen anderen Zusätzen. - Inhalt: [Vorwort]. Tabellarische Biographie Crowleys. Aleister Crowley alias Meister Therion. Biographie und Horoskop-Deutung (von Gregor A. Gregorius) [entnommen aus: Blätter für angewandte okkulte Lebenskunst, XIII. Jahrgang Nr. 144/5]. / Ein Stern in Sicht. / Liber Porta lucis, Sub figura X. / Liber Tzaddi vel Hamus hermeticus, S. f. XC. / Liber Viarum viae, S. f. DCCCLXVIII. / Liber TAV vel Kabbalae trium literarum, S. f. CD. / Liber Resh vel Helios, S. f. CC. / Liber XLIV, Die Messe des Phönix. / Liber Israfel, S. f. LXIV. / Liber V vel Reguli. / Liber DXXXVI Batrachophrenoboocosmomachia. / Liber E vel Exercitiorum, S. f. IX. / Liber RV vel Spiritus, S. f. CCVI. / Liber III vel Jugorum. / Liber Librae, S. f. XXX. / Liber O vel Manus et Sagittae, S. f. VI. / Liber HHH, S. f. CCCXLI. / Liber Turris vel Domus Dei, S. f. XVI. / Liber A vel Armorum, S. f. CCCCXII. / Liber Astarte vel Berylli, S. f. CLXXV. / Liber Samekh, S. f. DCCC. / Liber XXII, Domarum Mercurii et Qliphoth. / Liber Arcanorum, S. f. CCXXXI. Die Kabbala der neun Gemächer. Einige Bemerkungen zu den Kelipoth (Qliphoth). / Liber A’ash vel Capricorni pneumatici, S. f. CCCLXX. / Liber Yod, S. f. DCCCXXXI. / Liber Os abysmi vel Daath. S. f. CDLXXIV. / Liber Thisharb, S. f. CMXIII. / Liber Stellae rubeae, S. f. LXVI. / Liber B vel Magi, S. f. I. / Liber Cheth vel Vallum Abiegni, S. f. CLVI. / Einige der grundlegenden Korrespondenzen der Kabbalah (Qabalah). Ergänzte Auszüge aus dem Liber 777. / Anhang. - Gutes Exemplar.
Schlagworte:
Magie
Bestellnr. 11852
Preis: 40,00 EUR
Gregorius, Gregor A. [Pseudonym] = Otto Max Eugen Grosche:
Die magischen Handbücher. - Enthält Texte aus: „The Equinox: The Official Organ of the A.·. A.·.“ (Vol. I No. I-X, London 1909-1913), vermehrt mit einigen anderen Zusätzen. - Inhalt: [Vorwort]. Tabellarische Biographie Crowleys. Aleister Crowley alias Meister Therion. Biographie und Horoskop-Deutung (von Gregor A. Gregorius) [entnommen aus: Blätter für angewandte okkulte Lebenskunst, XIII. Jahrgang Nr. 144/5]. / Ein Stern in Sicht. / Liber Porta lucis, Sub figura X. / Liber Tzaddi vel Hamus hermeticus, S. f. XC. / Liber Viarum viae, S. f. DCCCLXVIII. / Liber TAV vel Kabbalae trium literarum, S. f. CD. / Liber Resh vel Helios, S. f. CC. / Liber XLIV, Die Messe des Phönix. / Liber Israfel, S. f. LXIV. / Liber V vel Reguli. / Liber DXXXVI Batrachophrenoboocosmomachia. / Liber E vel Exercitiorum, S. f. IX. / Liber RV vel Spiritus, S. f. CCVI. / Liber III vel Jugorum. / Liber Librae, S. f. XXX. / Liber O vel Manus et Sagittae, S. f. VI. / Liber HHH, S. f. CCCXLI. / Liber Turris vel Domus Dei, S. f. XVI. / Liber A vel Armorum, S. f. CCCCXII. / Liber Astarte vel Berylli, S. f. CLXXV. / Liber Samekh, S. f. DCCC. / Liber XXII, Domarum Mercurii et Qliphoth. / Liber Arcanorum, S. f. CCXXXI. Die Kabbala der neun Gemächer. Einige Bemerkungen zu den Kelipoth (Qliphoth). / Liber A’ash vel Capricorni pneumatici, S. f. CCCLXX. / Liber Yod, S. f. DCCCXXXI. / Liber Os abysmi vel Daath. S. f. CDLXXIV. / Liber Thisharb, S. f. CMXIII. / Liber Stellae rubeae, S. f. LXVI. / Liber B vel Magi, S. f. I. / Liber Cheth vel Vallum Abiegni, S. f. CLVI. / Einige der grundlegenden Korrespondenzen der Kabbalah (Qabalah). Ergänzte Auszüge aus dem Liber 777. / Anhang. - Einband gering bestoßen, Schnitt minimal fleckig, sonst sauberes Exemplar.
Schlagworte:
Magie
Bestellnr. 11853
Preis: 20,00 EUR
Gregorius, Gregor A. [Pseudonym] = Otto Max Eugen Grosche:
Pritchard 2486. Zur französischen Originalausgabe von 1929 siehe Dorbon-Ainé 1990. - „This Dover edition, first published in 1971, is an unabridged republication of the English tranlation originally published by Houghton Mifflin Company in 1931.“ (p.4). - Umschlag mit minimalen Gebrauchsspuren.
Zu I: Im Jahr 1923 erschien noch Band 5 der Uranus-Bücher. - Zu II: Der Sonderband der Uranus Bücher dokumentiert in aller Breite das Strafverfahren gegen A. M. Grimm wegen „Gaukelei“ vor dem Schöffengericht beim Amtsgericht München. Grimm wurde am 9. 1. 1922 wegen „fortgesetzter Übertretung gegen Art. 54 des bayrischen Pol.StrGB“ zu einer Geldstrafe von 150,- Mark verurteilt. Unter „Gaukelei“ wurde die „Täuschung und Übervorteilung abergläubischer und leichtgläubiger Leute“ verstanden, als „Gaukelei“ galt auch, „wer gegen Lohn oder zur Erreichung eines sonstigen Vorteils“ anderen Menschen ihr zukünftiges Schicksal durch „Horoskope“ vorhersagt. - Titel mit handschriftlichem Besitzvermerk in Bleistift: „Toepfer“. Der Name Karl Toepfer, Berlin befindet sich auf der Liste der „Unterzeichner der Protestkundgebung“ unter Nr. 105 (hier abgedruckt auf S.60). - Zu III: Vereinzelt mit wenigen schwachen Anstreichungen. - Zu IV: Talisman-Bibliothek Bd. 20. Herausgegeben von Harry Winfield Bondegger. - 1909 erschien noch Band 2 als Schlussband. - Titel mit kleinem Stempel. - Zu V: OUmschläge eingebunden. - Die Nr. 2 von 1959 enthält Beiträge von: Dr. Walter A[lbert] Koch, Dr. Henri Birven, Johannes Dressler, Hugo Max Groß, Honoré de Balzac und Dr. Wilhelm Mrsic. Der Beitrag in Nr. 5/6 von 1957 über Georg Iwanowitsch Gurdjieff bezieht sich auf das 1956 in München bei Paul List erschienene Werk „Gurdjew der Magier“ von Louis Pauwels.
Inhalt: Vorwort. 1. Die Leistungen der Fakire: Was sind Fakire? Beschleunigtes Wachstum. Das Seilwunder. Beweise der Unverwundbarkeit. Das Lebendig-Begrabenwerden. 2. Aehnliche Erscheinungen bei Nicht-Fakiren: Unterbrechung des Lebens bei Samen und Tieren. Sterilisierung und Mumifizierung. Ein Fall von beschleunigtem Wachstum. Ein Feuertest. Das Seilwunder eine Halluzination? 3. Wissenschaftliche Perspektiven: Natürliche wachstumsfördernde Mittel. Das Problem der Magie im allgemeinen. Animal-Magnetismus und Lebenselektrizität. Materialistionserscheinungen. Das Wesen der Materie. Schlußwort. - Rücken etwas eingerissen, Umschlag leicht fleckig, papierbedingt gebräunt, sonst sauber.
Essais de Sciences maudites (III.) Le Serpent de la Genèse. Seconde Septaine (Livre II). - Zu älteren Ausgaben vgl. Dorbon-Ainé 2001-2003 u. 2008-2009, Caillet 4809, Wo.3834a und Miers S.269. - Umschlag minimal fleckig, sonst gutes Exemplar.
Édition originale. Dorbon-Ainé 5935. Caillet 4813: „Très rare. Premier ouvrage du savant et regretté Kabbaliste ; sa vocation magique commence à poindre dans ce petit chef-d’œuvre.“ - Unbeschnitten, Umschlag leicht gebräunt. Exemplar aus der Bibliothek von Prof. Dr. Adolf Hemberger, Vorsatz mit handschriftlichem Besitzvermerk und Stempel.
Lurker 7887. - „Reichhaltiges Material in konzentrierter Form. Deutung des Farbsymbols, Eigenwert der Farbe. Farben enthüllen Charakter und seelische Verfassung. Farbkombinationen und ihre Deutung. Eigenwert und Symbol der Farbe. Farben können heilen.“ (aus einer Verlagswerbung der Zeit). Mit Quellennachweis und Stichwortregister. - Gutes Exemplar.
Veröffentlichungen des staatl. Amtes für Denkmalpflege Stuttgart. Reihe C: Volkskunde Band 1. - Auswertung einer Sammlung von ca. 3000 Zaubersprüchen aus handschriftlichen und gedruckten Quellen aus 5 Jahrtausenden. Mit Literaturverzeichnis. Die beiden Tafeln zeigen Vor- und Rückseite eines alten handgeschriebenen Zettels mit magischen Formeln, welcher 1950 in Sulzgries, Kr. Eßlingen, beim Umbau eines Hauses in einem Balken gefunden wurde. - Umschlag teilweise minimal fleckig.
Erste Ausgabe. Umschlag nach einem Holzschnitt von Hans Nolpa (1878-1930) aus dem Jahre 1917. „Eine interdisz[i]plinäre Betrachtung zu Satan und dessen Beziehung zu den Massenmedien, der Polizei und den Gerichtshöfen. Mit einem Ausflug in die gesellschaftliche Bedeutung von Thelema und seinen Protagonisten. Gerichtsurteile, polizeiliche Erkenntnisse und die Rolle des Ordo Templi Orientis und seiner verwandten Orden im Fokus von Experten jeglicher Couleur.“ (Umschlagtext). - Die Abbildung von William Breeze auf S.250 mußte vom Verlag „aus urheberrechtlichen Gründen“ überklebt werden. - Umschlag mit minimalen Gebrauchsspuren.
Collection: Les Chemins de l'impossible. - Edition originale. - Table des matières: La sexualité, force magique. Buts et visages du tantrisme. A travers l'histoire du tantrisme - des maîtres indiens aux „hippies“. Le tantrisme dans la littérature occidentale. Le tantrisme et l'art. - Umschlag gering berieben.
Schlagworte:
Magie
/
Sexualmagie
Bestellnr. 10093
Preis: 12,00 EUR
Johannes, Frater [Pseudonym] = Hans Andreas Christian Müller:
Zweite Auflage im Verlag Paul Hartmann, die erste Ausgabe erschien dort 1997 in einer limitierten Auflage von 333 handnummerierten Exemplaren. Seite 8 mit einem Vorwort von Paul Hartmann. Die Originalausgabe erschien unter dem bürgerlichen Namen Hans Müller 1930 in Berlin im Okkulten Buch-Verlag „Inveha“, als Heft 11/12 in der Reihe „Logenschul-Vorträge. Geheimwissenschaftliche Studien“ und wurde dort (ca. 1932) von Gregor A. Gregorius (d. i. Eugen Grosche) nochmals in dem Sammelwerk „Magische Einweihung“ herausgegeben. - Der Text wurde von Verlag Paul Hartmann neu gesetzt und minimal verändert, die neu hinzugefügte Umschlagillustration wurde aus dem Buch „R[abbi] Abrahami Eleazaris Uraltes Chymisches Werk [...]“ (ertmals erschienen 1735 in Erfurt bei Augustinus Crusius) abgedruckt und hat keinen direkten Bezug zum Inhalt. - Umschlag minimal fleckig, sonst gutes Exemplar.
Inhalt: I. Enthüllte Raunenrätsel: Raunenkunde (Runologie). Geheimes Raunenwissen (Runomagie). Die irdische Prägezahl vier. Die alt-arische Urzahl 16 und die Raunenreihe. Laut-, Silben- und Wortbedeutungen der Raunen. Raunenkräfte in Tier und Pflanze. Raunenreihe und Planetenfolge. Raunenstrahlfarbe und Edelsteine. Raune und Körperkreis. Die Raunenspirale und das periodische System der Elemente. II. Der Nornenspruch im Namen: Die Umwandlung der Namen in Raunen. Die Berechnung der Namenraune. Die Deutung der Namens- und Wurzelraunen. Die Raunenspannung. Der Raunenring im Raum und der Tyrkreis. Die Bedeutung der Orts-, Mond-, Sippen-, Zeugungs- und Jahresraune. Das Raunenbild (Runogramm) und die Anwendungsmöglichkeiten der Raunen-Tala. Verzeichnis deutsch-germanischer Vornamen. Stichwortverzeichnis. - Auf [S.2]: „Der Hüterin des Erbes der Edda-Gesellschaft (1924-1939) Frau Käthe Schaefer-Gerdau (geb. 20. Lenzing 1882) in herzlicher Verbundenheit zugeeignet“. Vorwort S.9: „Durch Guido von List, dem ich sehr viel verdanke, wurde ich sowohl mit der Runenforschung als auch der Kabbala bekannt“. Erwähnt auch Werner von Bülow, Rudolf John Gorsleben, Siegfried Adolf Kummer, Friedrich Bernhard Marby und Herman Wirth. - Umschlag teilweise leicht ausgeblichen und minimal eingerissen.
Hiram-Edition 21. - Sammlung von Originalmaterial von und zu Heinrich Tränker und der von ihm geleiteten pansophischen Logen, ohne jeglichen Kommentar des Herausgebers. Der fotomechanische Abdruck, meist von Typoskripten, in verkleinertem Format und von unterschiedlicher Druckqualität. Der hintere Umschlag mit Verlagswerbung zu dieser Sammlung: „Das Beste von Heinrich Tränker. „Nur für die Lichtfähigen“. [darunter ein stichwortartiges Inhaltsverzeichnis:] Ein Schreiben der „Brüderschaft vom Goldenen und Rosenkreuz“, ca. 1920. Liber I - Das Buch der Null-Stunde, 1925. Vier Titelblätter, ca. 1925. Mystik und Ritual der Loge „Pansophia“, ca. 1925 (1960). Crowley: Statements and Letter Drafts, 1924-26. Karl Germer an Tränker und an Hermann Rudolph, 1925. Eugen Grosche an Aleister Crowley, 1926. Umschlag des Pansophischen Laboratoriums, 1926. Umschlag von Tränkers OTO-Zeitschrift „Pansophia“, 1928. Lehrmaterial für die Allgemeine Pansophische Schule. Prinzipal-Unterricht. Instructio 0 und III-VII. Katechismus für den Adeptengrad. Magischer Psalter. Katechismus der höheren Chemie. Handschriftenbeispiele Tränkers. Liber VII, Liber XIII, Liber CCCCXII, Liber IX. Der Ritter vom Rosenkreuz. Ausschnitte aus Tränkers Übersetzung von John Dees Tagebuch. Instruktionen der „Allgemeinen Pansophischen Schule“, 1928. Alfred Strauss: Die entschleierten „Sexualmysterien“ der „Pansophie“, 1925-27. Titelblätter der 2nd Fama von Pansophia und AMORC, 1930. Constitution of the Universal Pansophic Society, Pansophic Intellectualizer, ab 1932. Die Gebote allumfassender Arbeit, 1943. Fragmente aus dem „Thesaurus Pansophica“, 1948. Kurze Erläuterung des kabbalistischen Lebensbaumes, 1951. Nachruf von Eugen Grosche, 1956. Briefwechsel in Sachen Copyrights, 1981.“
Unbeschnittenes Exemplare, Umschläge meist lose, etwas angestaubt oder gering fleckig und mit Randläsuren. Klammerheftung angerostet, sonst innen sauber.
Miers S.359. Rudolf Tischner, Geschichte der Parapsychologie S.340. - Erste Ausgabe. - „Der Wert dieser Schrift Dr. Kröners liegt darin, daß er in sehr gründlicher Weise und mit vollem Erfolg den Nachweis zu führen versucht hat, daß die parapsychischen, von ihm „magisch“ genannten Erscheinungen ihresgleichen, wenn auch in weniger aufdringlicher Form, bereits im Namen der „normalen“ Wirklichkeit finden, zumal auf den Gebieten der Biologie und Psychologie. Auch hier versagt ja die mechanistische Weltauffassung: damit ist der erste Schritt in das Neuland getan. Das Wort „Okkultismus“ vermeidet der Verfasser, da es ja doch, wie überall in der Wissenschaft so auch hier, gelte, helles Licht leuchten zu lassen. Gegen die unverbesserlichen dogmatischen Neinsager wendet sich der kampfesfreudige Verfasser mit derselben Schärfe wie gegen die unkritischen Laien. Die Abschnitte I bis V sowie der letzte Abschnitt des Buches sind dem Nachweis der allgemeinen Wesensverwandtschaft des Paranormalen mit „Normalem“ gewidmet. Die Kapitel VI bis X gehen die einzelnen Gruppen der Phänomene durch. Es handelt sich hier aber um besondere Erklärungsversuche. Bezüglich der „physikalischen“ Erscheinungen bin ich hier auf Grund meiner eigenen Erfahrungen, zumal mit arabischen und chinesischen „Zauberern“, die ja so oft das Allererstaunlichste auf nicht-„magische“ Weise vollbringen, zu größerer Reserve gezwungen als der Verfasser. Ich leugne nicht die Möglichkeit irgendeines Phänomens a priori, behalte mir aber das Urteil über seine Wirklichkeit noch vor. Von diesem Standpunkt aus kann ich auch auf dem paraphysikalischen Gebiet Dr. Kröners theoretische Ausführungen als sehr wohl durchdacht annehmen, obwohl sie für mich an ein „Wenn - -“ geknüpft sind.“ (Zur Einführung von Hans Driesch, S.5). - Untere Ecke des Einbandes gering fleckig, Umschlag etwas fleckig und eingerissen.
Miers S.360. - Erste Ausgabe. Inhalt: I. Teil: Geschichte der Riechstoffe in Religion und Kultur: Weihrauch im Kultus des Alten Testaments. Das Duftsymbol in den Religionen des Altertums. Duftstoffe und Salben in der orthodoxen Kirche. Duft- und Riechstoffe im Kultus des Buddhismus. Riechstoffe bei Mayas, Inkas und Azteken. Der Handel mit Räucherstoffen im Altertum und Mittelalter. Kultische Duftpflanzen. Kultus und Medizin. II. Teil: Geistige und materielle Grundlagen der Riechstoffheilkunde: Eigene Heil- und Abwehrkraft unseres Organismus. Die Entelechie als Heilenergie. Die osmetischen Strahlen. Der Atem als Duftträger. Die Beziehungen zwischen Pflanzen und Sternen. Riechstoffe und Töne. Chemie der ätherischen Öle. Chemische Analysen. III. Teil: Medizinische Anwendung und Heilverfahren: Das Geruchsorgan. Geruch und Gefühl. Geruch und Seele. Alte und neue Heilungsmethoden. Heilung durch Riechstoffe. Riechstoffheilungen in aller Welt. Schlaf und Traumzustände. Ausblicke für das neue Verfahren. Anhang: Verzeichnis der „ätherischen Öle“ in den Pflanzen. Literaturverzeichnis. Verzeichnis einiger Pflanzen nach ihrer Zugehörigkeit zu Tierkreiszeichen und Planeten. - Einband leicht ausgeblichen, teilweise mit Anstreichungen in Bleistift.
Zwei Zusammengestellte Arbeiten aus der Zeitschrift „Moderne Astrologie“, 1. Jahrgang 1924/25. Heft 11 und 12. Die erste Arbeit behandelt „magische Quadrate“ und andere Zahlenfiguren, aufbauend auf den Werken von Ferdinand Maack. - Rücken gering eingerissen und teilweise wenig eselsohrig.
Hiram-Edition 10. - Erste Ausgabe. - „Der Band enthält den Magischen Sonderdruck 1 (Pansophisch-Gnostische Riten - Rosenkreuzerzeremonial Opus I Opus Magnus - Generalriten der Hohen Magie des A.A.O.R.R.A.C.), den Sonderdruck 2 (ARBATEL. Von der Magie der Alten oder Das höchste Studium der Weisheit) und den Sonderdruck 3 (Praxis Caballae Albae et Nigrae Doct. Joh. Fausti Magi Celeberrimi). Außerdem Materialien zur internen Entwicklung und Mitgliederbewegung des Ordens von 1928-1958 (Logenmitteilungen, Logenprotokolle, Organisationsberichte und Mitgliederlisten aus der "Saturngnosis" und den "Blättern für angewandte okkulte Lebenskunst" sowie die Inhaltsverzeichnisse dieser beiden Periodika bis zum Dezember 1958). Das dritte FS-Buch der ARW, mit einer editorischen Notiz des Verlags und einem Vorwort von F. W. Lehmberg.“ (Verlags-Information). - Buchblock aufgrund mangelhafter Klebebindung gebrochen, daher ein Teil des Buchblocks lose. Der untere Schnitt minimal stockfleckig.
Erste deutsche Ausgabe, gegenüber den späteren Ausgaben auf wesentlich besserem Papier gedruckt. - Du Prel 493. Ackermann I,556 (Ausgabe Berlin 1920). Zur französischen Originalausgabe von 1874, vgl. Caillet 6527 und Dorbon-Ainé 2642. - Der französischer Historiker und Archäologe François Lenormant (1837-1883) war Professor der Altertumskunde an der Nationalbibliothek zu Paris. - Inhalt: Vorwort zur deutschen Ausgabe. Vorwort zur französischen Ausgabe von 1874. Erster Theil: Die Magie der Chaldäer und die Urgeschichte von Akkad: I. Die Magie und Zauberei der Chaldäer. II. Die ägyptische Magie im Vergleich zur chaldäischen. III. Die chaldäisch-babylonische Religion und ihre Lehren. IV. Das Religionssystem der akkadischen Zauberbücher. V. Die Religion und Magie der turanischen Völker. VI. Das akkadische Volk und seine Sprache. VII. Die ethnischen Elemente der Bevölkerung von Babylonien. VIII. Die Turaner in Chaldäa und Vorderasien. Anhang: I. Oannes = Êa. II. Sumer und Akkad. III. Die Pyramiden Chaldäas und Aegyptens. IV. Hymnus an den akkadischen Aku und assyrischen Sin. V. Hymnus an Istar, als Göttin des Venussterns. Zweiter Theil: Die Wahrsagerei und Weissagekunst der Chaldäer: I. Die Grundlehren der chaldäischen Weissagekunst. II. Die Wahrsagerei mit Pfeilen und Loosen. III. Die Auguralliteratur der Chaldäer. IV. Die Auguren, Vogel- und Opferschauer. V. Die Vorbedeutungen der atmosphärischen Erscheinungen, Prophezeiungen aus Feuer, Wasser und Edelsteinen. VI. Die Prophezeiungen aus Pflanzen, Thieren und zufälligen Begebenheiten. VII. Die Wahrsagerei aus Mißgeburten. VIII. Die Träume und deren Deutung. IX. Die Pythonen und die Nekyomantie. X. Vorbedeutungen geometrischer Figuren. Anhang: Die sechs ersten Capitel des Buches Daniel. - Einband leicht gelockert, etwas berieben und beschabt, erste und letzte Blatt gering stockfleckig.
Nachdruck des 1927 in 2 Bänden unter dem Titel „Dogma und Ritual der Hohen Magie” in München-Planegg beim Otto Wilhelm Barth-Verlag erschienenen Werkes (Gesamtwerk des Eliphas Levi, herausgegeben von Fritz Werle, Band 4 & 5). - Inhalt: Vorwort über die religiösen, philosophischen und moralischen Absichten unserer Bücher über die Magie (S.11-54). Erster Teil: Dogma (S.55-275). Zweiter Teil: Ritual (S.277-566). Anhang zum Ritual. Das Nuctemeron des Apollonios von Thyana. Das Nuctemeron nach den Hebräern. Über die Magie der Bauern und die Zauberei der Hirten. Antwort auf einige Fragen und Kritiken. Einteilung und Erklärung der Bilder (S.567-614). - Sehr gutes Exemplar.
Schlagworte:
Kabbala
/
Magie
Bestellnr. 12835
Preis: 28,00 EUR
Lévi, Eliphas [Pseudonym] = Abbé Alphonse Louis Constant:
Reihe: Bibliotheca Hermetica. - Nachdruck des 1927 in 2 Bänden unter dem Titel „Dogma und Ritual der Hohen Magie” in München-Planegg beim Otto Wilhelm Barth-Verlag erschienenen Werkes (Gesamtwerk des Eliphas Levi, herausgegeben von Fritz Werle, Band 4 & 5). - Inhalt: Vorwort über die religiösen, philosophischen und moralischen Absichten unserer Bücher über die Magie (S.11-54). Erster Teil: Dogma (S.55-275). Zweiter Teil: Ritual (S.277-566). Anhang zum Ritual. Das Nuctemeron des Apollonios von Thyana. Das Nuctemeron nach den Hebräern. Über die Magie der Bauern und die Zauberei der Hirten. Antwort auf einige Fragen und Kritiken. Einteilung und Erklärung der Bilder (S.567-614). - Umschlag mit minimalen Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar.
Schlagworte:
Kabbala
/
Magie
Bestellnr. 12819
Preis: 20,00 EUR
Levi, Eliphas [Pseudonym] = Abbé Alphonse Louis Constant:
Das Gesamtwerk des Eliphas Levi. [6. Band]. - Erste deutsche Ausgabe, im OHalb-Pergament-Band selten. - Inhalt: Vorwort von Fritz Werle (S.5-9). Der universelle Schlüssel (S.10). Das Schema Hamphorasch (S.11-13). Die sechsunddreißzig Talismane (S.14-51). Die heiligen Buchstaben (S.52-55). Die heiligen Zahlen (S.57-60). Die größeren Schlüssel (S.61-84). Über Geister und Beschwörungen (S.85-92). Über die Anordnung und den Gebrauch dieser Schlüssel (S.93-94). - Vorsatz, Vortitel und Titel mit handschriftlichem Besitzvermerk in der oberen rechten Ecke. Schnitt etwas stockfleckig, innen meist nur im Rand gering stockfleckig.
Schlagworte:
Magie
Bestellnr. 10944
Preis: 152,00 EUR
Levi, Eliphas [Pseudonym] = Abbé Alphonse Louis Constant:
Das Gesamtwerk des Eliphas Levi. [2. & 3. Band]. - Erste deutsche Ausgabe, im OHalb-Pergament-Band selten. - Inhalt: Erster Halbband: Einleitung (S.5-40). Erstes Buch. Die magischen Ursprünge (S.41-118). Zweites Buch. Bildung und Verwirklichung des Dogmas (S.119-176). Drittes Buch. Synthese und göttliche Verwirklichung des Magiertums durch die christliche Offenbarung (S.177-227). Viertes Buch. Magie und Kultur (S.228-294). - Zweiter Halbband: Fünftes Buch. Adepten und Priestertum (S.5-109). Sechstes Buch. Magie und Revolution (S.110-168). Siebentes Buch. [ohne Titel] (S.169-252). - Vorsatz, Vortitel und Titel jeweils mit handschriftlichem Besitzvermerk in der oberen rechten Ecke. Schnitt etwas stockfleckig. Band 1: Einband gelockert, oberes Kapital minimal bestoßen, Innengelenke geplatzt, erste und letzte Blatt gering stockfleckig, sonst nur vereinzelt im Rand ganz leicht stockfleckig. Band 2: Einband gering gelockert, Innengelenke geplatzt, hinterer Vorsatz im Falz leicht fleckig, sonst sauber.
Schlagworte:
Kabbala
/
Magie
Bestellnr. 10947
Preis: 152,00 EUR
Lévi, Éliphas [Pseudonym] = Abbé Alphonse Louis Constant:
Contenu: Lettre-préface de Christiane Buisset (S.I-VI). Préface (S.VII-XIII). Le Livre des splendeurs 1.-3. Partie (S.1-213). Profession de foi (S.215-226). Les éléments de Kabbale (S.227-261). Index du Livre des Splendeurs (263-273). Index des Eléments de la Kabbale en 10 leçons (S.275-280). Table des Matières (S.281-283). - Umschlag etwas fleckig, gering eingerissen und mit Knickspur, sonst sauber.
Schlagworte:
Magie
Bestellnr. 12973
Preis: 22,00 EUR
Lévi, Éliphas [Pseudonym] = Abbé Alphonse Louis Constant:
Contenu: Lettre-préface de Christiane Buisset (S.I-VI). Préface (S.VII-XIII). Le Livre des splendeurs 1.-3. Partie (S.1-213). Profession de foi (S.215-226). Les éléments de Kabbale (S.227-261). Index du Livre des Splendeurs (263-273). Index des Eléments de la Kabbale en 10 leçons (S.275-280). Table des Matières (S.281-283). - Umschlag minimal fleckig, sonst sauber.
Miers S.393. - Erste Ausgabe. Inhalt: A. Theosophie: Einleitung. Allomatik und Xenologie. Telistik. Rhodostaurotik. Theosophie und Stereosophie. B. Spiritismus: Einleitung. Moderne Gespenster und ihre wissenschaftliche Untersuchung. Epikrisis. Das räumliche Wesen der Magie. Hinter den Kulissen. - Der erste Teil „Theosophie“ ist eine Antwort auf die von Eugène Lévy in seiner Schrift „Rudolf Steiners Weltanschauung und ihre Gegner“ (Berlin, Verlag Siegfried Cronbach 1914) veröffentlichten Kritik an den Werken von Dr. Ferdinand Maack. Der zweite Teil „Spiritismus“ richtet sich gegen Dr. med. Albert Freiherr von Schrenck-Notzing’s Werk „Materialisations-Phänomene“ (München, Verlag von Ernst Reinhardt 1914). - Rücken eingerissen und mit kleinen Fehlstellen, Umschlag angestaubt. Vordere Umschlagseite mit handschriftlichen Anmerkungen in Tinte. Alle Seiten mit einer senkrechten Linie in Tinte am linken Textrand. Vorderer Umschlag verso mit Exlibris von Friedrich Dobe.
Miers S.393. - Erste Ausgabe. Inhalt: A. Theosophie: Einleitung. Allomatik und Xenologie. Telistik. Rhodostaurotik. Theosophie und Stereosophie. B. Spiritismus: Einleitung. Moderne Gespenster und ihre wissenschaftliche Untersuchung. Epikrisis. Das räumliche Wesen der Magie. Hinter den Kulissen. - Der erste Teil „Theosophie“ ist eine Antwort auf die von Eugène Lévy in seiner Schrift „Rudolf Steiners Weltanschauung und ihre Gegner“ (Berlin, Verlag Siegfried Cronbach 1914) veröffentlichten Kritik an den Werken von Dr. Ferdinand Maack. Der zweite Teil „Spiritismus“ richtet sich gegen Dr. med. Albert Freiherr von Schrenck-Notzing’s Werk „Materialisations-Phänomene“ (München, Verlag von Ernst Reinhardt 1914). - Rücken eingerissen und mit kleinen Fehlstellen, Umschlag etwas fleckig, sonst nur ganz vereinzelt gering stockfleckig.
Miers S.366. - Enthält Beiträge von: Hans Christoph Ade; Eduard Bäumer: Bô Yin Râ. Von Felix Weingartner; Henri Birven: Goethes Faust und der Geist der Magie; Bô Yin Râ: Hypnose; Felix H. Bruns: „Selenus“ - Bacons Zahlenmystik und andere Beweise. Neueste Entdeckungen der „Bacon“-Forschung; A. C.: Von einem Bruder der linken Hand; Lina Fleischmann; Charlotte Fraenkel-Eisner; John Heyden: Ein Rosenkreuzergebet (17. Jahrhundert). Übersetzt von Karl Schuch; G. Holzer; Severus Ibl: Ein Spukhaus in Innsbruck; Jo Lherman; A. M.: Ein Beitrag zum Artikel: „Die Materia Prima der Alchimisten - eine neue Entdeckung“; Ferdinand Maack: Die Zahl als Qualität. / Die Zahl als Substanz. / Das Oktogramm. / Vom Aushalt zum Inhalt; O. M.: Pseudo-Okkultismus!; Prof. Wilhelm Schölermann: Deutsche Mystik II.; Hans Schönfeld: Bô Yin Râ’s „Welten“; Franz Spunda: Die „Porta magica“ in Rom. / Magische Unterweisungen des Theophrastus Paracelsus (Glocken-Magie). Zum erstenmal aus der Handschrift veröffentlicht; Dr. Justus Volhard: Die Metalle der Alten und ihre planetaren Beziehungen. / Altägyptische Goldmacherkunst. - Einband etwas fleckig, Einrisse im seitlichen Rand bei einigen Blatt fachgerecht ausgebessert, 1 Blatt mit kleinem Eckabriß (ohne Textverlust), papierbedingt gebräunt.
Die Amerikanische Originalausgabe erschien 1972 unter dem Titel „Helping yourself with white witchcraft“. - Umschlagtitel mit dem Zusatz: „Die Geheimnisse der Weissen Magie“. - Umschlag mit leichten Gebrauchsspuren.
Die Magischen Handbücher. - Erste deutsche Ausgabe. „Der Schlüssel Solomons ist eines der Hauptwerke der Zeremonialmagie, das über Jahrhunderte hinweg nur in Manuskriptform existierte und von Magiern wie E. Lévi, A. Crowley oder Mathers als Grundlage für den Aufbau ihrer jeweiligen magischen Lehren verwendet wurde. [...] Dieses berühmte Werk erscheint erstmalig in deutscher Sprache und beinhaltet die Zeichnungen und Siegel, wie Mathers sie in jahrelanger Arbeit nach den Manuskripten aus dem British Museum erstellte“ (Umschlag S.4). - Gutes Exemplar.
Caillet 7267. Yve-Plessis 91. De Guaita 701. Ouvaroff 1668. Dorbon-Ainé 2996: „Devenu rare“. Vgl. Cornell S.381 (3. éd. 1864) und Du Prel 496 (4. éd. 1877). - Édition originale. - „Ouvrage recherché. C’est un véritable travail d’érudition. L’auteur y passe en revue la magie chez les peuples sauvages, puis chez les Chaldéens, les Perses, les Egyptiens, les Grecs; à Rome, au Moyen-Age, et depuis la Renaissance jusqu’à nos jours; l’histoire de l’Astrologie y est aussi traitée d’une façon magistrale. Emploi des songes comme moyen de divination dans l’antiquité et au Moyen-Age. Origine démoniaque attribuée aux maladies. Les mystiques rapprochés des Sorciers. Phénomènes déterminés par l’emploi des narcotiques et des anesthésiques. L’Hypnotisme et le somnambulisme, etc.“ (Caillet). - Einband etwas berieben, Kapital mit geringer Fehlstelle, durchgehend etwas stockfleckig.
Deutsche Erstauflage. Die amerikanische Originalausgabe „Soiritual Cleansing - A Handbook of Psychic Protection“ erschien 1982 bei Samuel Weiser Inc., York Beach, Maine/USA.
Adonistische Bibliothek. Bücher der Magie. - Bartels, Katalog 35, S.25, Nr. 356. - Neusatz, Druck in Fraktur. Erschien erstmals 1855 in Stuttgart bei J. Scheible und wurde 1921 in Kiel bei J.Scheible's Verlag (Eduard Nahr) nachgedruckt. Vgl. Ackermann III, 1 und 2 und Scholem 19. - Umschlag minimal berieben, oberes Kapital gering eingerissen und mit kleiner Fehlstelle, teilweise gering eselsohrig.
Die magischen Handbücher. - Nicht gekennzeichneter, etwas vergrößerter Nachdruck der Ausgabe Berlin-Weissensee, Adonistischer Verlag, (ca. 1925). Die ursprünglich zum Teil I gehörigen 49 Kartenbilder gelangten nicht zum Abdruck da sie in der Druckvorlage fehlten. Die alten Verlagsanzeigen von „E. Bartels, Berlin-Weissensee“ sind hier im zweiten Nachdruck von Schikowski (erscchienen ca. 1986/87), erstmals durch eigene Verlagsanzeigen ersetzt worden. Umschlaggestaltung: Brigitte Horoba, Berlin. - Enthält die 7 Bände: [1.] Chartomantik, oder die Kunst, aus den Karten die Zukunft vorherzusagen. Das Karten-Orakel der phönizischen Königin Sibylle nach einer Urkunde aus dem Jahre 995 v. Chr. bearbeitet und herausgegeben. - [2.] Astrologie oder die Kunst, aus den Sternen Schicksal und Zukunft vorherzusagen. Auf adonistischer Grundlage bearbeitet. - [3.] Oniromantik oder: Die Kunst der Traumdeutung. Bêlit-sar-ússur’s echtes chaldäisches Traumbuch bearbeitet und erausgegeben. Mit vielen Illustrationen. - [4.] Magie oder die Kunst der Zauberei. Nach der adonistischen Geheimlehre dargestellt. - [5.] Chiromantik oder die Kunst, aus den Linien der Hand Schicksal und Zukunft vorherzusagen. Nach des ’Abd el-’Uzzâ „Buch der sieben Handlinien“ allgemeinverständlich dargestellt. - [6.] Alchimie oder die Kunst, den Stein der Weisen herzustellen, der die Kraft besitzt, alle Krankheiten zu heilen und unedle Metalle in Gold zu verwandeln. Gemeinverständlich dargestellt. - [7.] Nekromantik oder Die Kunst der Totenbeschwörung. Nach adonistischer Ueberlieferung gemeinverständlich dargestellt.
Erste deutsche Ausgabe. Mit einer Einführung von Kenneth Grant und einem Vorwort von Jan Fries. - Einband mit minimalen Gebrauchsspure, sonst gutes Exemplar.
1st edition 1st May1985. This Edition Limited to 500 copies of which this is number 313. Contents: Background. The Spring Equinox. The Summer Solstice. The Autumn Equinox. The Winter Solstice. The whole interspersed with visual impressions of the rites. - Nur der Umschlag an den überstehenden Rändern gering geknickt, sonst gutes Exemplar.
Schlagworte:
Magie
/
Chaosmagie
Bestellnr. 12925
Preis: 82,00 EUR
Papus [Pseudonym] = Dr. Gérard Analect Vincent Encausse:
Vom Verleger signiertes Exemplar Nr. 591 einer limitierten und numerierten Auflage von 999 Exemplaren. - Neusatz der beiden erstmalig 1926 und 1896 in Deutsch erschienenen Werke, vgl. Ackermann I,184 und Miers S.472. Zu den französischen Originalausgaben „Traité élémentaire des Sciences occultes“ von 1888 und „La Science des Mages“ von 1892 vgl. Caillet 3611 und 3606 sowie Dorbon-Ainé 3514 und 6384. Das neue Vorwort von Dr. Hans Thomas Hakl bringt einen kurzen Abriß zu Leben und Werk von Papus mit zahlreichen weiterführenden Literaturangaben. Der Nachdruck des Originalbriefes von Papus (wahrscheinlich an Jules Bois) in Faksimile und in deutscher Übersetzung. - Gutes Exemplar.
Die magischen Handbücher. - Nicht gekennzeichneter, unveränderter Nachdruck der 2. deutschen Auflage: Schwarzenburg, Ansata-Verlag 1977. Besteht aus den 3 Teilen: Theorie - Verwirklichung - Anwendung. Zur ersten deutschen Ausgabe von 1926 vgl. Ackermann I,184. - Gutes Exemplar.
Schlagworte:
Magie
Bestellnr. 12909
Preis: 36,00 EUR
Papus [Pseudonym] = Dr. Gérard Analect Vincent Encausse:
Geheimwissenschaftliche Abhandlungen I. - Miers S.472. - Erste deutsche Ausgabe, die französische Originalausgabe erschien 1892, vgl. Caillet 3606 und Dorbon-Ainé 6384 und 3508. - Der aufgezogene OUmschlag etwas fleckig und berieben, mit dem Aufkleber: Leipzig Verlag von Arwed Strauch. Vorsatz und Titel gestempelt, papierbedingt leicht gebräunt, wenige Blatt mit kleinen Randeinrissen, 1 Seite mit Korrekturen, sonst sauber.
Schlagworte:
Magie
/
Martinisten
Bestellnr. 11995
Preis: 96,00 EUR
Paracelsus: Philipp Theophrast Bombast von Hohenheim, gen. Paracelsus:
Sudhoff: Nachweise Nr. 1022. - Exemplar 333 von 777 für den Handel bestimmten, in der Presse numerierten Exemplaren. Impressum: „Dieses bisher völlig unbekannte und nirgends veröffentlichte bedeutsame Werk des großen Magiers wurde von Franz Spunda in der Handschriftenabteilung einer österreichischen Bibliothek durch Zufall aufgefunden und hier völlig wortgetreu wiedergegeben. [...] Die Schrift des Einbandes zeichnete Johannes Tzschichold. Den zweifarbigen Druck im Mittelgrade der Breitkopf-Fraktur besorgten Radelli & Hille in Leipzig.“ Als Vorlage diente der Codex 11266 der Handschriftensammlung der Wiener National-Bibliothek, siehe ausführlich: Sudhoff: Handschriften Nr. 130 (S.670-678). - Aus dem Inhalt: „Glockenmagie; Invokationen der Planetengeister; Das magische Arcanum; Paracelsus geheimes Inventarium; Experimentum Theophrasti Paracelsi (Das große Rituale); Der Weiße Rosengarten; Die sieben Handgriffe; Der dritte Artikel des kleinen Rosengartens; Von dem Paradeis-Wasser.“ (nach einem Verlagsprospekt). - Kanten etwas berieben, Rückendeckel mit leichten Kratzspuren, sonst gutes Exemplar.
Brüning 4233. Biedermann S.343. Graesse S.53. - Heinrich Tränker: Antiquariats-Katalog Nr. 5 (1910) S.50: „Selten! Die Werke des berühmten englischen Mystikers behandeln nur die geistige Alchemie im esoterischen Sinne der wahren Rosenkreuzer.“ - Enthält die 3 Teile: I. Magia Adamica Oder Das Alterthum Der Magie [...]. (S.1-156). II. Anthroposophia Theomagica, Das ist, Eine Rede von der Natur des Menschen, und seinem Zustande nach dem Tode, an Seines Schöpffers erste Chymie gegründet, und durch eine mit der Hand verrichtete Untersuchung derer Anfänge der grossen Welt bekräfftiget [...]. Ebda. 1735. (S.157-236). III. Anima Magica Abscondita, Oder Eine Rede von dem allgemeinen Geiste der Natur, Samt dessen tieff verborgenen, wunderbaren und merkwürdigen Auf- und Niedersteigen [...]. Ebda. 1735. (S.237-322). (II. und III. mit eigenem Titelblatt). - Zweite deutsche Ausgabe, die erste deutsche Gesamtausgabe dieser 3 Schriften. - Zu den 3 englischen Originalausgaben von 1650 und den ersten deutschen. Übersetzungen, die alle separat 1704 in Amsterdam erschienen, vgl. Ferguson II, S.195ff.; Duveen S.598ff.; J. Neu 4183-86 und 4190/91; Gardner I,666-668; Hall 127, 128 und 133; Pritchard 267, 268 und 274.1; Caillet 11052 und 11059; Ferchl S.409; Du Prel 541; Ackermann V,1382; Jouin / Descreux 921. - Über den englischen Alchemisten und Rosenkreuzer Thomas Vaughan (1621-1665/66) siehe auch Miers S.484, Ferchl S.551ff. und Priesner / Figala S.364/365. - Gutes, sauberes Exemplar.
Rah Omir's Denurische Schriften Band 1 [von 12 geplanten Bänden]. - Miers S.512. Seltene Originalausgabe. - Umschlag gebräunt und deutlich schmutzfleckig, Rücken minimal eingerissen. Am Ende wenige Blatt lose, vorderer Umschlag und 2 Blatt mit handschriftlichem Besitzvermerk in der oberen Ecke, 2 weiße Blatt mit wenigen winzigen Löchern, sonst nur vereinzelt gering fleckig.
Vorzugsausgabe der zweiten Ausgabe. Die Originalausgabe erschien 1931, vgl. Dorbon-Ainé 3885, Miers S.516 und Karl R. H. Frick, Licht und Finsternis II, S.431ff. - Exemplaire No. 95 à 500 exemplaires sur Vélin aquarelle, numérotés de 1 à 500. „Le présente édition a été établie sur le manuscrit inédit laissé par P.-B. Randolph. Les dessins de Randolph ont été établis d’apres les maquettes originales par Robert Bonnet.“ (p.219). - Unbeschnittenes Exemplar, Umschlag gebräunt und etwas fleckig, sonst innen sauber.
Zweite Ausgabe. Die Originalausgabe erschien 1931, vgl. Dorbon-Ainé 3885, Miers S.516 und Karl R. H. Frick, Licht und Finsternis II, S.431ff. - „Le présente édition a été établie sur le manuscrit inédit laissé par P.-B. Randolph. Les dessins de Randolph ont été établis d’apres les maquettes originales par Robert Bonnet.“ (p.219). - Unbeschnittenes Exemplar, Rücken gering eingerissen, Umschlag minimal fleckig, papierbedingt gebräunt.
Dorbon-Ainé 3885. Miers S.516. Karl R. H. Frick, Licht und Finsternis II, S.431ff. - Édition originale. Exemplaire No. 181 à 1000 exemplaires sur papier vélin d’Arches, numérotés de 8 à 1007. „Le présente édition a été établie sur le manuscrit inédit laissé par P.-B. Randolph (1825-1875). Magia Sexualis fut écrit à Boston en 1872. Les dessins de Randolph ont été établis d’apres les maquettes originales par Robert Bonnet.“ (p.219). - Unbeschnittenes Exemplar. Bindung gelockert, Umschlag lose, am Rücken gering eingerissen und mit kleiner Fehlstelle, hinterer Umschlag in der oberen linken Ecke mit kleinem Fleck. Sonst sauberes Exemplar.
Wo.42982. Kloss 2700. - Äußerst seltener Originaldruck dieser in 15 Abschnitte gegliederten Instruktionen zur Ritualistik und Symbolik des Ordens, über Magie, Alchemie und Kabbala. Die Textholzschnitte zeigen magische und kabbalistische Zeichen. - Erstes Bl. etwas schmutzfleckig, die ersten 2 Bl. knitterig, nur im äußersten Rand teilweise gering angestaubt, sonst sauberes Exemplar.
Erste deutsche Ausgabe. Die amerikanische Originalausgabe erschien 1984 unter dem Titel „The Complete Golden Dawn System of Magic“ bei Falcon Press, Santa Monica, Kalifornien. - Miers S.256. Werner S.555. Zu Francis Israel Regardie (eigentlich: Francis Israel Regudy, 1907-1985) vgl. auch Miers 518, Drury S.509/510 und Greer S.596/597. - Gutes Exemplar.
Die Magischen Handbücher. [Band 14]. - Untertitel auf dem Deckel abweichend: Magie und Mystik der Namen und Zahlen. Titel verso: Gesamtherstellung: Jos. C. Huber KG, Dießen am Ammersee. Die Bezeichnung auf der Titelseite als „6. stark veränderte und vermehrte Auflage“ ist falsch. Diese sogenannte „6. stark veränderte und vermehrte Auflage“ erschien im Verlag Richard Schikowski in Berlin schon im Jahre 1961 im Format Schmal-8° mit 258 S., sie wurde gegenüber der vorhergehenden Auflage von 1954 gekürzt und neu gesetzt, vermehrt wurde sie lediglich um ein kurzes „Vorwort zur 6. Auflage“ von Prof. h. c. Ernst Issberner-Haldane. In dieser Form (Schmal-8°) wurde die Auflage dann in den folgenden Jahren mehrfach vom Verlag nachgedruckt ohne die Jahreszahl und die Bezeichnung der Auflage zu ändern. Die vorliegende Auflage von 1995 ist ein Nachdruck der bei Schikowski 1954 erschienenen ersten Nachkriegsauflage welche als „5. stark veränderte und vermehrte Auflage“ bezeichnet wurde. Es wurde hier lediglich das Titelblatt verändert und auf der neugesetzten Seite 9 unter dem vollständigen „Vorwort zur 5. Auflage“ das kurze „Vorwort zur 6. Auflage“ [ohne die ursprüngliche Jahresangabe 1961] von Prof. h. c. Ernst Issberner-Haldane, dazugesetzt. - Über Herbert Reichstein (* 25. 1. 1892 in Haynau, † 1944 in Freiburg) und sein Wirken siehe: Goodrick-Clarke, Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus S.145-154 und 253.
Ackermann I,230. Rosenthal 5770. Hayn / Gotendorf VII, S.123/124. - Erste Ausgabe, gegenüber der Ausgabe von 1876 von besserer Papierqualität. „Ein mit einer Menge Curiositäten u. Seltenheiten in Wort u. Bild schön ausgestattetes Werk, das derjenige, welcher sich mit dem Sammeln culturgeschichtl. u. literar. Raritäten befasst, nicht wird entbehren können. Es sind die Resultate der Nachforschungen in den ausgezeichnetsten Bibliotheken z. Kunde d. deutschen Mittelalters u. d. Reformationszeit, zunächst im Gebiete d. Komischen, Wundervollen u. Pikanten, die in diesem Kalender niedergelegt sind“ (Hayn / Gotendorf). Enthält u.a. Material über: Die heiteren Jahres-, Fastnacht-, Narrenfeste, Nürnberger Schönbart usw.; altdeutscher Witz, Schwank u. Spott von Sebastian Brant, Jacob Ayrer, Fischart, Th. Murner, Hans Sachs u.a.; Treiben der Wunderdoktoren u. Gesterbeschwörer jener Zeiten, Wünschelrute, Schätzeheben, Hexenwesen, Sympathiemagie usw.; Sitten u. Gebräuche wie: Frauenhäuser, Probenächte der deutschen Bauernmädchen, erotische Historien usw.; Turniere, Aufzüge, Schauspiele, Puppen- u. Glücksspiele usw.; Handwerker-, Künstler- u. Studenten-Zeremoniell; Abenteurer u. Unholde, Vaganten, Wegelagerer, Falschspieler, Goldmacher, Wahrsager, Zigeuner usw.; Kuriositäten aus der Justiz: Hexenproben, Feuer- u. Wasserproben, peinliches Halsgericht, Fehdebriefe, Vehmgericht usw.; Mittelalterliche Kalenderweisheit, Prognostikon, Astrologie, Wetterregeln, Bauernphilosophie usw. - Einbände teilweise etwas berieben, bestoßen und fleckig, teilweise etwas stockfleckig.
First edition. - Druck auf hellgelbem Papier. Erstes Blatt mit montiertem Errata-Zettel. Umschlag gering fleckig, wie üblich in mangelhafter Klebebindung.
Schlagworte:
Magie
/
Chaosmagie
Bestellnr. 12914
Preis: 52,00 EUR
Shivaji, Mahatma Guru Sri Paramahansa [Pseudonym] = Crowley, Aleister [eigentlich: Edward Alexander Crowley]:
A.·.A.·. Publikation in Klasse B. - Erste deutsche Ausgabe. Deckeltitel: „Meister Therion | Yoga | Mahatma Gurü Sri Paramahansa Shivaji“. Inhalt: Yoga? Warum wir dieses Buch übersetzt und veröffentlicht haben [datiert: Ostern + Frühlingsäquinox 1965]. Wichtige Bemerkungen über Yoga-Übungen aus „Der Tempel des Königs Salomon“ von Meister Therion. Acht Vorlesungen über Yoga: Yoga für Yahoos: Vier Vorlesungen: 1. Erste Prinzipien. 2. Yama. 3. Niyama. 4. Asana und Pranayama. Yoga für Gelbbäuche: Vier Vorlesungen. Ab S.209 mit Verlagswerbung. - Gutes Exemplar.
Schlagworte:
Magie
Bestellnr. 11643
Preis: 62,00 EUR
Shu, Peryt [Pseudonym] = Albert Christian Georg Schultz:
Harper A4.e. - First edition. Copy No. 299 of an limited edition of 1000 hand-numbered copies. - Now for Reality „Was the title of the frontispiece that appeared in Austin Osman Spare’s book The Focus of Life published in 1921. It was also the title of the first of a series poems which Aleister Crwoley later wrote to accompany Spare’s illustrations for the book. The present volume comprises the complete text and illustrations of The Focus of Life, re-set to incorporate the first ever publication of Aleister Crowley’s attendant poems. Now for Reality is thus a unique fusion of the artistry and occult vision of two of the twentieth century’s greatest magicians, Aleister Crowley and Austin Osman Soare. Included in this volume is an introductory essay on the relationship between Spare and Crowley by Keith Richmond, a student of both men’s work“ (from dust jacket). - Umschlag minimal berieben, Vortitel mit Besitzerstempel, sonst gutes Exemplar.
Harper A5h. - Written in 1924 and first published in 1927 and limited to 100 copies. With a new preface by Louis Martiné. - Vorderer Umschlag im unteren Rand etwas ausgeblichen.
Von Heft 22 bis 2/1986 mit der eingebundenen Beilage: Brain/Mind Bulletin. Neue Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft. Deutschsprachige Ausgabe. Nr. 3, September 1983 [mit den entsprechenden Lücken] bis Nr. 18, April 1986. - Insgesamt erschienen 42 Hefte von 1977 bis 1987. Einiges aus dem Inhalt: Craig Silver und Gary Stimeling: Monster durch Gen-Manipulation. Ein Bericht aus den USA. Hannes Bertschi / Peter Schnetz: Megalithkulturen. Die rätselhaften Steine. Robert Anton Wilson: Auf meine eigene Art. Jürgen Ploog: Einsame Lemuren - Begegnungen mit William Burroughs. Michael Harwood: Die Welt des Stephen Hawking. Albert Hoffmann: Pflanzenkundliche Überlegungen zum Waldsterben. Sri Rohit Mehta: Shiva und Shakti in der indischen Kultur. Christoph A. Schorsch: Die implizierte Ordnung - über Physik und Mystik. Ralph Tegtmeier: Magie im Informationszeitalter. Marco Bischof: Heilige Orte. Werner Pieper: Indianer in Deutschland. Larry Dossey: Neue Paradigmen für die Medizin. Arnold Keyserling: Die Neue Zeit. Kreis der Revolution oder Spirale der Evolution? José Argüelles: Planet Art Report. Timothy Leary: Höchst interaktive Software. Marco Bischof: Gesichter der Steinzeit. André Ratti: LSD in Eleusis. Ein kritischer Kommentar zum Buch ‘Der Weg nach Eleusis, Das Geheimnis der Mysterien’ von Wasson/Ruck/Hofmann. Inge Hölscher: Foolish People - Wahnsinn & Weisheit der Narren. Ralph Metzner: Psychospirituelle Transformation. José Argüelles: In Gedenken an Arkturus. Laurens van der Post: Die Wildnis im Garten der Seele. Werner Pieper: Datenschleuderer unter sich [zur ersten Hackertagung in Hamburg 1985]. Matthias Dehne: Ein Gespräch mit Tarthang Tulku. Claudio Naranjo: Den ganzen Menschen erziehen - für die ganze Welt. Robert Anton Wilson: Die neue Physik und C. G. Jung. Ken Wilber: Das holographische Weltbild - leicht zerzaust. Franz Geiser: CERN - Tempel der Quarks und ihrer Priester. - Nur vereinzelt mit minimalen Gebrauchsspuren, insgesamt gute Exemplare.
Erste Ausgabe. Miers (6. Auflage) S.380. - Umschlag minimal eingerissen, hinterer Innendeckel mit handschriftlichem Besitzvermerk im unteren Rand, 18 Seiten teilweise etwas braunfleckig, bedingt durch ehemals eingelegte Lesezeichen aus minderwertigem Papier.
Bezüglich der „Runenkunde“ basiert das Werk fast ausschließlich auf den Schriften von Guido von List, Herman Wirth, Rudolf John Gorsleben, Ernst Tristan Kurtzahn, Siegfried Adolf Kummer, Friedrich Bernhard Marby und Roland Dionys Jossé. In einer „Notwendige[n] Vorbemerkung“ (S.3) distanziert sich der Verfasser von „Rassefanatikern“ welche das „Runenwissen“ „verfälscht“ und „schwarzmagisch mißbraucht“ haben. - Titel mit Besitzerstempel.
Textlich unveränderter Nachdruck der ersten Ausgabe von 1959, erschienen in den 70iger Jahren. - Hinterer Umschlag minimal fleckig, Innendeckel und Vortitel gestempelt, sonst innen sauber.
Knaur Biographie 2403. - Inhalt: Einleitung. 1. Wer den Zopf abschneidet, muß auch den Boden fegen. Crowley, Viktoria und das 19. Jahrhundert. 2. Die Sicheln des Chronos. Kleiner Leitfaden durch das Leben eines Großen Tiers. 3. Ein Dionysos aus Cambridge. 4. Die Löcher im Gral, oder: Magus rerum publicae. Crowley, der Adel und die Politik (wenngleich nicht immer nur die der Befreiung...). 5. „Jede Minute wird ein Blödmann geboren.“ Crowley, seine Schüler und die Weichheit der Schädel. 6. Gerüchte, wie man sie in die Welt setzt – und wie man ihre Folgen meistert. Vom Krötenkreuziger zum Astrallustmolch. 7. „Sie dürfen mich "Kleiner Sonnenschein" nennen.“ Vom Umgang mit der Justiz, der Presse und der tumben Masse. 8. Das zwinkernde Auge des Horus. Der Laird, das Haggis und der dumme Welsche. 9. Der Meister im Spiegel der lieben Kollegen. Ein Buddha, ein Shakespeare, ein Bösewicht. 10. Am Morgen Heroin, am Abend kalter Truthahn. Drogensuche und Drogensucht, oder: Das Universum aus der Spritze lutschen. 11. Sex als „Sonderzweig der Athletik“. Wie aus Morast Morast wird – oder auch Gold? 12. Der Magier und der Diktator, oder: Wie Mussolini zwar die Bestie sah, nicht aber die Schöne. Crowleys sizilianische Vesper. 13. Die vier Tode des Meisters. Und wie sich die Reinkarnationen Crowleys so machen. 14. The Master’s Voice, oder: Sympathy for the Devil. Crowley und die Rockmusik. Anhang: Bibliographische Auswahl (S.237-248). - Gutes Exemplar.
Knaur Biographie 2403. - Inhalt: Einleitung. 1. Wer den Zopf abschneidet, muß auch den Boden fegen. Crowley, Viktoria und das 19. Jahrhundert. 2. Die Sicheln des Chronos. Kleiner Leitfaden durch das Leben eines Großen Tiers. 3. Ein Dionysos aus Cambridge. 4. Die Löcher im Gral, oder: Magus rerum publicae. Crowley, der Adel und die Politik (wenngleich nicht immer nur die der Befreiung...). 5. „Jede Minute wird ein Blödmann geboren.“ Crowley, seine Schüler und die Weichheit der Schädel. 6. Gerüchte, wie man sie in die Welt setzt – und wie man ihre Folgen meistert. Vom Krötenkreuziger zum Astrallustmolch. 7. „Sie dürfen mich "Kleiner Sonnenschein" nennen.“ Vom Umgang mit der Justiz, der Presse und der tumben Masse. 8. Das zwinkernde Auge des Horus. Der Laird, das Haggis und der dumme Welsche. 9. Der Meister im Spiegel der lieben Kollegen. Ein Buddha, ein Shakespeare, ein Bösewicht. 10. Am Morgen Heroin, am Abend kalter Truthahn. Drogensuche und Drogensucht, oder: Das Universum aus der Spritze lutschen. 11. Sex als „Sonderzweig der Athletik“. Wie aus Morast Morast wird – oder auch Gold? 12. Der Magier und der Diktator, oder: Wie Mussolini zwar die Bestie sah, nicht aber die Schöne. Crowleys sizilianische Vesper. 13. Die vier Tode des Meisters. Und wie sich die Reinkarnationen Crowleys so machen. 14. The Master’s Voice, oder: Sympathy for the Devil. Crowley und die Rockmusik. Anhang: Bibliographische Auswahl (S.237-248). - Umschlag mit leicht berieben und mit Knickspuren, Titel mit Besitzerstempel.
Ackermann IV,1037,I (mit Angabe: Stuttgart ca.1850) und V,1388,5 (mit Angabe: Stuttgart, Scheible ca.1860). Dorbon-Ainé 4809 (mit Angabe: um 1850). Sudhoff 514 (ohne nähere Angaben). Caillet 10574 (bemerkte nicht, daß es sich um einen Nachdruck des 19. Jahrhunderts handelte). - „Andreas Tentzel, deutscher Arzt des 17. Jahrhunderts, um 1625 Stadtphysikus in Nordhausen, Leibarzt des Grafen von Schwarzburg, ist bemerkenswerth als eifriger Schwärmer für die Paracelsistischen Lehren und Verfasser einer umfassenden Schrift ‘über Mumien’ [hier enthalten], in der alles zu damaliger Zeit über diesen Gegenstand Bekannte und Wissenswerthe zusammengetragen war“ (Hirsch V, S.532); siehe dazu auch Will-Erich Peuckert, Gabalia S.249-268, 354ff. und 465ff. - Unbeschnitten, Titel mit Knickspuren, angestaubt und wasserrandig, sonst nur vereinzelt wenig fleckig.
Schlagworte:
Medizin
/
Magie
Bestellnr. 8066
Preis: 212,00 EUR
Therion, Meister [Pseudonym] = Aleister Crowley, [eigentlich: Edward Alexander Crowley]:
Erste deutsche Ausgabe. Herausgegeben im Auftrage der Grossen Weissen Bruderschaft als A.·. A.·. bekannt. Einbandtitel: „Buch 4 Mystik“. - Enthält: Einleitung (S.7-9). Eine Anmerkung von Soror Virakam (Mary d’Este Sturges) (S.11-13). [Kurzer Auszug aus] Crowley’s „Aha“ (S.15-16). Teil I Meditation oder Der Weg der Erreichung des Genies oder der Göttlichkeit, aufgefaßt als eine Entwicklung des menschlichen Gehirns (S.[17]). Einleitende Bemerkungen (S.19-42). Kapitel I. Asana (S.[43]-53). II. Kapitel. Pranayama und seine Parallele im Sprechen. Mantrayoga (S.[55].66). Kapitel III. Yama und Niama (S.[67]-72). Kapitel IV. Pratyahara (S.[73]-80). Kapitel V. Dharana (S.[81]-90). Kapitel VI. Dhyana (S.[91]-110). Kapitel VII. Samadhi (S.[111]-127). Kurze Zusammenfassung (S.[129]-134). - Einband gering fleckig, die seitlichen Ränder vom ersten und letzten Blatt minimal stockfleckig, sonst gutes Exemplar.
Schlagworte:
Magie
Bestellnr. 11572
Preis: 222,00 EUR
Therion, Meister [Pseudonym] = Aleister Crowley, [eigentlich: Edward Alexander Crowley]:
Herausgegeben im Auftrage der Grossen Weissen Bruderschaft als A.·.A.·. bekannt. Inhalt: Einleitung. Die magische Theorie des Weltalls. Die Prinzipien des Rituals. Die Formeln der Waffen der Elemente. Die Formel „Tetragrammaton“. Die Formel von Alhim und die von Alim. Die Formel von I.A.O. Die Formel des Neophyten. Die Formel des heiligen Graal: von Abrahadabra und von gewissen anderen Worten. Auch: Das magische Gedächtnis. Vom Gleichgewicht und von der allgemeinen und besonderen Methode der Herstellung, der Ausstattung des Tempels und der Werkzeuge der Kunst. Von Schweigen und Geheimhaltung und von den barbarischen Namen der Evokation. Von den Gesten. Auswahl einiger Werke die von der A.·. A.·. dem Schüler empfohlen werden (3 Bl.). Verlagswerbung (8 Bl.).
Schlagworte:
O.T.O.
/
Magie
Bestellnr. 11648
Preis: 30,00 EUR
Thorsson, Edred [Pseudonym] = Stephen Edred Flowers:
Küntz 332. - First American edition. Vgl. Clarie (1978) 1687 & (1984) 3611 (Edition: Wellingborough 1973 & 1977): „This work includes texts of some of the rituals, edited from original manuscripts. The Orders’ rituals and ceremonies, which were related to the Qabalah system of philosophy, are here published for the first time in their original form“. „[...] taken from manuscripts dated 1899. This means that the manuscripts were compiled before the split in the Order which caused its disintegration and the alteration of the teachings at the beginning of this century. The Golden Dawn was founded in the late nineteenth-century by a number of learned Masons who were well versed in Rosicrucian knowledge and occult teachings which were not available to the general public of that time. [...] The members based the structure of the Order on a Masonic format, but used the Qabalah system of the Tree of Life as the plan which allowed the corelation of the various occult correspondences to the ceremonies“ (Excerpts from dustjacket). With Bibliography and Index. - Umschlag gering berieben, minimal bestoßen. Ein herausgeschnittenes Blatt (S.251/252) wurde wieder eingeklebt, die Seite 251 mit handschriftlicher Notiz in Kopierstift, 1 Blatt (S.147/148) mit einem Papierfehler in der oberen rechten Ecke.
Küntz 332. - First American edition. Vgl. Clarie (1978) 1687 & (1984) 3611 (Edition: Wellingborough 1973 & 1977): „This work includes texts of some of the rituals, edited from original manuscripts. The Orders’ rituals and ceremonies, which were related to the Qabalah system of philosophy, are here published for the first time in their original form“. „[...] taken from manuscripts dated 1899. This means that the manuscripts were compiled before the split in the Order which caused its disintegration and the alteration of the teachings at the beginning of this century. The Golden Dawn was founded in the late nineteenth-century by a number of learned Masons who were well versed in Rosicrucian knowledge and occult teachings which were not available to the general public of that time. [...] The members based the structure of the Order on a Masonic format, but used the Qabalah system of the Tree of Life as the plan which allowed the corelation of the various occult correspondences to the ceremonies“ (Excerpts from dustjacket). With Bibliography and Index. - Umschlag etwas fleckig und gering eingerissen, Einband minimal fleckig, innen sauber.
Clarie (1978) 1687. - First edition. Vgl. Küntz 332 (First American Edition: New York, Samuel Weiser 1973) und Clarie (1984) 3611 (Edition: Wellingborough 1977): „This work includes texts of some of the rituals, edited from original manuscripts. The Orders’ rituals and ceremonies, which were related to the Qabalah system of philosophy, are here published for the first time in their original form“. „[...] taken from manuscripts dated 1899. This means that the manuscripts were compiled before the split in the Order which caused its disintegration and the alteration of the teachings at the beginning of this century. The Golden Dawn was founded in the late nineteenth-century by a number of learned Masons who were well versed in Rosicrucian knowledge and occult teachings which were not available to the general public of that time. [...] The members based the structure of the Order on a Masonic format, but used the Qabalah system of the Tree of Life as the plan which allowed the corelation of the various occult correspondences to the ceremonies“ (Excerpts from dustjacket). With Bibliography and Index. - Umschlag mit kleinen Einrissen, Einband minimal berieben, sonst gutes Exemplar.
Clarie (1984) 3611. - Vgl. Küntz 332 (First American Edition: New York, Samuel Weiser 1973) und Clarie (1978) 1687. (Edition: Wellingborough 1973). - With Bibliography and Index. - Umschlag und Schnitt etwas fleckig und berieben, Buchblock teils gebrochen (bedingt durch mangelhafte Klebebindung), Rücken nachgeklebt. Sonst innen sauber.
Clarie (1984) 3611. - Vgl. Küntz 332 (First American Edition: New York, Samuel Weiser 1973) und Clarie (1978) 1687. (Edition: Wellingborough 1973). - With Bibliography and Index. - Buchblock teils gebrochen (bedingt durch mangelhafte Klebebindung), Rücken nachgeklebt. Innen sauber.
Reprint der Ausgabe Wien, Gerold, 1858. Das Original erschien als 3. Teil der Reihe "Botanische Streifzüge auf dem Gebiete der Culturgeschichte" in den "Sitzungsberichten der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe XXXIII. Band 26" (Seite 303-356) der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Mit einem Nachwort zum Reprint von Dipl. Psych. Wolfgang Bauer.
Hamburgische Universität. Abhandlungen aus dem Gebiet der Auslandskunde. (Fortsetzung der Abhandlungen des Hamburgischen Kolonialinstituts). Band 27. Reihe B. Völkerkunde, Kulturgeschichte und Sprachen. Band 15. - Inhalt: Einleitung. Zur Gebärdensprache. Amulette. Zum Festkalender. Baum- und Pflanzenkult. Toten- und Seelenglaube. Der Lobishomem (Werwolf). Zur Volksmedizin. Sternenglaube. Wasser, Brot, Bett, Spiegel. Einzelne Menschenklassen und Berufe. Die Tafeln zeigen Amulette. - Bibliotheksexemplar, Einband berieben, Rücken mit Bibliotheksschild, Titel gestempelt.
Miers S.641/642. Bonin S.516 und 584. Tischner, Geschichte der Parapsychologie S.346. - Erste Ausgabe. „Dieses Buch stellt formale wie materiale Prinzipienfragen des heute immer mehr beachteten mediumistischen Gebietes in den Vordergrund. Zugleich berichtet es über die persönlichen medialen Erlebnisse des Verfassers und seine dadurch bestimmte Abkehr von einem früheren Weltbilde. [...] Die hier entwickelten Auffassungen bieten eine Ergänzung zu den früheren Schriften: ‘Der religiöse Mensch und sein Probleme’ (1922), ‘Aus Bewußtseins-Tiefen’ (1924), ‘Religion und Kultur’ (1925), ‘Betrachtung über Mystik’ (1926).“ (Aus der Vorbemerkung). - Inhalt: Mediumismus als philosophisches Problem. Mediumismus und verwandte Ismen. Materialistischer und idealistischer Mediumismus. Mediale Typen. Entlarvung von Medien. Gebiete des Mediumismus. Mediumismus und Magie. Wahrheitsgehalt des Mediumismus. Experimenteller Mediumismus. Theorie des Mediumismus. Mediumismus und Spiritismus. Wert des Mediumismus. Gefahren des Mediumismus. Mediale Erlebnisse. - Prof. Dr. phil. Johannes Maria Verweyen (*11.5. 1883, † 21.3. 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen), war von 1908 bis 1934 Universitäts-Prof. in Bonn, seit 1922 Mitglied der „Großen Loge von Hamburg“, ab 1928 Generalsekretär der „Adyar-TG“ in Deutschland. - Vorsatz und Titel mit kleinem Namenstempel.
Gilbert A25 (b). - Re-issue of the American issue by University Books, New York 1961. „This issue [...] has a new plate substituted for Plate I, with a corresponding alteration to the text explaining the plate.“ (Gilbert). - Umschlag mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar.
Der Alte Orient. Gemeinverständliche Darstellungen herausgegeben von der Vorderasiatischen Gesellschaft (E. V.). 7. Jahrgang. Heft 4. - Unbeschnittenes Exemplar.
Die magischen Handbücher Bd. 11. - Kaplan, Encyclopedia of Tarot I, S.220 und 376. Rodik, Belinda: Das Tarot Lexikon. S.286/287. - 3. stark erweiterte Auflage von „Tarot der uralte Schlüssel Salomonis zur Erforschung und Meisterung Deines Schicksals“ (1952). Entwurf und Zeichnungen der Karten Erich und Liesel Mutze. [Einband und Schriftgestaltung] von Wolfgang Miethke.
Exemplar No. 15 von 500 numerierten Exemplaren für den „Cercle du Livre Précieux“. Überarbeitete Neuausgabe der 1927 erschienenen Originalausgabe, komplett mit 22 Karten. Die 22 großen Arkana von Wirth wurden von Michel Siméon neu gezeichnet. Die mehrfach gefaltete Tafel „Correspondances astrologiques du Tarot selon différents auteurs“ ist hier erstmalig enthalten. - Zur Originalausgabe siehe: Dorbon-Ainé 5296 & 5297. Graf, Eckhard: Mythos Tarot, historische Fakten. S.142. Graf, Eckhard: Lexikon des Tarot sowie der Orakel- und Selbsterfahrungsspiele. S.141/142. Kaplan II, S.391. Kaplan III, S.540-545. Hoffmann, Detlef / Kroppenstedt, Erika: Wahrsagekarten. Ein Beitrag zur Geschichte des Okkultismus. Katalog. Bielefeld, Deutsches Spielkartenmuseum 1972. Nr. 72. - Zu Oswald Wirth (1860-1943) siehe Miers S.662: „berühmter Okkultist, Magnetiseur, Astrologe, Hermetiker, Tarotforscher und Hochgradfreimaurer [...]“. Vgl. auch: Lennhoff / Posner Sp.1713/1714; Mellor, Dictionnaire de la Franc-Maçonnerie et des Francs-Maçons. S.318/319; Greer, Enzyklopädie der Geheimlehren S.796/797. - Gutes Exemplar.
Reprint of the first edition 1959. The frontispiece with portrait of W. B. Yeats. From a charcoal drawing by John S[inger] Sargent. - Vorsatz mit handschriftlicher Widmung, Titel mit handschriftlichem Besitzvermerk.