Im Jahr der amerikanische Originalausgabe erschienen, der erste Druck erschien im August 1970. Die Farbillustrationen Nr. 1, 2 und 9 der Mappe wurden von Alice Whipple, die Nr. 3-8 und 10 von Helene von Koenigseck angefertigt. Einige der hier enthaltenen Darstellungen und Erklärungen von kosmischen Zyklen sind auch als eine Ergänzung zu dem Werk „The Seven Rays of the QBL“ (1968) von Frater Albertus gedacht. - Das Textheft im oberen Rand etwas wasserfleckig und minimal eselsohrig. Die Mappe etwas gebräunt, Tafeln gering eselsohrig und im unteren Rand leicht wasserrandig.
Sehr seltene vermehrte Ausgabe der erstmals 1814 in Ulm erschienenen, auf Zahlenmystik gegründeten, schwärmerisch-prophetischen Schrift. Die Ermahnung des Verfassers auf dem Titel verso datiert: „Mai 1813“. Nach dem Register (S.139-142) folgt hier noch ein „Anhang. zu den sieben letzten Posaunen und Wehen“ (S.143-146), sowie ein „Wahrhaftiger Beweiß“ (S.147-149) und ein 4-strophiger „Gesang“ (S.150). Armbruster bezieht sich wiederholt auf Johann Albrecht Bengels Auslegungen der Apokalypse gibt aber abweichende Zahlendeutungen. - Einband gering berieben und bestoßen, Innendeckel mit zeitgenössischem handschriftlichen Besitzvermerk, leicht gebräunt und vereinzelt minimal stockfleckig.
Die Initialen A. H. B. des Verfassers oder der Verfasserin, sind nur am Anfang vom I. Titel zu finden und konnten bisher nicht aufgelöst werden. Alle 4 Titel bestehen überwiegend aus beschrifteten Figuren und Zeichnungen, die Texte sind meist aphoristisch gehalten, einzelne Textstücke umfassen nur wenige Seiten. Es handelt sich um eigenständige Manuskripte, nicht um eine Abschrift eines einzelnen Werkes oder um Exerpte aus anderen Schriften. Mit Ausnahme von Psalm 45,14 werden keine Büchertitel oder Autoren genannt oder zitiert. Obwohl etliche Figuren an die „Geheime[n] Figuren der Rosenkreuzer aus dem 16ten und 17ten Jahrhundert“ (1785-88) erinnern und auch einzelne Symbole der Freimaurer abgebildet sind, werden Rosenkreuzer und Freimaurer nicht genannt. Aus dem Kontext läßt sich eine pansophisch orientierte Richtung erkennen, im I. Titel findet sich auch an einer Stelle der Terminus „pansophische Schule“ (auf dem Blatt „GREIF“). Weitere Hinweise auf pansophische Logen oder ihren Leiter Heinrich Tränker sind nicht vorhanden. - Insgesamt bilden die Manuskripte ein eindrucksvolles Zeugnis eines „Suchenden“ welcher seine Betrachtungen und „Einsichten“ zu Papier brachte. - Das Schreibpapier von IV. mit dem Wasserzeichen „Schreibmaschinen Löwenpost“. Die Hefter mit Gebrauchsspuren, sonst nur teilweise mit geringen Knickspuren, insgesamt gut erhalten.
Mälzer 460. Vgl. auch Ackermann III,73 und V,513 (2. Auflage von 1746) und Rosenthal 2595-1597 (Ausgabe 1740, 1758 und 1773). Die erste Ausgabe erschien 1740, hier erstmals beigefügt die “Nachlese aus Bengels apocalyptischer Correspondenz. Mitgetheilet von M. J. Ch. Fr. Burk, Pfarrer in Thailfingen“ (S.705-744), siehe Mälzer 258. Das Frontispiz zeigt eine symboliche Abbildung zur Apokalypse. Die Vorstücke enthalten: 1. Vorwort von W. Hoffmann (S.III-XII). 2. Vorrede J. A. Bengels zur 1. Auflage von 1740 (S.XIII-XXXI). 3. Vorbericht von Bengel zur Ausgabe von 1746 (S.XXXII-XXXVI). Über Johann Albrecht Bengel (1687-1752), den „bedeutendsten Repräsentanten des württembergischen Pietismus im 18. Jahrhundert“, siehe Werner Raupp in BBKL Band XXIII (Nordhausen 2003) Spalten 84-110. - Einband berieben und bestoßen, Rückenschild gebräunt und Beschriftung ausgeblichen, durchgehend etwas gebräunt und teilweise stockfleckig, ganz vereinzelt mit wenigen Anstreichungen.
Mälzer 479. Vgl. Schors Catalogue 155,64. - Wohl unveränderter Abdruck der ersten Ausgabe von 1747, eine zweite Auflage erschien 1758 ebenfalls bei Erhard in Stuttgart. Die Vorrede datiert: „den 30. Jenner, 1747“. Das Frontispiz zeigt ein Porträt von Johann Albrecht Bengel mit der Jahreszahl 1747, gestochen von H[ieronymus] Sperling. Am Ende mit 2 Registern: Das erste Register, oder eine nützliche Anweisung, wie man die sechzig apocalyptische Reden das Kirchen-Jahr über als eine Postille lesen können (7 S.). Das zweyte Register, nützlicher Sachen, sonderlich auch deren, die in der Erklärten Offenbarung und in derselben Register nicht befindlich sind (13 S.). Kolophon: Tübingen, Gedruckt bey Johann Philipp Erhardt. - Über Johann Albrecht Bengel (1687-1752), den „bedeutendsten Repräsentanten des württembergischen Pietismus im 18. Jahrhundert“, siehe Werner Raupp in BBKL Band XXIII (Nordhausen 2003) Spalten 84-110. - Einband berieben und bestoßen, oberes Kapital eingerissen, Rücken angeplatzt und ca. 6 cm eingerissen, Buchblock etwas verzogen. Teilweise etwas stockfleckig und leicht gebräunt.
Sehr selten. Typoskriptdruck in kleiner Auflage, von minderer Qualität. Seite 84 mit der Kontaktadresse: Alteuropa. Arbeitskreis- und Kulturkreis zur Erforschung der früheuropäischen Kultur. 4000 Düsseldorf 12, Drosselstraße 17. Seite 148/149 mit einer Liste von lieferbaren und geplanten Werken von Leni Dörr und Hermann J. Dörr.
Schlagworte:
Zahlensymbolik
Bestellnr. 11108
Preis: 14,00 EUR
Glahn, A. Frank [richtige Vornamen: Friedrich Heinrich August]:
Graf, Eckhard: Lexikon des Tarot sowie der Orakel- und Selbsterfahrungsspiele. Nr. 42. Hoffmann, Detlef / Kroppenstedt, Erika: Wahrsagekarten. Ein Beitrag zur Geschichte des Okkultismus. Katalog. Bielefeld, Deutsches Spielkartenmuseum 1972. Nr. 76. - Erste Ausgabe. Umschlaggestaltung und die figürlichen Zeichnungen im Text von Hans Schubert. Das Werk ist nach den auf dem Titel genannten „Stufen der Einweihung“ in drei Haupteile gegliedert: 1. Der symbolische Tarot: Körper - Gefühl, Zahlen - Mystik. 2. Der astrologische Tarot: Seele - Verstand. Der astrale Ur-Thot. 3. Der kabbalistische Tarot: Geist - Weisheit. Die Meisterschaft. - Die zum Buch gehörenden 78 Karten, gezeichnet von Hans Schubert, wurden früher und auch zu späteren Auflagen des Werkes, vom jeweiligen Verlag immer separat als „Deutsches Original Tarot“ zum Kauf angeboten. - Rücken dilettantisch mit Klebeband verstärkt, Lagen gelockert oder teils lose, Umschlag gering fleckig und mit kleinen Fehlstellen in den Ecken. Vortitel mit kleinem Namenstempel, wenige Seiten mit geringen Anstreichungen (meist nur schwach in Bleistift).
Erschien erstmals 1997. - Mit Literaturliste S.243-247. S.249-287 mit Fig. a bis x, anschließend 17 Bl. Tafeln und 1 Bl. Text. Beiliegend: 1 Blatt Corrigenda. - Umschlag verstärkt, mit selbstklebender Klarsichtfolie bezogen. Vorderer Innendeckel mit handschriftlichem Besitzvermerk, die Druckfehler handschriftlich im Text korrigiert.
Erste Ausgabe. Das komplette Hauptwerk, 2 Bücher in 4 Teilen, erschienen von 1907-1924 (mit zusammen 958 S. und 26 Tafeln). Dazu das 3. Ergänzungsheft von Johann Schaumberger aus dem Jahr 1935. Ein damals angekündigtes 4. Ergänzungsheft ist nie erschienen. Es fehlen lediglich die 1913-1914 erschienenen Ergänzungshefte 1 und 2 mit den Seiten 1-242. - Franz Xaver Kugler (1862-1929) war Mathematiker, Astronomiehistoriker und Assyriologe. - - Inhalt: I. Buch: Einleitung. 1. Teil: Grundbegriffe, Ziele und Mittel der babyl. Planetenkunde: I. Benennung und Anordnung der Planeten. II. Die charakteristischen Erscheinungen der Planeten. III. Babylonische Bezeichnungen der planetarischen Erscheinungen. IV. Die astronomischen Ortsbestimmungen. V. Die babylonischen Normalsterne und ihre Lage in den (künstlichen) Tierkreiszeichen; Bedeutung der Sternnamen. VI. Eine Lehrprobe aus der babylonischen Astronomenschule. VII. Die großen Planetenperioden. 2. Teil: Beobachtungstafeln und astronomische Kalender: A. Beobachtungstafeln. B. Vorausberechnungen für ein Jahr (Ephemeriden). 3. Teil: Systematische Vorausberechnungen der planetarischen Haupterscheinungen (Höchste Stufe der babylonischen Astronomie): Jupitertafeln 1., 2. und 3. Gattung. Drei wichtige Folgerungen aus der Juüitertafel Sp. II 46. Satur-, Merkur- und Venustafeln. Nachträge und Ergänzungen (Lösung wichtiger Sonderfragen über babylonische Astronomie und Astralmythologie). Glossar, Namenverzeichnis und Astronomischer Index. Keilschriftliche Beilagen. - - II. Buch: Astronomisch-historische Voruntersuchungen: 1. Teil: Die astronomischen Grundlagen der babylonischen Chronologie: I. Schwierigkeiten der Babylonier, eine wissenschaftliche Chronologie zu begründen. II. Die astronomische Ausrüstung der babylonischen Chronologen. III. Erörterung der Präzessionsfrage. 2. Teil: Astronomisch-astrologische und philologische Würdigung der älteren (assyrischen und babylonischen) Literatur: I. Lösung des Problems der „Platonischen Zahl“. Ihr angeblich babylonischer Ursprung und ihr vermeintlicher Zusammenhang mit der Präzession der Äquinoktien. II. Wahre Bedeutung der vermeintlichen Mondlängen-Tafeln [...]. III Stellung des Mondes zur Sonne vor, während und nach der Opposition. IV. Kritik der assyrischen und babylonischen Berichte über Mond- und Sonnenfinsternisse. V. Bericht eines assyrischen Astrologen an seinen König [...]. VI. Babylonische Planetennamen. Merkur [...] - Marduk-Stern als Glück (Fruchtbarkeit) verheißender Neujahrsstern. VII. Merkwürdiges über Sternnamen: A. Die Göttin des Venusplaneten = Serpanitu = Gemahlin des Marduk. B. Beziehungen zwischen „Sirius“ und „Spica“. C. Das Sternbild der Istar mit der Ähre (Virgo und Spica). D. Meteorerscheinungen. E. Sogenannte Sternverwandlungen. VIII. Babylonische Schätzung von Fixsterndistanzen. IX. Meteorologische Beobachtungen. - Babylonische Zeitordnungen: Die altbabylonische Zeitordnung mit besonderer Berücksichtigung des Königsreichs Ur.: 1. Teil: Religionsgeschichtliche Grundlagen: Der altbabylonische Götterkreis und die hierachische Stellung der altbabylon. Herrscher. I. Der altbabylonische Götterkreis. II. Das Königtum von Gottes Gnaden. III. Königtum und Priestertum. IV. Die Vergöttlichung der Könige. - 2. Teil: Zeitgeschichtliche und natürliche Grundlagen: Jahresformeln und Kalenderwesen. I. Die Königsliste [...]. II. Jahreszählung. III. Namen und Reihenfolge der Monate. IV. Datierung. V. Jahresanfang. VI. Schaltung. VII. Charakter des Kalendermonats und Kalenderjahres. VIII. Geschäftsjahr. IX. Anhang: Symbolik der Neunzahl. Nachträge. - - II. Buch: II. Teil. 1. Heft: Weitere Beiträge zur Vorbabylonischen Chronologie. Untersuchung der historischen und technischen Zeitordnung unter Lugal-an-da und Ur-ka-gin-na, Fürsten von Lagas {ca. 2700 v. Chr.). Zeitordnung unter der Ersten Dynastie von Babel (2225-1926 v. Chr.). Festlegung des Alters der Ersten Dynastie von Babel und des damaligen mittleren Jahresanfangs auf Grund gleichzeitiger astronomischer und juristischer Dokumente nebst Anhang über Messungen von Fixsterndistanzen aus angeblich derselben Zeit: Die ältesten Venus-Tafeln und das Alter der I. Dynastie von Babel. Anhang: Babylonische Messung von Fixsterndistanzen. - - II. Buch, II. Teil. 2. Heft (Schluss des Buches): Zur assyro-babylonischen Chronologie des IX., VIII. und VII. Jahrhunderts v. Chr. Anhang I. Der Ursprung der Ära Nabonassars. Anhang II. Die Astrologie im Dienste der Chronologie. - Eingehende Untersuchung der babylonischen Chronologie der letzten sechs Jahrhunderte v. Chr.: A. Von Nebukadnezar II. bis Antigonus. B. Von Seleukos bis Phraates V.. - Astronomische Kalender (Ephemeriden) von 425 bis 8 v. Chr.: Ephemeriden II. Klasse. Anhang: Der Nullpunkt der Ekliptik. Jahrespunkte und Jahreszeiten. Das Siriusjahr. - Ephemeridentafeln I. Klasse. Horoskopische Texte. - Nachträge: I. Noch einmal das Alter der I. Dynastie von Babel. II. Ein vermeintlicher Fehler im assyrischen Eponymenkanon III. - Anhang I: Über babylonische Berechnungen von Planetentafeln. Anhang II: Kidinnu und seine vermeintliche Entdeckung der Präzession. - Erläuternde Zusätze. Berichtigungen. - - Zustand: II. Buch. II. Teil. 2. Heft [Schluss des Buches]: Die Interimsbroschur eingerissen, Rücken beschädigt, anfangs 8 Blatt im unteren Bereich braunfleckig. Ein eigener Titel zu diesem Schluß-Heft wurde nicht mehr gedruckt, es sollte gleich an Heft 1 angebunden werden. Die anderen Umschläge nur teilweise gering fleckig und minimal eingerissen, sonst innen sauber.
Schlagworte:
Zahlensymbolik
Bestellnr. 11466
Preis: 400,00 EUR
Levi, Eliphas [Pseudonym] = Abbé Alphonse Louis Constant:
Reihe: Bibliotheca Hermetica. - Erste deutsche Ausgabe. Die französische Originalausgabe „Cours de Philosophie Occulte - Lettres au Baron Spedalieri“ erschien erstmals in Buchform 1932 in Paris. Eine zweite Ausgabe mit neuen Anmerkungen erschien in Paris 1977, sie bildet die Grundlage für die vorliegende Erstübersetzung ins Deutsche dieser 184 Einweihungsbriefe an den italienischen Baron Nicolas-Joseph Spedalieri.
Ackermann II,627. Miers S.388 und 470. Wo.E.260: „Die ‘Lotus-Gesellschaft’ wurde gegründet, um alte und neue geheimwissenschaftliche Literatur den Migliedern durch Neudruck und Herausgabe zugänglich zu machen. Die ‘Lotus-Blätter’ enthalten besonders im 2. Bande einzelne Rosenkreuzer-Schriften bzw. Auszüge daraus [vgl. Wo.E.10751 und 10806]. 1923 zweigte sich die Sammlung ‘Pansophia’ ab, um besonders solche Drucke vollständig zu bringen“. - Enthält Beiträge von: Br. Recnartus [Pseudonym] = Heinrich Tränker, Otto von Bressendorf, Dr. Hans Emde, Franz Hartmann, Dr. Hermann Haase, Dr. Ing. Julius Haase, Franz A. Lambert, Peryt Shou [Pseudonym] = Albert Schulz, Max Valier u. a. über: Zahlensymbolik, Rosenkreuzer, Alchemie usw. - Es fehlt der Jahres-Titel und das Jahres-Inhaltsverzeichnis sowie ein Anhang von 20 S. mit 2 Artikeln: 1. Dante von Stan Ber. 2. Phantome, Tagebuch-Bilder von Medardus). - Einband minimal berieben, teilweise etwas stockfleckig, wenige Seiten mit Anstreichungen und Marginalien in Bleistift.
Zirkelblüten [Nr. 6]. - Quint 3, 145 (zur Gesamtfolge der „Zirkelblüten“) und 4, 1661 (zum vierteiligen Zyklus „Das Weltgesetz in der Zahl“). Jede Nr. der Folge und jeder Teil vom Zyklus ist in sich abgeschlossen. Vgl. Miers S.384/385. - Erste Ausgabe. Mit einem Vorwort von Carl Mähl, dem musikalischen Leiter des Lindiabundes. - Umschlag teilweise ausgeblichen, Klammerheftung angerostet, papierbedingt leicht gebräunt.
Zirkelblüten Nr. 7a. - Quint 3, 145 (zur Gesamtfolge der „Zirkelblüten“) und 4, 1661 (zum vierteiligen Zyklus „Das Weltgesetz in der Zahl“). Jede Nr. der Folge und jeder Teil vom Zyklus ist in sich abgeschlossen. Vgl. Miers S.384/385. - Erste Ausgabe. Mit einem Vorwort von Carl Mähl, dem musikalischen Leiter des Lindiabundes. - Umschlag etwas ausgeblichen und mit Knickspur, Klammerheftung angerostet, papierbedingt leicht gebräunt.
Miers S.384/385. Quint 4, 1660: „Versucht die Entstehung der ältesten Symbole und deren tiefe Bedeutung auf Grund des ‘Naturprinzipes’ zu erklären. [...] Wendet sich [im Nachwort] S. 34-36 gegen den Freimaurerbund, der sein Wissen nur den Brüdern mitteile“. - Umschlag etwas ausgeblichen, Klammerheftung angerostet, durchgehend etwas stockfleckig und wasserrandig (meist nur im weißen Rand).
Umschlagtitel: „Pentalogie. Exposé des Institut für Pentalogie Hans Müller Ing. 664 Merzig/Saar“. - Mit Gebrauchsspuren, Umschlag wasserfleckig, Vortitel im Falz dadurch leicht verfärbt, im Literaturverzeichnis ein Titel mit Anstreichungen.
Die Gestalt. Abhandlungen zu einer allgemeinen Morphologie, begründet und hrsg. von Wilhelm Pinder / Wilhelm Troll / Lothar Wolf. Heft 15. - Rücken wenig eingerissen, Umschlag leicht berieben und minimal fleckig.
Schlagworte:
Zahlensymbolik
Bestellnr. 10796
Preis: 32,00 EUR
Papus [Pseudonym] = Dr. Gérard Analect Vincent Encausse:
Édition originale. - Yve-Plessis 48. Caillet 3612: „Des plus rares et recherché. [...] C’est une véritable encyclopédie de tout ce qui touche aux Sciences magiques: Kabbale, Théosophie, Spiritisme, Alchimie, Franc-Maçonnerie, Arts Divinatoires: tout, en un mot, s’y trouve. C’est la base de toute Bibliothèque Magique moderne. Renferme, outre un portrait frontispice d’Eliphas Levi sur son lit de mort, une très remarquable reproduction phototypique d’une belle gravure de M. James Tissot“. - Dorbon-Ainé 3516: „Exemplaire du tirage original devenu très rare. [...] A la fin, l’auteur donne un glossaire de la Science Occulte et une dictionnaire alphabétique de tous les termes et de tous les auteurs cités“. - Philippe Encausse, Sciences Occultes ou 25 années d’occultisme occidental. Papus, sa vie, son œuvre (Paris 1949), S.415 und 436 (Nr.152). - Über Papus (1865-1916) siehe auch Miers S.471/472. - Einband minimal bestoßen, Innendeckel und Titel mit handschriftlichem Besitzvermerk, 5 Blatt mit hinterlegten Einrissen und etwas fleckig, sonst nur wenige Seiten schwach stockfleckig.
Zur Originalausgabe von 1864 siehe De Guaita 1961: „Opuscule Kabbalistique fort rare“. Caillet 8401: „C’est une forte intéressante étude sur les douze premiers nombres, les quatre antithèses générales, le langage, la parole, l’oeuf de Kneph (p.49) l’origine de l’Alphabet. Terminé par un résumé (p.80): ‘Le zéro n’est autre que la figure de l’éllipse cosmique à la formation de laquelle tendant les forces qualitativement exprimées par les chiffres antithétiques.’“.
Rosenthal 2806. - Sehr seltenes Werk, bezieht sich oft auf Johann Albrecht Bengels Schriften und enthält sehr viele zahlenmystische Berechnungen, besonders auch zur Zahl 666. - Unbeschnitten, nur Titel leicht angestaubt, sonst gutes Exemplar.
Harmonikale Studien Heft 3. - Ausgangspunkt der Abhandlung ist die Darstellung der Tetraktys auf dem Fresko „Die Schule von Athen“ von Raffael. - Eine Ecke gering bestoßen.
Umschlagzeichnung von Karl Sigrist, Umschlagtitel in Rot/Schwarz gedruckt und gering abweichend: „Vom Ende der Zeiten. Das Wissen vom Weltende nach Edda, Wissenschaft und Offenbarung [des Johannes]“. Das Vorwort (S.VII) datiert: „Im Jahre des Heils 1918, am Tage des ersten Friedensschlusses: 9. 2. 18“. Inhalt: 1. Der Weltuntergang nach der Edda (S.1-28). 2. Wissenschaft und Weltende (S.29-50). 3. Das Weltende nach der Hl. Schrift (S.51-105). - Franz Schrönghamer (oder auch Schrönghammer, legte sich im Jahr 1900 den Künstlernamen „Heimdal“ zu), (*12.7. 1881 † 3. 9. 1962), bezieht sich hier u.a. auch auf Guido von List. - Mit Gebrauchsspuren, Umschlag leicht gebräunt und gering fleckig, teilweise mit Anstreichungen in Rotstift und Bleistift, papierbedingt gebräunt.
Nachdruck der 1816 in London erschienenen Ausgabe mit dem Titel „Theoretic Arithmetic in three books; containing the substance of all that has been written on this subject by Theo of Smyrna, Nicomachus, Iamblichus, and Boetius. - Together with some remarkable particulars respecting perfect, amicable, and other numbers, which are not to be found in the writings of any ancient or modern mathematicians. Likewise, a specimen of the manner in which the Pythagoreans philosophized about numbers; and a developement of their mystical and theological arithmetic.“ Mit einer Einleitung zum Nachdruck von Manly Palmer Hall (1901-1990). - Gutes Exemplar.