Enthält u. a. den Nachruf: „Anni Besant † [1. 10. 1847 - 20. 9. 1933]“, Von Egon Horn. [Mit] Nachschrift von Wilhelm Becker. Mit 1 Porträt (Tafel) von Anni Besant. - Weitere Beiträge von: Wilhelm Becker, L. Fortenbach / Prinz Löwenstein (Geistes-Problematik [in 3 Teilen]), K. Erich Funk, Herbert Halonga, Ernst Hentges (Narkotikomanie. Alkohol, Opium, Morphium, Kakaïn in astrologischer Betrachtung), R. Holmard (Das „Koralle“ Experiment), Hans H, Reinsch, Richard Heinrich Rohm, Hans Ruckdeschl, E. Saenger, Prof. Karl Camillo Schneider, Dr. A. Schoeler, Paul Schott (Grundsätzliches zur Astro-Medizin), O. Schudde (Warum „deutsch“ und nicht „teutsch“?). - Rücken von Heft 9/10 gering eingerissen und wenige Blatt in der oberen Ecke gering wasserrandig, sonst saubere Hefte in guter Erhaltung.
First edition. Contents: I. The scientific Basis and Laws of the epoch. II. The Prenatal Epoch as a Factor in Rectification. III. Some Astro-Physiological Problems. IV. The Prenatal Epoch and Multiple Pregnancy. V. The Epoch in Relation to Prenatal Affections. VI. The Prenatal Epoch as a Factor in Directing. VII. The Prenatal Epoch and Infant Mortality. VIII. Appendix. - Einband gering fleckig, Vorsatz mit Besitzvermerken, vereinzelt minimal stockfleckig.
Erste Ausgabe. - Über die Astrologie bei den Sumerern, Babyloniern, Ägyptern, Griechen, Römern und im Judentum. - 6 Seiten mit geringen Anstreichungen in Farbstift.
Mit leichten Gebrauchsspuren, Rücken minimal eingerissen, Umschlag etwas berieben und fleckig, sonst nur ganz vereinzelt schwach fleckig, letztes Blatt im oberen Rand mit Abschnitt (ohne Textverlust). - Beilage etwas gebräunt und mit leichten Knickspuren.
Vgl. Pritchard 2472 (edition 1948). - Part one: p.5-44. Part two: p.45-336. With index (p.337-352). The frontispiece with the: „Astro-chemico-physiological and chromatic chart“ and the plate with the „Chart of cosmic & microcosmic embryos. / The path of the sun in both hemispheres“ by Inez Eudora Perry“. „Dr. Carey researched extensively on the relation of mineral salts of the body to the Signs of the Zodiac. His partner, Inez Eudora Perry, devoted her study to esoteric analysis and synthesis of the Zodiacal Signs and their physico-chemical allocations. The result is the unique work, which answers all the questions that may arise regarding the cell salts. In Part One, Dr. Carey gives a brief and concise outline of the twelve Signs of the Zodiac. He not only relates the symbology of each Sign, but clearly indicates the salts to be used to overcome any specific dis-ease. In Part Two, Inez Perry enlarges on Mr. Carey’s work, discussing the physico-chemical analysis. She deals, at length, directly with both the symbolism and the actual use of each mineral salt.“ (Klappentext). - Gutes Exemplar.
Contents: 1. Life of Sawai Jai Singh II A. D. 1699-1743. 2. Jai Singh’s Astronomical Theories. 3. The Description of Astronomical Instruments and their Functions.
Unveränderter Abdruck der Ausgabe von 1855. Kapitel: Von der Astrologie im Allgemeinen. Die Astrologie im Makrokosmos (Die Charaktere der himmlischen Zeichen, der sieben Planeten der Alten und der Aspekten; die Kräfte der Fixsterne, Planeten und Aspekten; die Kraft und Wirkung der Gestirne ihren Naturen und Aspekten nach über -, auf - und unter der Erde; die Stärke und Schwäche der Planeten). Die Astrologie im Mikrokosmos (Aufrichtung der Himmelsfigur; die 12 himmlischen Häuser; Aufrichtung der Himmelsfigur nach den Tafeln der Häuser und nach dem „vierecketen Astrolabium“; die Dignitäten der Planeten). Die Auslegung der Himmelsfigur. Das Judicium generale (die Auslegung der Häuser). Das Judicium speciale. Aus und zu der Geschichte der Astrologie. - Rücken gering eingerissen, Umschlag teilweise lose und mit schwachen Knickspuren, Titel gestempelt, papierbedingt gebräunt.
Inhalt, Hauptüberschriften: Das Wesen der Astralmythologie. Der Sternhimmel in der griechischen Dichtung und Religion. Persische, israelische und christliche Astralmythen. Der Sternhimmel in der germanischen Mythologie. Der Sonnenheld und seine Arbeiten. Mithraismus und Christentum im Lichte des Sternhimmels. Der Sternhimmel im Markusevangelium. Der Sternhimmel im Matthäusevangelium. Der Sternhimmel im Johannesevangelium. Das astrale Schema bei Markus, Matthäus und Johannes. Nachträge. Namenverzeichnis. - Unbeschnittenes Exemplar, Umschlag gering fleckig, Vorsatz und Titel gestempelt, papierbedingt gebräunt.
Inhalt: I. Sphären-Diagnose und Therapie: Rhythmische Einflüsse. Grundkenntnisse (Zahlenmäßige Studien; Die kosmische Skizze; Sonne, Mond und Planeten; Der Tierkreis; Die zwölf Felder). Das periodische System der Elemente. Sonnen- und Mondlauf im Elementkreis. Ermittlung der Elemente für Sonne, Mond und Planeten. Aufzeichnung der kosmischen Skizze. Allgemeine Deutung der kosmischen Skizze (Verwandtenpaarung; Gleichzeitiges Auftreten von Transiten und Krankheitsbeginn). Anwendung der Elementpotenzen (Herstellung der Elementpotenzen; Anwendung der Hoch- und Tiefpotenzen). Weitere Auswertungsmöglichkeiten der kosmischen Skizze (Übereinstimmung vom Planetensystem und vom Periodische System der Elemente). II. Krankenberichte (Zusammenstellung der 75 Krankheitsfälle). III. Tabellen und Tafeln. - Exemplar aus der Bibliothek von Dr. med H. G. Müller-Freywardt, Arzt in München und Verfasser des 1955 erschienenen Werkes „Astrologische Gesundheits-Fibel“. - Einband gering bestoßen, Vorsatz gestempelt.
Schlagworte:
Astrologie
/
Medizin
/
Homöopathie
/
Chemie
/
Periodensystem der Elemente
Originally published 1987 in London by Routledge & Kegan Paul. - „The Florentine basilica of San Miniato al Monte contains a thirteenth-century marble zodiac which, the author argues, was designed according to an extraordinarily significant astrological schema, and embodies the mediaeval Church’s desire to refute an influential contemporary prophecy of the coming of the Antichrist. The Secret Zodiac shows how all the occult devices of the mediaeval artist are employed in San Miniato - from a ray of light which falls twice a year upon a particular symbol, to a message concealed in code in a Latin inscription set near to the zodiac itself. Fred Gettings uncovers and explains the importance of all these arcane symbols, and relates each to the general and occult philosophy of the time. He concludes that San Miniato is probably the last surviving church to have been designed by initiates with a profound and explicit knowledge of astrology and hermetic lore.“ (Cover-text). - Gutes Exemplar.
Dictionnaire Astrologique Tome II. - Édition originale, Exemplaire No.170 à 500 exemplaires numérotés. Unter dem Titel „Dictionnaire Astrologique“ erschienen von 1935-1940 insgesamt 3 Bände. Über den französischen Astrologen Henri-Joseph Gouchon (1898-1978) und seine Werke siehe Bruno Huber, Astro-Glossarium I, S.272. - Vortitel mit eigenhändigen Unterschriften der Verfasser „Henri Gouchon“ und J. Reverchon“ in blauer und schwarzer Tinte. - Gutes Exemplar.
Table des matières: I. Généralités relatives à l’Interprétation. II. Le Zodiaque et les signes. III. Les Planètes. IV. Les Maisons. V. Revue générale (Interprétation appliquée. Schémas d’interprétation. Règles et Lois. Conclusions). Exemples. - Avec Signature par l’auteur. - Einband gering berieben, sonst gutes Exemplar.
Sehr selten. - „In den schlichten Worten eines Lehrgedichtes findet sich hier der kurze Inbegriff desjenigen, was die kleine Schrift: Die chaldäische Sternenbibel oder die Symbolik des gestirnten Himmels in den 60 Sternenbildern der Alten nach den Planetenstufen in den Mithrasmysterien enthält.“ (Vorbemerkung). - Umschlag beschädigt und etwas fleckig, papierbedingt gebräunt.
Äußerst seltene Kleinschrift, interessant zu der 1934 in Düsseldorf im Verlag des Zenit erschienenen „Typokosmie“ des Verfassers. Ellic Howe nennt in seinem Werk „Uranias Kinder. Die seltsame Welt der Astrologen und das Dritte Reich“ diese Schrift nicht. - Krafft berichtet hier nach 6 Jahren über die Entstehungsgeschichte der Typokosmie, mit Literaturangaben. Inhalt: Ausgangspunkt und bisherige Entwicklung der typokosmischen Forschung (S.2-6). Über die gegenwärtige Stellung und Bedeutung der Typokosmie (S.6-8). - Papierbedingt leicht gebräunt, im Rand mit minimalen Knickspuren.
Ellic Howe: Uranias Kinder. Die seltsame Welt der Astrologen und das Dritte Reich. S.194. - Karl Ernst Krafft (1900-1945), Schweizer Astrologe und Statistiker, astrologischer Berater der regierenden Nationalsozialisten, 1941 inhaftiert, starb er 1945 im Konzentrationslager Buchenwald. - Umschlag gering gebräunt und mit kleinem Eckabriß, Titel gestempelt, teilweise mit Anstreichungen in Rotstift (meist nur im weißen Rand).
Aschendorffs zeitgemäße Schriften 17. - Inhalt: Einleitung. Die Sterne als Kämpfer. I. Das angeblich „wahnsinnige Finale“ des V. Buches der sibyllinischen Orakel, eine sinnvolle Naturpoesie. Erklärung des Textes: 1. Das Vorspiel zum Sternkampf. 2. Der eigentliche Sternkampf. II. Der naturalistische Grundgedanke der Phaëthon-Sage und seine Wiederholung in der sibyllinischen Vision. 1. Wer oder was ist denn Phaëthon? 2. Der Sternkampf der Dionysiaca und jener der Sibyllina. 3. Phaëthons Sturz in den Eridanus. Weltbrand und deukalioneische Flut. - Unbeschnittenes Exemplar.
Erste Ausgabe. Das komplette Hauptwerk, 2 Bücher in 4 Teilen, erschienen von 1907-1924 (mit zusammen 958 S. und 26 Tafeln). Dazu das 3. Ergänzungsheft von Johann Schaumberger aus dem Jahr 1935. Ein damals angekündigtes 4. Ergänzungsheft ist nie erschienen. Es fehlen lediglich die 1913-1914 erschienenen Ergänzungshefte 1 und 2 mit den Seiten 1-242. - Franz Xaver Kugler (1862-1929) war Mathematiker, Astronomiehistoriker und Assyriologe. - - Inhalt: I. Buch: Einleitung. 1. Teil: Grundbegriffe, Ziele und Mittel der babyl. Planetenkunde: I. Benennung und Anordnung der Planeten. II. Die charakteristischen Erscheinungen der Planeten. III. Babylonische Bezeichnungen der planetarischen Erscheinungen. IV. Die astronomischen Ortsbestimmungen. V. Die babylonischen Normalsterne und ihre Lage in den (künstlichen) Tierkreiszeichen; Bedeutung der Sternnamen. VI. Eine Lehrprobe aus der babylonischen Astronomenschule. VII. Die großen Planetenperioden. 2. Teil: Beobachtungstafeln und astronomische Kalender: A. Beobachtungstafeln. B. Vorausberechnungen für ein Jahr (Ephemeriden). 3. Teil: Systematische Vorausberechnungen der planetarischen Haupterscheinungen (Höchste Stufe der babylonischen Astronomie): Jupitertafeln 1., 2. und 3. Gattung. Drei wichtige Folgerungen aus der Juüitertafel Sp. II 46. Satur-, Merkur- und Venustafeln. Nachträge und Ergänzungen (Lösung wichtiger Sonderfragen über babylonische Astronomie und Astralmythologie). Glossar, Namenverzeichnis und Astronomischer Index. Keilschriftliche Beilagen. - - II. Buch: Astronomisch-historische Voruntersuchungen: 1. Teil: Die astronomischen Grundlagen der babylonischen Chronologie: I. Schwierigkeiten der Babylonier, eine wissenschaftliche Chronologie zu begründen. II. Die astronomische Ausrüstung der babylonischen Chronologen. III. Erörterung der Präzessionsfrage. 2. Teil: Astronomisch-astrologische und philologische Würdigung der älteren (assyrischen und babylonischen) Literatur: I. Lösung des Problems der „Platonischen Zahl“. Ihr angeblich babylonischer Ursprung und ihr vermeintlicher Zusammenhang mit der Präzession der Äquinoktien. II. Wahre Bedeutung der vermeintlichen Mondlängen-Tafeln [...]. III Stellung des Mondes zur Sonne vor, während und nach der Opposition. IV. Kritik der assyrischen und babylonischen Berichte über Mond- und Sonnenfinsternisse. V. Bericht eines assyrischen Astrologen an seinen König [...]. VI. Babylonische Planetennamen. Merkur [...] - Marduk-Stern als Glück (Fruchtbarkeit) verheißender Neujahrsstern. VII. Merkwürdiges über Sternnamen: A. Die Göttin des Venusplaneten = Serpanitu = Gemahlin des Marduk. B. Beziehungen zwischen „Sirius“ und „Spica“. C. Das Sternbild der Istar mit der Ähre (Virgo und Spica). D. Meteorerscheinungen. E. Sogenannte Sternverwandlungen. VIII. Babylonische Schätzung von Fixsterndistanzen. IX. Meteorologische Beobachtungen. - Babylonische Zeitordnungen: Die altbabylonische Zeitordnung mit besonderer Berücksichtigung des Königsreichs Ur.: 1. Teil: Religionsgeschichtliche Grundlagen: Der altbabylonische Götterkreis und die hierachische Stellung der altbabylon. Herrscher. I. Der altbabylonische Götterkreis. II. Das Königtum von Gottes Gnaden. III. Königtum und Priestertum. IV. Die Vergöttlichung der Könige. - 2. Teil: Zeitgeschichtliche und natürliche Grundlagen: Jahresformeln und Kalenderwesen. I. Die Königsliste [...]. II. Jahreszählung. III. Namen und Reihenfolge der Monate. IV. Datierung. V. Jahresanfang. VI. Schaltung. VII. Charakter des Kalendermonats und Kalenderjahres. VIII. Geschäftsjahr. IX. Anhang: Symbolik der Neunzahl. Nachträge. - - II. Buch: II. Teil. 1. Heft: Weitere Beiträge zur Vorbabylonischen Chronologie. Untersuchung der historischen und technischen Zeitordnung unter Lugal-an-da und Ur-ka-gin-na, Fürsten von Lagas {ca. 2700 v. Chr.). Zeitordnung unter der Ersten Dynastie von Babel (2225-1926 v. Chr.). Festlegung des Alters der Ersten Dynastie von Babel und des damaligen mittleren Jahresanfangs auf Grund gleichzeitiger astronomischer und juristischer Dokumente nebst Anhang über Messungen von Fixsterndistanzen aus angeblich derselben Zeit: Die ältesten Venus-Tafeln und das Alter der I. Dynastie von Babel. Anhang: Babylonische Messung von Fixsterndistanzen. - - II. Buch, II. Teil. 2. Heft (Schluss des Buches): Zur assyro-babylonischen Chronologie des IX., VIII. und VII. Jahrhunderts v. Chr. Anhang I. Der Ursprung der Ära Nabonassars. Anhang II. Die Astrologie im Dienste der Chronologie. - Eingehende Untersuchung der babylonischen Chronologie der letzten sechs Jahrhunderte v. Chr.: A. Von Nebukadnezar II. bis Antigonus. B. Von Seleukos bis Phraates V.. - Astronomische Kalender (Ephemeriden) von 425 bis 8 v. Chr.: Ephemeriden II. Klasse. Anhang: Der Nullpunkt der Ekliptik. Jahrespunkte und Jahreszeiten. Das Siriusjahr. - Ephemeridentafeln I. Klasse. Horoskopische Texte. - Nachträge: I. Noch einmal das Alter der I. Dynastie von Babel. II. Ein vermeintlicher Fehler im assyrischen Eponymenkanon III. - Anhang I: Über babylonische Berechnungen von Planetentafeln. Anhang II: Kidinnu und seine vermeintliche Entdeckung der Präzession. - Erläuternde Zusätze. Berichtigungen. - - Zustand: II. Buch. II. Teil. 2. Heft [Schluss des Buches]: Die Interimsbroschur eingerissen, Rücken beschädigt, anfangs 8 Blatt im unteren Bereich braunfleckig. Ein eigener Titel zu diesem Schluß-Heft wurde nicht mehr gedruckt, es sollte gleich an Heft 1 angebunden werden. Die anderen Umschläge nur teilweise gering fleckig und minimal eingerissen, sonst innen sauber.
Die gefaltete Tafel zeigt das Völkerschicksaldiagramm mit dem Titel „Kosmo-Diagramm des Fische-Zeitalters (224 v. Chr. - 1936 n. Chr.)“. Umschlag, Porträt des Verfassers und das Kosmo-Diagramm wurden von Götz Eisenhart-Saur gezeichnet. - Mit minimalen Gebrauchsspuren.
Ackermann IV,406 (3. Ausgabe 1922). - Erste deutsche Ausgabe. Mit Beispiel-Horoskopen von Abraham Lincoln, Otto von Bismarck, Kaiser Wilhelm II., August Bebel, William Ewart Gladstone, Rudolf Steiner, Annie Besant, Helena Petrowna Blavatsky, Major Henry Steel Olcott, Martin Luther, Johann Wolfgang Goethe und Alfred Russell Wallace. - Einband und Schnitt minimal fleckig.
Ackermann IV,406 (3. Ausgabe 1922). - Erste deutsche Ausgabe. Mit Beispiel-Horoskopen von Abraham Lincoln, Otto von Bismarck, Kaiser Wilhelm II., August Bebel, William Ewart Gladstone, Rudolf Steiner, Annie Besant, Helena Petrowna Blavatsky, Major Henry Steel Olcott, Martin Luther, Johann Wolfgang Goethe und Alfred Russell Wallace. - Einband gering berieben, Rückentitel verblaßt.
Schlagworte:
Astrologie
Bestellnr. 8100
Preis: 14,00 EUR
Lilly, William / Zadkiel [Pseudonym] = Richard James Morrison:
Vgl. Gardner II,1331 (Ausg. 1852) und 1334 (zur Ausg. 1887): “...for a work on Horary Astrology I can heartily recommend it. Lilly was a successful student, and his remarks and suggestions are full of point and interest”. Die “Introduction to Astrology” von Lilly erschien erstmals 1647 und Zadkiel’s [d.i. Richard James Morrison] “Grammar of Astrology” 1833 (Gardner II,1329). Die vorliegende Zusammenstellung erschien wohl erstmals 1835 (vgl. Gardner II,693 und 828), Biedermann S.269 nennt irrtümlich eine Ausg. von 1832, Knappich S.278 nennt 1834 als Erscheinungsjahr. - Gestemp.
Die gefaltete Tabelle ist ein Nachdruck der „Aszendenten-Tafel“ aus dem Werk „Sternorakel“ von A. M. Grimm. - Rücken minimal fleckig, Titel gestempelt, sonst gutes Exemplar.
Der Text des berühmten in 5 Bücher geteilten Lehrgedichtes in Latein. Der Kommentar in Deutsch, mit Namen- und Sachverzeichnis. Über Manilius und sein Werk siehe: Knappich, Geschichte der Astrologie S.83ff. und Boll / Betzold, Sternglaube und Sterndeutung (1926) S.28. - Kanten gering berieben, vereinzelt mit Anstreichungen und Marginalien in Bleistift, wenige Seiten minimal fleckig.
Enthält nach den Vorstücken (38 S.) und dem 5-teiligen Lehrgedicht des Manilius (S.1-149) die umfangreichen Anmerkungen von Richard Bentley mit den Briefen von Pontedera (S.150-531). Über Manilius und sein berühmtes Werk siehe: Knappich, Geschichte der Astrologie S.83ff. und Boll/Betzold, Sternglaube und Sterndeutung (1926) S.28. Vorliegende Ausgabe nicht bei Gardner, Caillet, Dorbon-Ainé, Bibliotheca Magica, Rosenthal, Ackermann und Du Prel. - Einband gering berieben, unbeschnittenes Exemplar. Frontispiz auf den Innendeckel aufgezogen, völlig sauberes Exemplar.
Alles erschienene, die Zeitschrift wurde 1914 mit der „Astrologische Rundschau. Organ der Deutschen Astrologischen Gesellschaft, Sitz: Leipzig" vereinigt, welche dann ab dem IV. Jahrgang Heft 6 mit dem neuen Titel „Astrologische Rundschau. Monatsschrift für Astrologische Forschung in Naturwissenschaft, Geschichte, Religion, Kunst, Numismatik. Organ verschiedener astrologischer Gesellschaften." herausgegeben wurde. Enthält (in Fortsetzungen) u.a. die Beiträge von Ernst Tiede: Das Mysterium der 12 Orte. Die astrologischen Interpretationen nach Julius Firmicus Maternus [unter Mithilfe von R. Ginnuth und Dr. G. Reinhardt]. Der Tierkreis von Dendera und der Tierzyklus im Jakobsegen. Die Planetensiegel (Das magische Quadrat der Alten und seine Beziehung zu den Planeten und deren Dämonennamen). Das Horoskop. Eine erneute Ehrenrettung der Alten. - Mit leichten Gebrauchsspuren. Einbände etwas berieben, Umschlag vom I. Jahrgang gering eingerissen, gebräunt und stockfleckig, II. Jahrgang mit Deckelschild „Theosophische Leihbibliothek der Theosophischen Gesellschaft“. Der I. Jahrgang papierbedingt gebräunt. Die ersten beiden Jahrgänge tragen den Leipziger Zensurstempel, insgesamt sonst innen sauber.
Einzige Ausgabe. - Der völkisch eingestellte Verfasser versucht eine „germanische Astrologie“, „frei von jüdischen, freimaurerischen, jesuitischen und artfremden Sophismen“ (Vorwort S.7) darzustellen und wendet sich auf dem Gebiet der Rassenlehre auch gegen das „falsche Weltbild der Theosophen, Neugeistler, Rosenkreuzer und Ariosophen“ (S.125). Angeführt werden u. a. Schriften von Alfred Rosenberg, Friedrich Berhard Marby, Ernst Tiede, Hermann Rehwaldt sowie das Werk „Ausklänge - Symbole“ von Franz Frickler. - Unbeschnitten, vorderer Umschlag teilweise abgerieben.
Kosmobiologische Studien. Korrektur-Reihe Heft 1. - Aus dem Inhalt: Die Entwicklung der Korrektur nach Witte. Richtige und falsche Wege. Lehrreiche Schlußfolgerungen. Zurückweisung unlogischer Korrekturen. - Mit geringen Gebrauchsspuren, Titel verso gestempelt, ganz vereinzelt minimal stockfleckig.
Die Schrift will „zugleich eine Kampfschrift für die Astrologie“ als auch „gegen die Mehrheit der "Astrologen"“ sein (S.4). Inhalt: Wie man prophezeit hat. Wiederherstellung der ursprünglichen Methode. Neuaufbau der Direktionslehre und Unterweisung im Rechnen mit ihr. A. Sekundärdirektionen. B. Primärdirektionen. Deutungsregeln, spezielle Direktionen, Beiträge zur Korrekturfrage. Intermezzo: „Politische Prognosen“. - Rücken minimal eingerissen, Titel gestempelt.
Schlagworte:
Astrologie
Bestellnr. 10107
Preis: 14,00 EUR
Sebottendorf, Rudolf von [eigentlich: Adam Alfred Rudolf Glauer] [Herausgeber]:
Von den „Quellenschriften zur Astrologie“ erschienen insgesamt nur 4 Bände. - Band III: Neudruck des 1847 in Breslau im Verlag von Joh. Urban Kern erschienenen Werkes. Mit einem Geleitwort von Rudolf von Sebottendorf (S.V). - Band IV: Abdruck der 1857 im Verlag von Otto Wiegand in Leipzig erschienenen Schrift. Mit einem Geleitwort von Rudolf von Sebottendorf (S.V/VI). - Die Umschläge gering fleckig, papierbedingt gebräunt. Aufgrund der schlechten Papierqualität sind die ersten 3 Blatt von Band III im Falz etwas brüchig.
Schlagworte:
Mythologie
/
Astrologie
/
Symbolik
Bestellnr. 11477
Preis: 50,00 EUR
Sebottendorf, Rudolf von [eigentlich: Adam Alfred Rudolf Glauer]:
Quellenschriften zur Astrologie. Eine Sammlung alter und älterer astrologischer Schriftsteller Band I. Neugedruckt und verlegt vom Theosophischen Verlagshaus, Leipzig. - Basiert teilweise auf dem Werk „Falscher und wahrer Lapis philosophorum“ von 1752 (siehe Ferguson I, S.263). Die Abbildungen sind Abdrucke von 8 Kupfern aus dem Werk „Neu-eroeffneter Götzen-Tempel“ von Vincenzo Cartari aus dem Jahre 1711 (siehe VD18 11453265). - Rücken etwas eingerissen, Umschlag etwas stockfleckig und mit handschriftlichem Besitzvermerk. Mit Anstreichungen und Anmerkungen in Buntstift und in Bleistift, papierbedingt gebräunt.
Deutsche Erstausgabe. Die englische Originalausgabe erschien 1988 in Luton bei Lennard, die überarbeitete Ausgabe mit zusätzlichem Material in London bei Arkana 1990. - „Dr. Percy Seymour gehört zu Englands führenden Astronomen. Hier legt er seine Theorie dar, nach der das Erdmagnetfeld auf den Gravitationssog der Planeten reagiert. Seier Überzeugung nach können die Kraftlinien der Erde als ein komplexes Musikintrument gesehen werden, auf dem die unsere umkreisenden Himmelskörper eine magnetische Sonnensinfonie spielen.“ (Textauszug vom hinteren Einbanddeckel).
Moderne Astrologie. Eine kritische Schriftenreihe für Anfänger und Fortgeschrittene. Herausgegeben von Holger Stenson-Raché. Heft 1. - Die alleinige Auslieferung für den Buchhandel (Inland und Ausland) erfolgte durch den Verlag Richard Schikowski, Berlin W. 30, Motzstraße 30. Der geplante 2. Teil zum „Vulkan auf 3 Ebenen“, als Heft 2 der Schriftenreihe „Moderne Astrologie“, ist nicht mehr erschienen. - Papierbedingt gebräunt.
Historische Bibliothek der wissenschaftlichen Astrologie. Herausgegeben von A[lfred] M[ax] Grimm. Band 1. - Knappich S.288. - Erste deutsche Ausgabe, Übersetzung von „Aphorismi astrologici“ nach der 2. Ausgabe Wittenberg 1675. - Mit leichten Gebrauchsspuren. Umschlag gering fleckig, Titel gestempelt, 1 Blatt mit kleinen Ausrissen im weißen Rand, papierbedingt gebräunt.
Historische Bibliothek der wissenschaftlichen Astrologie. Herausgegeben von A[lfred] M[ax] Grimm. Band 1. - Knappich S.288. - Erste deutsche Ausgabe, Übersetzung von „Aphorismi astrologici“ nach der 2. Ausgabe Wittenberg 1675. - Mit leichten Gebrauchsspuren. Umschlag gering fleckig, Titel gestempelt, vereinzelt leicht eselsohrig, papierbedingt gebräunt.
Historische Bibliothek der wissenschaftlichen Astrologie. Herausgegeben von A[lfred] M[ax] Grimm. Band 1. - Knappich S.288. - Erste deutsche Ausgabe, Übersetzung von „Aphorismi astrologici“ nach der 2. Ausgabe Wittenberg 1675. - Titel mit kleinem Namenstempel und aufgeklebter Firmenmarke: „Nirwana“ Verlag für Lebensreform, Berlin S.W. 48, Wilhelmstr. 37/38. Papierbedingt gebräunt.
Erste Ausgabe. - Über den deutschen Hochschullehrer und Historiker Peter Feddersen Stuhr (*28. 5. 1787 † 13. 3. 1851) siehe: Clemens Friedrich Meyer in: ADB 36. Band (1893), S. 738-41. - Einband gering fleckig und leicht berieben, Rückendeckel mit kleiner Fehlstelle im Bezugspapier. Titel gestempelt, verso mit handschriftlicher Signatur, 2 Seiten teilweise leicht gebräunt, sonst sauber.
Erschien erstmals 1925. - Rücken minimal fleckig, Innendeckel mit Exlibris, Vorsatz mit handschriftlichem Besitzvermerk, papierbedingt leicht gebräunt.
Enthält u.a. auf ca. 290 S. Deutungsregeln nach Franziscus Junctinus "Speculum Astrologiae" und nach Schriften von Julius Firmicus Maternus. Mit Personen-Verzeichnis und Sachregister. - Einband gering gelockert, etwas fleckig und berieben, Schnitt leicht stockfleckig, Vorsatz und Titel gestempelt, wenige Seiten mit einigen Marginalien.
Erste Auflage, eine vom Autor zum Druck freigegebene schriftliche Ausarbeitung seiner im Jahr 1975 in Bern gehaltenen Vorträge zum Thema „Astrologie“. Das Abschreiben der Tonbänder besorgte Katharina Ensinger, die Textfassung und Redaktion Christian Schneider. - Gutes Exemplar.
Die erste Ausgabe des Standardwerkes erschien 1956. Ernst Zinner (* 2. 2. 1886 † 30. 8. 1970) war ein deutscher Astronom und Astronomiehistoriker. Behandelt: Instrumente zur Darstellung der Planetenbewegung, Sonnenuhren, Geräte zur Zeitmessung, - für den Unterricht, - zur Sterndeutung, - für Feldmessung und Beobachtungsinstrumente. Beschreibung der Instrumente, ihrer Hersteller und die Verfasser von Instrumentenbüchern. Mit Zeittafel, Schrifttum sowie Personen- und Sachverzeichnis. - Umschlag mit minimalen Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar.