Wo.8464. Bayreuth S.186. - Eine der ältesten deutschen Logen, siehe Lennhoff / Posner Sp.47/48. - Kanten leicht berieben und minimal fleckig, Innendeckel mit Freimaurer-Exlibris, sonst gutes Exemplar. Vorsatzpapier in Golddruck.
Wo.8491. Nicht in Bayreuth. - Enthält alle Vorgänge der Fest- und Tafelloge, sämtliche seiner Zeit stenographisch aufgenommenen Ansprachen, den Vortrag zur Geschichte der Loge von Wilhelm Heick (Wo.8493), sowie die eingegangenen Glückwunschschreiben. - Beiliegend: Gedrucktes Rundschreiben der Loge „Carl zum Felsen“ betreffend Inhalt und Preis der vorliegenden Schrift, datiert: „Altona, den 31. März 1897“. 1 S. (gefaltet). - Umschlag gering fleckig, sonst sauber.
Zur Originalausgabe vgl. Wo.8494. - Am Ende S.321-324: Mitglieder-Bestandsliste von 1796-1896. Etwas vergrößerter Nachdruck der Originalausgabe, lediglich vermehrt mit einer Ansicht vom Logenhaus. die andere Abbildung zeigt das Logenwappen.
Wo.1076 u. 32225a. Nicht bei Kloss, Taute und in Bayreuth. - Enthält die Vorträge: I. “Am 13. Nov. 5829 bey einer Lehrlings Reception” [Über die 3 großen Lichter: Bibel, Winkelmaaß und Zirkel]. (S.5-9), (Wo.32233). II. “Bey der Feyer des Geburtsfestes unseres durchlauchtigsten, hochwürdigsten General-Großmeisters des Landgrafen Carl zu Hessen. Am 19. December 5829” [Über die 3 kleinen Lichter: Sonne, Mond und Meister]. (S.10-16), (Wo.32445). - Umschlag und Titel mit schwacher Knickspur.
Kloss 616. Wo.33137. Katalog der Bibliothek der unter der Grossen Loge von Hamburg vereinigten fünf hamburgischen Logen. Bearbeitet von Karl Wahlstedt. Hamburg 1910. Nr. 3855. Bücherverzeichnis der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland Deutsch-Christlicher Orden zu Berlin 1931, Nr. 2228. Nicht in Bayreuth und bei Dittrich. - Erste Ausgabe und wohl einzige freimaurerische Veröffentlichung von Georg Wilhelm Otto von Ries (1763-1846). „Eine in Versen [...] vorgetragene Legende von Christus, mit moralischer Nutzanwendung auf die Brüderschaft [...]“ (Wo.). - Enthält: I. Die Sage vom Meister im Osten. Vorgetragen in der Loge C[arl] z[um] F[elsen] in Altona, am Geburtstage des Hochwürdigsten General Großmeisters [d. i. Landgraf Carl von Hessen-Kassel], den 19. Dec. 1820. (S.[3]-22). II. Lied. Gesungen in der Loge C[arl] z[um] F[elsen] in Altona, den 19ten December 1820. [Von] Ries. (S.[23]-28). III. [Anzeigen von weiteren Schriften des Verfassers]. (S.29-30). - Umschlag fleckig und mit Aufkleber in der unteren rechten Ecke, gering gelockert, Titel gering stockfleckig, sonst sauber.
Kloss 1440. Wo.19279. Nicht in Bayreuth. - „Selten. Gedächtnisrede, zum Teil in Versen von F. W. von Schütz; Kantate ohne Noten; Beschreibung der Totenfeier“ (Wo.). - Ohne das “Titelkupfer”, Titel gestempelt und mit zeitgenössischer Signatur, nur minimal fleckig.
Bayreuth S.188. - Bringt auf S.11-27 auch Dokumente der beiden früher in Aschaffenburg arbeitenden Logen „Friedrich Carl Joseph zum goldenen Rade“ und „Carl und Eugen Napoleon zur festen Vereinigung“ aus den Jahren 1811-1812 zum Abdruck.
Bayreuth S.188. - Bringt auf S.11-27 auch Dokumente der beiden früher in Aschaffenburg arbeitenden Logen „Friedrich Carl Joseph zum goldenen Rade“ und „Carl und Eugen Napoleon zur festen Vereinigung“ aus den Jahren 1811-1812 zum Abdruck. - Beiliegend: Mitgliederverzeichnis der g. u. v. Johannisfreimaurerloge Post Nubila Phoebus Nr. 900. i.·. O.·. Aschaffenburg. [8] S. OKart.
Nicht in Bayreuth. - Vorwort und historischer Teil: Br. Klaus Höhm. Gedanken zum Stiftungsfest: Br. Werner Albrecht. Entwurf und Gestaltung: Br. Rolf Bajohr.
Mit Beiträgen aus der Freimaurerloge „Zur Freiheit“ Orient Bad Homburg von: Wolfgang Eckel, Dieter Erbskorn, Wolfgang Hainer, Roland Hoede, Hermann Loos, Hans Overweg, Wolfgang Philipp, Detlef Rahusen, Peter Schuma, Hans-Otto Schwarz, Kalus Thomas, Günter Wolf und Manfred Zinke. - Titel mit handschriftlicher Widmung des M. v. St. und Stempel der Loge, datiert 7. 6. 1993.
Bayreuth S.192. - Beiliegend: Abdruck eines Antwortschreibens von Warren S. Rustand, Protokollminister des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, betreffend Einladung des Präsidenten zum 200. Stiftungsfest der Loge, datiert: Washington DC, den 14. Januar 1975. Text in Deutsch und Englisch. 2 Bl. [gefaltet].
Bayreuth S.192. - Mit Exlibris. Beiliegend: 1. [Programm zum 225. Stiftungsfest] Morgenfeier in der Hochschule für Musik. 2 Bl. [gef.]. 2. Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland. Rundschreiben Nr. 66. An alle Ordensgliederungen der GLL. Berlin, 12.12. 1969. [2] S. DIN A4 [gef.].
Dittrich 1707. - Denkschrift zur Erinnerung an die Feier des 175jährigen Bestehens der Loge „Zur Eintracht“ in Berlin am 8. Dezember 1929, überreicht am 7. Dezember 1930 zum 176jährigen Stiftungsfest. - Die Tafel zeigt 9 Porträts der zugeordneten Meister und Stuhlmeister von 1903-1930. - Umschlag leicht gebräunt und minimal stockfleckig, sonst nur wenige Blatt gering stockfleckig.
Bayreuth S.192. - Enthält (ab S.19): Mitglieder-Verzeichnis der zum Verbande der großen National-Mutterloge „Zu den drei Weltkugeln“ gehörenden Johannisloge Friedrich der Große - Prometheus. Ausgabe März 1962.
Bundesblatt. Monatlich erscheinende Handschrift für Brr Freimaurer. Herausgegeben von der Großen National-Mutterloge „Zu den drei Weltkugeln“ im Verbande der Vereinigten Großlogen von Deutschland, Bruderschaft der Deutschen Freimaurer. 78. Jahrgang, Januar 1980, Heft 1. - Festschrift anläßlich des 225jährigen Bestehens der Loge. - Umschlag leicht gebräunt.
Bücherverzeichnis der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland Deutsch-Christlicher Orden zu Berlin 1931, Nr. 299. Vgl. Wo.7691 und Taute 2006. - Enthält die Festbeschreibung und die dabei gehaltenen Reden von Landes-Groß-Meister Br. Zoellner und Groß-Redner Br. Seckt. - Gelocht.
Bücherverzeichnis der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland Deutsch-Christlicher Orden zu Berlin 1931, Nr. 299. Vgl. Wo.7691 und Taute 2006. - Enthält die Festbeschreibung und die dabei gehaltenen Reden von Landes-Groß-Meister Br. Zoellner und Groß-Redner Br. Seckt. - Gelocht.
Wo.37417 sowie das Bücherverzeichnis der Grossen Landesloge der Freimaurer von Deutschland (1972), S.12 nennen beide nur den Druck: Berlin, Fickert 1879. Die „Kronprinz Friedrich Wilhelm Stiftung“ wurde gemeinsam von der Großen National-Mutterloge zu den 3 Weltkugeln, der Großen Landes-Loge der Freimaurer von Deutschland und der Großen Loge von Preußen genannt Royal York zu Freundschaft gegründet.
Wo.37417. Die „Kronprinz Friedrich Wilhelm Stiftung“ wurde gemeinsam von der Großen National-Mutterloge zu den 3 Weltkugeln, der Großen Landes-Loge der Freimaurer von Deutschland und der Großen Loge von Preußen genannt Royal York zu Freundschaft gegründet. - Etwas angestaubt, gebräunt.
Wo.8679. Nicht in Bayreuth. - Enthält u. a. eine Rede aus dem Jahre 1855 von Karl Friedrich von Selasinsky: Ueber die drei Grundursachen des Ordens (S.40-48). Siehe Wo.22127: „Über Natur, Religion und Stärke“. - Umschlag gering fleckig und beschädigt (hinterer Umschlag fehlt), Umschlag und Titel mit Namenstempel.
Wo.E.2810. Bayreuth S.191. - Im Anhang u.a. Matrikel 1743-1919 (S.108-129) und Register der Namen (S.130-135). - Einband bestoßen und fleckig, etwas gebräunt bzw. angestaubt, Kapitale etwas eingerissen, Vorsätze gering stockfleckig, sonst innen sauber.
Nicht in Bayreuth. - Deckeltitel: “150 Jahre Loge zum Pilgrim 21. Februar 1926”. - Einband gering angestaubt und leicht ausgeblichen, Titel gestempelt.
Bayreuth S.192. Dittrich 1710. - Umschlagtitel: Die „Treue“ in der Weltbruderkette: gestern - heute - morgen. Gedruckt in einer Auflage von 750 Exemplaren. - Beiliegend: 100 [Jahre] Johannisloge „Zur Treue“, gestiftet am 22. März 1872, Tochterloge der Großen National-Mutterloge „Zu den drei Weltkugeln“,... Mitgliederverzeichnis (Stand vom 18. 3. 1972). [4] S. - Beiliegend: Einladung 1872 - 1971 zum 100-jährigen Stiftungsfest der Johannisloge „Zur Treue“ Nr. 428 im Or. Berlin vom 17. bis 19. März 1972. Berlin. 8 S. Faltblatt.
Bayreuth S.191 (gibt nur 2 Tafeln an). - Erschien zum 10jährigen Bestehen der Loge, mit einem Verzeichnis sämtlicher Mitglieder. Die Tafeln zeigen Porträts der von 1920 bis 1930 amtierenden Meister vom Stuhl. Paul Meissner, Oskar Feistkorn und Ernst Esselborn. - Einband gering ausgeblichen, Innendeckel mit Spuren von entferntem Exlibris, Vorsatz mit handschriftlicher Widmung des Verfassers für Bruder Arthur Kirchner vom 5. XII. 1930.
Schlagworte:
Freimaurerei
/
Masonica
/
Städte
/
GRY
Wo.7625. Taute 440. Zu anderen Ausgaben vgl. auch Kloss 3021, Bayreuth S.160, Ackermann V,32-34 und Taute 435 und 439 (1. Ausgabe 1840 und 2. Ausgabe 1867). - „Ein mit Fleiss und Umsicht bearbeitetes, werthvolles, officielles Geschichtswerk...“ (Taute 440). Enthält die Geschichte von 1740-1868, ab S.261 Anlagen: Urkunden; Biographische Mittheilungen über 44 Mitglieder des Bundes; Bundes-Matrikel und Nachweisung der Mitgliederzahl der in Deutschland von 1788-1868 unter Konstitution der Mutterloge... bestandenen Tochterlogen; Zusammenstellung der Stiftungen für Wohlthätigkeits-Uebung; Namen- und Sachregister. - Papierbedingt etwas gebräunt, im seitlichen Rand teilweise knapp beschnitten, erste und letzte Blatt schwach stockfleckig, sonst sauber.
Wo.7625. Bayreuth S.160. Ackermann V,34. Vgl. auch Kloss 3021 und Taute 435 (1. Ausgabe 1840), sowie Taute 439 und 440 (2. Ausgabe 1867 und 3. Ausgabe 1869). - Enthält die Geschichte von 1740-1889, ab S.395 Anlagen: Urkunden; Biographische Mitteilungen über 62 Mitglieder des Bundes; Bundes-Matrikel und Nachweisung der Mitgliederzahl der in Deutschland von 1788-1889 unter Konstitution der Mutterloge [...] bestandenen Tochterlogen; Zusammenstellung der Stiftungen für Wohlthätigkeits-Uebung; Namen- und Sachregister. - Einband etwas fleckig und angestaubt, gering berieben und bestoßen, Rückengelenke an den Kapitalen gering eingerissen. Titel mit handschriftlichem Besitzvermerk, Vorsätze und das letzte Blatt etwas stockfleckig, sonst innen sauber.
Wo.7625. Bayreuth S.160. Dittrich 1393. Vgl. auch Kloss 3021 und Taute 435 (1. Ausgabe 1840), sowie Taute 439 und 440 (2. Ausgabe 1867 und 3. Ausgabe 1869). - Enthält die Geschichte von 1740-1900, ab S.451 Anlagen: Urkunden; Lebensläufe; Bundes-Matrikel der nebst tabellarischer Nachweisung der von 1788-1901 unter der Verfassung der Grossen National-Mutterloge... errichteten Johannislogen und altschottischen Delegationen; Zusammenstellung der Stiftungen für Wohlthätigkeits-Uebung; Verzeichnis von Schriften zur Geschichte der Tochterlogen; Namen- und Sachverzeichniss; Nachträge und Berichtigungen. - Einband minimal berieben, sonst gutes Exemplar.
Schneider, Herbert: Hamburger Freimaurer Bibliothek. Verzeichnis der Bibliothek der Distriktsloge Nord der GL A.F.u.A.M.v.D. und der angeschlossenen Büchereien. Hamburg 1973. Nr.1589. Nicht in Bayreuth.
Nicht in Bayreuth. - Ab S. 89 Verzeichnis aller Mitglieder und Statistik. - Oberes Kapital gestaucht, vorderer Umschlag lose, Umschlag minimal berieben.
Dittrich 1693. Nicht in Bayreuth. - Berichtet über die Entwicklung der Loge im ersten Jahrzehnt ihres Bestehens. Die Tafeln zeigen Porträts der Logenmeister Eugen Müllendorff und Alfred Poirier.
Autoren: Brüder Wolfgang Lauer und Karsten Oelckers, Johannisloge „Galilei zur ewigen Wahrheit“ i. O. Berlin. Fotographien: Bruder Oliver Bernt, Johannisloge „Avantgarde“ i. O. Berlin. Historische Aufarbeitung und Sichtung der Unterlagen aus dem erhaltenen Archivteilen des „Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz“ durch Bruder Bruno Peters, Altstuhlmeister Johannisloge „Zu den Alten Pflichten“ i. O. Berlin. - „Die Johannisloge „Galilei zur ewigen Wahrheit“ wurde unter der Jurisdiktion der Großloge „Zur Sonne“, Bayreuth gegründet. Sie erfuhr ihre Lichteinbringung am 19.04.1897 und wurde zwischen 1933 und 1934 unter dem Nationalsozialismus geschlossen. Reaktiviert unter der Jurisdiktion der Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland erfolgte die erneute Lichteinbringung am 23.10.1992. Sie arbeitet unter der Matrikel-Nummer 516 der Vereinigten Großlogen von Deutschland Bruderschaft der Freimaurer.“ (S.6).
Dittrich 1671. Nicht in Bayreuth. - Beiliegend: Festordnung anläßlich des 75. Stiftungsfestes der Johannisloge „Bruderbund am Fichtenberg“. Im Orient Berlin. Am 25. März 1961. [4] S. Gefaltet. - Zwei S. mit geringen Unterstreichungen, sonst gutes Exemplar.
Wo.E.2381. Nicht in Bayreuth. - Selten. Umschlagtitel: „Zur Lichteinbringung des neuen Logenhauses der Provinzial Gross Loge von Hamburg in Berlin 15./16. November 1913“. Enthält neben der Gründungsgeschichte der Loge hauptsächlich die Baugeschichte des Logenhauses in der Emser Str. 12/13 in Berlin-Wilmersdorf, mit 1 Ansicht und 2 Plänen. Leitender Architekt war Br. Max Grünfeld. Zur „Provinzial-Großloge von Hamburg in Berlin“(1900-1923) und ihrer Vorgeschichte vgl. Lennhoff / Posner Sp.1454/1455 (unter Settegast). - Schöner Druck, Innendeckel mit Freimaurer-Exlibris.
Dittrich 1670. Nicht in Bayreuth. - Ab S.49: Verzeichnis der Mitglieder der Loge „Bruderbund am Fichtenberg“ in Steglitz von der Begründung der Loge an. - Umschlag mit handschriftlicher Jahreszahl, gering fleckig und leicht berieben. Titel mit handschriftlichem Besitzvermerk, vereinzelt mit geringen Anstreichungen.
Wo.117. Bayreuth S.14 (mit ungenauen Angaben). Dittrich 18 (mit irriger Angabe: 32 S.). - Erschien als erster Nachtrag zum 1885 erschienenem „Verzeichnis der Bücher der Bibliothek der Grossen National-Mutterloge [...] zu den drei Weltkugeln“, ein zweiter Nachtrag erschien noch 1912. - Umschlag etwas fleckig und eingerissen, vereinzelt gering eselsohrig, sonst innen sauber.
Nicht in Bayreuth. - Mit Matrikelverzeichnis (S.75-109). - Beiliegend: 1 Bl. mit 3 fotokopierten Zeitungsartikeln zum 75. Stiftungsfest. - Titel gestempelt.
Wo.E.2843. Bayreuth S.195. - Enthält eine einführende Geschichte Oberschlesiens und die detaillierte Geschichte der Loge, ab S.247 umfangreiche Listen zur Statistik (Protektoren, Ordensmeister, Landes- u. Provinzial-Großmeister, Repräsentanten, Ehrenmitglieder, Vorsitzende Meister und Beamte, Mitglieder, ständig besuchende Brüder, Mitglieder des Freimaurer-Vereins Königshütte, Vermögensnachweis, Weinkellerei-Ergebnis) und ausführliches Register. - Die Loge „Silberfels“ wurde in Tarnowitz (Tarnowskie Góry) gegründet und am 6. 12. 1903 nach Beuthen/O.S. (Bytom) verlegt. - Einband leicht angestaubt und gering berieben, sonst gut erhalten und völlig sauber.
Nicht in Bayreuth. - Sehr selten. Bericht über die freimaurerische Gedenkfeier zur Erinnerung an den 100 jährigen Todestag des Reichsfreiherrn Br Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein (25. Oktober 1757 in Nassau, † 29. Juni 1831 in Cappenburg bei Lünen, Westfalen), veranlaßt durch die Loge „Freiherr vom Stein“ zu Bielefeld. Das Geleitwort unterzeichnet: „Bielefeld, am Tage der Oktobertagung 1931 des B. R. a. L. Erich Arwe, 1. Vors. d. Bielefelder Rings altpreußischer Logen.“ Vgl. dazu [Awe, Erich / Husmann, Fritz]: Erinnerungsblätter zum 40. Stiftungsfest der Johannisloge “Freiherr vom Stein” im Orient Bielefeld. [1964]. S.18-20. - Mit kleinem Bibliotheksschild, papierbedingt gebräunt.
Bayreuth S.48 und 168. - Betrifft die St. Johannis-Freimaurerloge „Beethoven zur ewigen Harmonie“ in Bonn. - Inhalt: Bauhüttennot. Von Willi Dünwald. Die Großloge Zur Sonne und wir. Von Emil Selter und Emil Fey (Anhang 1: Heidelberger Rundschreiben. 2: Bonner Rundschreiben. 3: Brief der Loge Beethoven an den Großmeister. 4: Antwortschreibendes Großmeisters. 5: Brief Br. P[aul] Selters an den Großmeister). Geistesfreiheit und freimaurerisches Apostolat. Von Willi Dünwald. Das Ende der freisinnigsten Großloge. Von P. L. von den Bergen. - Beiliegend: [Begleitschreiben] von Willi Dünwald, Bonn, Bennauerstr. 54 vom Oktober 1931. 1 S. DIN A4. gefaltet. „Die Loge Beethoven zur ewigen Harmonie im Or.·. Bonn hat das Austrittsverfahren aus der Großloge Zur Sonne in Bayreuth eingeleitet. Führende Brr. der Loge haben aus grundsätzlicher Anschauung heraus den Austritt beantragt. [...] In dem [...] „Bauhüttennot“ betitelten Bonner Blaubuch, [...] von dem innerhalb von 14 Tagen eine zweite Auflage notwendig wurde, haben wir unsere Anschauungen und Gründe dargelegt“ (Auszug aus dem Begleitschreiben). - Umschlag leicht gebräunt und beschädigt (vorderer Umschlag lose, etwas eingerissen und mit kleinen Fehlstellen). Etwas eselsohrig, sonst innen sauber.
Schlagworte:
Freimaurerei
/
Masonica
/
Städte
/
AASR
/
Symbolische Großloge von Deutschland
/
Großloge „Zur Sonne“
Bayreuth S.196. - S.119ff. „Verzeichnis der von 1907-1922 neu aufgenommenen Mitglieder“. - Rücken eingerissen, papierbedingt gebräunt, mehrfach gestempelt, am Anfang 5 S. mit geringen Anstreichungen.
Nicht in Bayreuth. - Exemplar Nr.164 [von ? numerierten Exemplaren]. Unter den Abbildungen eine Ansicht des Tempels in I. Ab S.67: Mitglieder-Verzeichnis.
Wo.8856. Bayreuth S.196. - Umschlagtitel: „Festschrift zur hundertfünfzigjährigen Jubel-Feier der [Loge] Carl zur gekrönten Säule im Or.·. Braunschweig“. - Auszugsweise Bearbeitung von Franz Heinrich August Lachmanns „Geschichte der Freimaurerei in Braunschweig [...]“ von 1844 (Wo.7467). Im Anhang (S.28-41) ein Verzeichnis der Logenbeamten. - Der eingebundene OUmschlag etwas fleckig.
Schlagworte:
Freimaurerei
/
Masonica
/
Städte
Bestellnr. 12775
Preis: 49,00 EUR
Braunschweig - [Jäger, Kurt / Bertram, Alfred W.]:
Bayreuth S.197/198. - Zu den Originalausgaben vgl. auch Wo.7467, 8852 und 8856 sowie Taute 541 und 542 (für 1 und 2). - Zu 1: „Werthvolle Specialgesch.“ (Taute). - Zu 2: „Im Anhang historische Notizen über die Wohltätigkeitsanstalten der Loge“ (Wo.). - Zu 3: Umschlagtitel: „Festschrift zur hundertfünfzigjährigen Jubel-Feier der [Loge] Carl zur gekrönten Säule im Or.·. Braunschweig“. Auszugsweise Bearbeitung von 1. Im Anhang (S.28-41) ein Verzeichnis der Logenbeamten.
Enthält S.11-80 die Geschichte der Loge „Carl zur gekrönten Säule“ im Orient Braunschweig von Br. Klaus-Michael von Swiontek anläßlich des 250. Stiftungsfestes am 14. Februar 1994.
Mit geringen Knickspuren, minimal angestaubt. - Beiliegend: 1929. Bremen. Jahresbericht des unter Konstitution der Großen Loge von Preußen genannt „Zur Freundschaft“ in Berlin arbeitenden am 23. Mai 1888 gestifteten Inneren Orients Bremen. Bremen, A. Guthe, Buchdruckerei 1929. [4] S. Gefaltetes Doppelblatt.
Die Loge »Anschar zur Brüderlichkeit« wurde am 22. Oktober 1921 gestiftet. Enthält Beiträge von: Klaus Bender, Ernst Dünnbier, Günter Fanter, Karl-Heinz Goldt, Jobst E. Kasten, Hans Runge u.a.
Mit Beiträgen von Manfred Obermann, Klaus Kott, Sven Kölle, Herbert Schütte, Hartwig Lohmann u. Klaus Ritters. - Beiliegend: 1. Einladung (6 S. gefaltete Kartonage). 2. Festprogramm (6 S.). 3. Eintrittskarte.
Wo.E.2916. - Am Ende handschriftlich unterzeichnet vom Secretair E[duard] v[on] Heyman. - Gefaltet, mit Knickspuren (besonders an den Rändern), etwas eselsohrig.
Neufassung der Satzung vom 28.4.1978. - Beiliegend: Bericht über die Tätigkeit der unter den Vereinigten Großlogen von Deutschland Großloge A. F. u. A. M. v. D. arbeitenden gerechten und vollkommenen Johannis-Freimaurer-Loge „Herder“ e. V. Nr. 542 im Orient Bremen im Maurerjahr 1977/78. Erstattet am 10 Juni 1978 durch den Meister vom Stuhl [Werner Block]. [4] S. Gefaltetes Doppelblatt.
Bayreuth S.199 (ohne Angabe des Verfassers). - Titel mit angeklebtem Zettel „Druckfehlerberichtigung“ und mit handschriftlicher Widmung des Verfassers. - Umschlag minimal stockfleckig.
Wo.9092. Bayreuth S.202. Dittrich 1778. - Vortitel: Festschrift zur hundertjährigen Jubel-Feier der g. u. v. St. Johannis-Loge „Zur Harmonie“ im Or. Chemnitz am 11. Mai 1899. Im Anhang: A. Verzeichniß der Ehrenmitglieder, Ehrenaltmeister, Ehrenmeister, Senioren, Beamteten, Repräsentanten, Mitglieder und perm. bes. Brr., seit Stiftung der Loge zur Harmonie, ausschließlich der gegenwärtig der Loge noch angehörenden Mitglieder (73 S.). B. Mitglieder-Verzeichniß der g. u. v. Freimaurer-Loge „Zur Harmonie“ im Orient Chemnitz am 17. März 1899 (35 S.). Die Tafeln zeigen das „Gebäude der Loge zur Harmonie in Chemnitz, Brauhausstraße Nr.14. Erbaut in den Jahren 1844-45“ (siehe Wo.9095) sowie 8 Porträts der „Meister vom Stuhle“ 1799-1899. Das Diagramm am Ende illustriert die Mitgliederstatistik. - Einband etwas fleckig und minimal bestoßen, Rückendeckel schwach berieben, Schnitt und wenige Seiten leicht stockfleckig.
Kloss 1200. Taute 2237. Wo.9154. Nicht in Bayreuth. - Berichtet über die Feier der Grundsteinlegung zum Tempelbau der 1816 gegründeten Loge „Johannes der Evangelist zur Eintracht“ in Darmstadt. Enthält das Ritual zur Grundsteinlegung, eine Rede über maurerische Gebräuche und ein Gedicht. - Umschlag minimal berieben, 2 Seiten teilweise schwach braunfleckig.
Schlagworte:
Freimaurerei
/
Masonica
/
Städte
Bestellnr. 12803
Preis: 166,00 EUR
Darmstadt - [Wedekind, Georg Christian Gottlieb Freiherr von]:
Kloss 1192. Wo.1399: „Selten“. Nicht in Bayreuth. - Erste Ausgabe. „Über das Wesen der Freimaurerei“ (Wo.). Enthält: I. „Ernst und Falk. Ein Gespräch über Freimaurerei“ von Freiherr von Wedekind (S.3-8), siehe Wo.1398. II. Ein Aufsatz des Br. K. (1. Vorsteher der Loge), Prüfung der wichtigsten Beschuldigungen gegen den Bund enthaltend (S.9-16). - Über Freiherr von Wedekind (1761-1831) und die von ihm im Jahre 1816 mitbegründete Loge „Johannes der Evangelist zur Eintracht“ in Darmstadt, siehe Lenning (2. Auflage) III, S.452-456 und (3. Auflage) II, S.527. - Ohne den vorderen Umschlag, Titel verso mit kleinem Besitzerstempel und letzte Seite mit dezenter handschriftlicher Signatur. Mit geringen Randläsuren und teilweise leichten Knickspuren, durchgehend etwas gebräunt.
Titel verso mit handschriftlicher Widmung: „Dem ehrwürdigsten Großmeister der VGLvD, Br. Rainer J. Schicke, zur Erinnerung an das 25. Stiftungsfest der Loge „Lessing an der Delme“ am 18. 3. 1995. H. Hoppe MvSt.“ - Hinterer Umschlag minimal berieben.
Nicht in Bayreuth. - „In seiner äußeren Form schließt sich dieser Festbericht an den von 1908 an, nur mit der Abweichung, daß er in seinem ersten Teil die Geschehnisse der Loge von 1908-1933 und in seinem zweiten Teil Rückblicke allgemeiner Art behandelt“ (Vorwort von Br. Lucas, S.4). - Umschlag gering fleckig, sonst sauber.
Nicht in Bayreuth. - Mit Beiträgen von: Fr. A. Pinckerneil, Gerd Pickrun, Gerhard Lohmann und Gerhard Galle. - Beiliegend: Grußkarte der Loge, datiert: „Dortmund, den 10. März 1960“.
Wo.9311. Taute 568. Bayreuth S.207. Nicht bei Dittrich. - Nebst Geschichte der mit der Loge zu den drei Schwertern vereinigten neun Dresdner Logen, der Lehr- und Erziehungsanstalt für Knaben zu Friedrichstadt-Dresden und Verzeichnis der Beamten, Ehrenmitglieder und Mitglieder der Loge von 1741 bis 1882. - Bibliotheksexemplar. Einband stark fleckig, berieben und bestoßen. Innendeckel mit Spuren von entferntem Exlibris, mehrfach gestempelt, sonst nur vereinzelt minimal stockfleckig.
Schlagworte:
Freimaurerei
/
Masonica
/
Städte
Bestellnr. 12818
Preis: 82,00 EUR
Dresden - Zu den drei Schwertern und Asträa zur grünenden Raute:
Copy No.QC49 of an limited edition of 500 numbered copies. - Standardwerk. Nicht in Bayreuth. - Tit. jeweils mit handschriftlichem Besitzvermerk, sonst gutes Exemplar.
Wo.9450. - Am Ende handschriftlich unterzeichnet vom Secretair: [J. G.] Th. Wallis. - Im oberen Rand etwas angestaubt, eselsohrig, Ränder teilweise knitterig.
Wo.E.3126. Bayreuth S.209. Dittrich 1825. - Rücken- und Deckeltitel: 125 Jahre Geschichte der Loge Carl zu den drei Adlern im Or. Erfurt“. Sehr ausführliche Schilderung, im Anhang ein „Gesamt-Mitgliederverzeichnis vom 19. 2. 1787 bis 19. 2. 1911“ mit 976 No. sowie ein umfangreiches Namens- und Sachregister. - Einband minimal bestoßen, wenige Seiten mit schwachen Anstreichungen in Bleistift, sonst gutes Exemplar.
Wo.9543. - Im Anhang Abdruck von Dokumenten, Reden, Verzeichnisses der von der Loge herausgegebenen Druckschriften, Liste der Stuhlmeister u.a. Vier Tafeln zeigen Ansichten vom Logenhaus und anderen vorher von der Loge benutzten Gebäuden, die anderen vier Tafeln zeigen 13 Porträts. - Umschlag etwas fleckig, Rücken gering eingerissen, vorderer Umschlag mit kleinem Eckabriß. Teilweise (bis S.74) mit Anstreichungen und Anmerkungen in Kopierstift (nicht gut radierbar).
Bayreuth S.211. - Die gefaltete Tafel zeigt die Stiftungsurkunde der Loge „Carl zur Hoffnung“ in Flensbur aus dem Jahr 1809. Mit handschriftlicher Widmung des Verfassers auf S.3. - Umschlag minimal stockfleckig, Innendeckel mit Freimaurer-Exlibris.
Bayreuth S.211. - Interessant auch zur Geschichte der beiden deutschen Großlogen „Freimaurerbund Zur Aufgehenden Sonne“ (FZAS) und „Symbolische Großloge von Deutschland“ (SyGLvD). - Beiliegend: 1 Tafel „Ort am Meer“ 1959. Nach einer Radierung von Ekkehard Thieme.
Schlagworte:
Freimaurerei
/
Masonica
/
Städte
/
AASR
/
Symbolische Großloge von Deutschland
/
F. Z. A. S.
Wo.9787. Nicht in Bayreuth. - Enthält Aktenstücke betreffend Installation der Loge (1832) durch den Gr. Or. (u. a. Reden von Ramel und H. S. Strauss bei der Gelegenheit), Jahresberichte, Auszüge aus Protokollen betreffend Anschluß an Hamburg (1848) und andere Vorkommnisse. Im Anhang Verzeichnis der Stuhlmeister und eine Abhandlung über die 3 Brüder Urspruch. - Einband minimal berieben.
Bayreuth S.213. Dittrich 1840. Zur Originalausgabe vgl. Wo.9622, Kloss 3026, Taute 446, Lennhoff / Posner Sp.842ff., Lenning (2. Auflage) II, S.129 und (3. Auflage) I, S.544-547: „Das erste grössere, für die Geschichte der Freimaurerei in Deutschland ganz unschätzbare Werk“. Die nur dem vorliegenden Nachdruck beigegebene Tafel mit dem Aufdruck: „Diese Tafel mit Darstellung einer maurerischen Medaille lag dem Originalband dieses Nachdrucks bei. Es könnte sich um eine Abbildung der Gründungsmedaille der „Loge zur Einigkeit“ handeln“.
Zu 1: Wo.15638. Taute 2194. Sonderabdruck aus Asträa, Taschenbuch für Freimaurer auf das Jahr 1865, S.255-276. „Bericht über die Feier des 25jährigen Maurerjubiläums von O[tto] E[duard] Funkhänel und Meissner aus Elster; Festrede von G[eorg] G[ustav] M[oritz] Kyber: Wodurch bewährt sich der Maurer als ein echter Johannisjünger?“ (Wo.). Nähere Angaben zur Festrede bei Wo.3436. - Zu 2: Wo.25050. Taute 1449. Bayreuth S.216. Lenning (2. Auflage) III, S.30 (mit Auszügen) und S.566 (über Funkhänel). „Enthält die von O. E. Funkhänel entworfenen reformatorischen Grundsätze dieser Loge und einige daraus gezogene Folgerungen für das Logenleben“ (Taute). - Daran angebunden: Die Pflichten, welche die unterzeichnete Loge [...]. 1 Blatt. [151 x 121 mm]. Chemnitz, Druck von Pabst und Sohn (Br. W. Pabst) [ohne Jahr]. Seite 17/18 aus einer nicht bestimmbaren Schrift, am Ende unterzeichnet: Die Freimaurer-Loge in Glauchau „Verschwisterung der Menschheit“. - Zu 3: Wo.30879. Betrifft Logenbesuche. - Zu 4: Wo.10015. Am Ende: „Gedicht von Br. Julis Queisser“. - Zu 5: Kurze Biographie von Otto Eduard Funkhänel (23. April 1810 - 12. August 1865), am Ende handschriftlich die Anmerkung: „Verfasser Br. H. Albrecht“. - Einband berieben, Bibliotheksschild beschädigt. Am Anfang wurde eine weitere Schrift (weil zu einer anderen Loge gehörig) ausgebunden, dadurch Einband gelockert, Innendeckel mit handschriftlichem Inhaltsverzeichnis. Die einzelnen Schriften teilweise etwas stockfleckig oder gering angestaubt, der Zeitungsausschnitt papierbedingt gebräunt und mehrfach gefaltet, 1 Blatt davon im Falz gerissen.
Wo.39909. Kloss 1647 (ohne nähere Angaben). Nicht in Bayreuth und bei Dittrich. - Erste Ausgabe, sehr selten. Enthält 98 Lieder ohne Noten, Titel verso mit dem Vermerk: „Aus ältern, theils gedruckten, theils handschriftlichen Sammlungen der Loge, und aus dem Gesangbuche der H. W. Mutterloge zu den drey Weltkugeln“. Die Fortsetzung mit eigenem Titelblatt: „Gesänge für die Loge Ernst zum Compaß in Gotha. Fortsetzung. 1817.“. S.237-242 mit einem Register über beide Teile. Es erschien noch eine „Nachtrag“ ohne Jahresangabe mit den S.243-266. - Einband berieben und etwas gelockert, Innendeckel mit Freimaurer-Exlibris, Vorsatz gestempelt und mit handschriftlichem Schenkungsvermerk, durchgehend leicht gebräunt. Im ersten Teil nur 2 Blatt deutlich stockfleckig, sonst fast völlig sauber. Der zweite Teil meist etwas stockfleckig, letzte Seite mit zeitgenössischem Eintrag in Tinte: „Ernst zum Compaß in Gotha“.
Wo.10144. Taute 2618. - Enthält 8 Gesänge ohne Noten, davon 2 von Br. O[swald] Marbach, 1 von Br. Lappe, 1 von Br. [Friedrich Salomo] Lucius. - Etwas stockfleckig.
Wo.6059 (lag nicht vor). Gardner III, S.7. Nicht in Bayreuth. - Copy No. 85 of an limited edition of hand-numbered copies. - Geschichte der Loge von 1738-1888. - Einband etwas berieben und fleckig (Rücken gebräunt), leicht bestoßen, Vorsätze gering fleckig, sonst nur wenige Blatt minimal fleckig.
Vgl. Bayreuth S.30. - Seltenes Mitteilungsblatt in sehr kleiner Auflage für die Mitglieder der Loge. Erschien monatlich, jeweils in 10 Heften pro „Maurerjahr“, dh. von September bis Juni des nachfolgenden Jahres, mit Ausnahme der beiden Monate Juli und August der Sommerpause. Vorhanden: Maurerjahr 1973/1974: Heft 8, Apr. 1974. 1976/77: Heft 9, Mai 1977. 1977/1978: Heft 1-3, Sep.-Nov. 1977; Heft 5-10, Jan.-Jun. 1978. 1978/79: Heft 1-3, Sep.-Nov. 1978; Heft 5-9, Jan.-Mai 1979. 1979/1980: Heft 1-10, Sep.-Jun. 1980/81: Heft 2-10, Okt.-Jun. 1981/82: Heft 1-5, Sep.-Jan. 1982; Heft 7-10, Mär.-Jun. 1982. 1982/83: Heft 1-6, Sep.-Feb. 1983; Heft 8-10, Apr.-Jun. 1983. 1983/84: Heft 1, Sep. 1983; Heft 4-7, Dez.-Mär. 1984; Heft 9-10, Mai-Jun. 1984. 1984/85: Heft 1-4, Sep.-Dez. 1984.
Nicht bei Wo. und in Bayreuth. - Enthält die Speisekarte und die Lieder (ohne Noten) zur Feierlichkeit. - Umschlag mit Bibliotheksschild, Titel mit Stempel einer Logenbibliothek, vereinzelt gering fleckig.
Wo.199. Nicht in Bayreuth und bei Dittrich. - Es „sind nicht nur die Bücher der Bibliothek aufgenommen worden, sondern es wurden auch wertvoll erscheinende Aufsätze aus Sammelwerken (freim. Zeitschriften, Almanachen u. dgl.) selbständig aufgeführt“ (Vorwort, unterzeichnet von Ernst Hoffmann, Zug. M. v. St. und G. Goldmann, Bibliothekar). Enthält über 700 Einträge (die zahlreichen Aufsätze nicht mitgezählt!), alle mit Kollation. - Umschlag teilweise etwas ausgeblichen und minimal eingerissen, sonst sehr gut erhalten.
Wo.15937 (nur zum Porträt). Nicht in Bayreuth. - Enthält: 1. Rede am Sarge des Malers Wilhelm Graupenstein von Hermann Spörri am 28. Mai 1897. (S.3-10). 2. Lebensbild des Malers Wilhelm Graupenstein von Dr. Otto Rüdiger. Durchgesehener und ergänzter Sonderabdruck aus der Literarischen Sonntagsbeilage der “Hamburger Nachrichten” 1897 No.25 und 26. (S.11-33). - Bibliotheksexemplar, Umschlag leicht angestaubt und mit Signatur, Klammerheftung angerostet, sonst nur minimal stockfleckig. Vorsatz mit handschriftlicher Widmung und Stempel der Loge “Zur goldenen Kugel” in Hamburg.
Nicht in Bayreuth. - Enthält nach der Einleitung von Willi R. H. Kurth (6 Bl.) 2 Vorträge von Peter G. Westphal: 1. Weshalb wird ein Mann Freimaurer? Vortrag, gehalten vor Gästen der Ehrwürdigen Johannis-Loge Zum Pelikan in Hamburg / am 17. Januar 1978. (9 Bl.). 2. Einige Gedanken zur Freimaurerischen Information für die Öffentlichkeit. (8 Bl.).
Bayreuth S.226. - Posthum erschienenes Werk in kleiner Auflage, Abschrift des Autoren-Manuskripts, enthält die Geschichte der Loge von der Gründung 1924 bis zum Jahr 1947. Hermann Vesper (geb. 1867) schloß seine Aufzeichnungen mit dem 1. Januar 1948 ab und verstarb kurze Zeit danach. - Innendeckel mit Freimaurer-Exlibris.
Wo.10694. Bayreuth S.231. - Enthält Reden von Br. J. Ostermann, Blumenthal, H. Beudel und eine Rede des Jubilars. - Umschlag gering fleckig und berieben.
Wo.10718: „Erste freimaurerische Druckschrift, die in Hildesheim erschien“. - Bestehend aus: 1. [Rohr, Friedrich]: Rede welche bey dem Installations-Feste der Loge Friedrich zum Tempel zu Hildesheim den 24sten Jenner von einem alten Br. Mr. gehalten worden. 1775. [22] S. - Siehe Kloss 913 und Wo.1350: „Gekürzter Abdruck von [Andreas Michael] Ramsays Anrede; nebst Schlußgedicht zum Preise Friedrichs des Großen“. Georg Friedrich Menges Angabe (in: Geschichte der Freimaurerloge Pforte zum Tempel des Lichts in Hildesheim und der vor ihr daselbst bestandenen Logen. Hildesheim 1863. S.140. Vgl. Wo.10766) daß wahrscheinlich Franz A. von Weber der Verfasser sei, ist nach Wilhelm Wald (Aus dem Archiv der Großen Landesloge; in: BZC, 37. Jg. 1908, No. 2, S.38. Vgl. Wo.10722) falsch. - 2. [Schoenewald, J. C.]: Rede Sr. Majestät Fridrich [sic!] dem Grossen Könige in Preussen zu allerhöchst dero Geburtstage gewidmet und gehalten in der Loge Fridrich [sic!] zum Tempel zu Hildesheim von Dem Br. Redner I. C. S*** den 24. Jenner 1775. [18] S. - Siehe Kloss 913b und Wo.15331: „Lob des Königs als Weisen, Helden, Menschenfreund“. Wolfstieg gibt irrig nur 8 Blatt an. - 3. [Hinueber, G. H. C.]: Empfindungen in der Loge Friedrich zum Tempel [in Hildesheim] bey Ihrem Installationsfest vorgetragen von dem Br. G. H. C. H*** den 24. Jenner 1775. [8] S. - Siehe Kloss 913c und Wo.25336: „Mahnung, die freimaurerischen Pflichten mit Eifer zu verrichten“. - 4. Prospect der Tafel. [8] S. - „[...] eine Beschreibung des von Konditor Gladen aus Zucker gefertigten Tafelaufsatzes“ (Wo.). - 5. Lieder. [8] S. - Wo.10719. Enthält 3 Lieder ohne Noten, darunter auch das „Diogenes-Lied“ von Johann Daniel Siegfried Leonhardi „mit den beiden sehr verfänglichen Schlußstrophen 6 und 7“ (Wald). Siehe dazu auch die Abhandlung von Friedrich Kneisner: Was sang man in unseren Logen vor 125 Jahren? (in: BZC, 36. Jg. 1907, No. 16, S.552-555). - Unbeschnittenes Exemplar, unterschiedlich gebräunt und teilweise etwas stockfleckig.
Bayreut S.314. - Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis: Leo Müffelmann. Emanuel Propper. Andor Fodor. Leo Müffelmanns Grab. Unterschiede zwischen den Lehrarten des revidierten Schöderschen und Yorker Rituals. Die Bewahrung des Lichts während der Naziherrschaft. Die Gründung der Loge "Zur Quelle Siloah" No. 26 i. O. Jerusalem. Zur Geschichte der Loge "Ari" No. 27 i. O. Jerusalem. Meinungsverschiedenheiten mit dem Großmeister. Auslandsbeziehungen. - Die Seiten 19 und 44 mit eingeklebten Korrekturen in Maschinenschrift. - Beiliegend: I.) Schreiben an die Brüder, mit der Mitteilung, das das geplante 60jährige Stiftungsfest am 14.3.1991 wegen des Golf-Krieges ausgesetzt und verschoben werden mußte. Mit neuer Einladung und Anmeldung. 3 S. - II.) Wegweisende Worte zum 61. Stiftungsfest der Loge “Zur Quelle Siloah” i. O. Jerusalem 112. März 1992 vorgetragen von [...]. 5 S. - III.) Tafelrede anläßlich des 60. Stiftungsfests der Loge “Zur Quelle Siloah” Nr. 26 i:. O:. Jerusalem. 4 S., datiert: Franz Efraim Wagner, Jerusalem, 12. 3. 1992. - IV.) Ansprache des Alt-Großmeisters, des ehrwst. Br. Mordechai Falkowitz, anläßlich des 60. Stiftungsfests der Loge “Zur Quelle Siloah” zum Festbankett am 12. 3. 1992. [2] S. - Die Beilagen in Maschinenschrift, teils geklammert.
Schlagworte:
Freimaurerei
/
Masonica
/
Israel
/
Symbolische Großloge von Deutschland
/
Exil
/
Müffelmann
Bayreuth S.394. - Sehr selten. - Inhalt: Der Alt und Ehrengrossmeister Br.·. Popper wird 70 Jahre alt ([1] S.). Dreissig Jahre “Zur Quelle Siloah” (S.1-5). [Liste:] Zu hoeherer Arbeit in den E.·. O.·. abberufene Brueder. Gruender. Meister vom Stuhl (S.6-7). Prof. Andor Fodor: Die ideale freimaurerische Persoenlichkeit (S.8-12). Dr. Joseph Treu: Das Zadokitische Dokument (S.13-20). Richard Raphael Pokorny: Ueber das Wesen und den Sinn der Freimaurerei (S.20-28). R. Trostler: Ueberlegungen und Ansichten (S.29-34). Gershon Melber: Gedanken beim Studium des Tanach (S.35-44). Dr. Hermann Meyer: Forderung und Erfuellung (S.45-54). Ludwig E. Ga - Ed.: Der Lerntag (Ein Bericht) (S.55-58). Hans Arye Witt: Ueber die Pflichten des Maurers (S.59-65). Isi Markus: Krieg und Frieden (Betrachtungen eines Suchenden) (S.66-70). Dr. Lionel Basow: Schurz und Schuerze (S.71-74). Ernst Heppner: Freimaurerische Erziehung (S.75-82). Dr. Norbert Gallia: Selbsterkenntnis - Selbstbeherrschung - Selbstveredlung (S.83-84). [Danksagung für Spenden] (S.85). Viktor Bauer: Wie soll ein M. v. St. seine Loge leiten? (S.86-90). - Umschlag mit Resten von einem Bibliotheksschild. - Beiliegend: Br. Richard R[aphael] Pokorny, Tel Aviv: Zur Geschichte der Freimaurerei in Palästina und in Israel. [5] S. [= 3 Bl. aus: Hanseatisches Logenblatt 9. Jahrgang Nr.6, Februar 1960. S.191-196].
Schlagworte:
Freimaurerei
/
Masonica
/
Biographien
/
Israel
/
Symbolische Großloge von Deutschland
/
Exil
/
Müffelmann
Nicht in Bayreuth. - Erste und wohl einzige Ausgabe. Umschlag mit dem Aufdruck: „Eigentum der Loge Minerva-Rhenana im Orient Köln“. Vorwort datiert: „Köln, im Dezember 1928“. Enthält 1. eine Gedenkrede vom 17. September 1928: „Ein Stein ist zersprungen. In memoriam Julius Kramer [*28. 2. 1862], gest. 13. Sept. 1928“ (S.5-11). 2. eine Programmrede vom 26. September 1928: „Gethsemane“ (S.13-23). - Gutes Exemplar.
Erschien zum 140. Stiftungsfest. Die Einleitung von Prof. Adolf Schmitt ist datiert: Köln, 28. März 1992. Unter den Dokumenten der vollständige Abdruck (auf 18 Bl.) von: Das Internationale Bureau für maurerische Beziehungen. Seine Geschichte 1889-1907. Bericht an die Schweizerische Grossloge Alpina 30. Juni 1907. [Von Edouard Quartier-la-Tente]. Bern, Buchdruckerei Büchler & Co. 1907. Vgl. Wo.20189. - Gering bestoßen. - Beiliegend: Persönliches Begleitschreiben mit eigenhändiger Unterschrift von Lothar Hild, Köln, an Rainer Schicke, Hamburg, vom 4.4.92. 2 S. DIN A4.
Sonderdruck aus: Rußland und Deutschland. [Festschrift für Georg von Rauch zum 70. Geburtstag]. Kieler Historische Studien [Band 22]. - Bayreut S.237 und 331. - Zur Johannisloge „Zu den drei Kronen“. - Umschlag deutlich stockfleckig. Kopftitel mit dem handschriftlichen Vermerk des Verfassers „Mit hrzl. Dank H. I.“
Wo.11060. - 1921 verließ diese Loge zwangsläufig die Große National-Mutter-Loge zu den drei Weltkugeln, um sich dem „Bund deutscher Freimaurer-Logen in Polen“ anzuschließen. Die Altschottische Loge „Augustin zur wahren Treue“ erlosch 1919. - Etwas stockfleckig.
Gardner III, S.21. Nicht bei Wo. u. in Bayreuth. - No. 54 of a limited edition of 200 hand-numbered copies, signed by George Austin Suddick (Worshipful Master of the Lodge). Title with mounted red seal of the lodge. Text in black with blue and silver borders (lines and 4 hexagrams in the corners). - Einband gering fleckig und leicht berieben, vereinzelt schwach stockfleckig.
Gardner III, S.20. Nicht bei Wo. und in Bayreuth. - No. 133 of a limited edition of 250 numbered copies. Text in black with red borders. - Einband gering fleckig, etwas berieben und bestoßen, hinteres Innengelenk angeplatzt.
Gardner III, S.14. Tudor-Craig, Sir Algernon: Vol.3, Catalogue of Manuscripts and Library at Freemason's Hall in the Possession of The United Grand Lodge of England. 1938. S.108. - Nicht bei Wo. und in Bayreuth. - Auf unbeschnittenen Bütten gedruckt. Vorderdeckel mit Titel und farbigem Wappen, hinterer Deckel mit farbigem Winkelmaß und Zirkel bedruckt. - Vorsatz mit handschriftlicher Widmung des Verfassers. - Einband minimal fleckig und geringfügig bestoßen, Vorsätze gebräunt.
Copy No.5 of an limited edition of 150 numbered copies. - Gardner III, S.9. Nicht bei Wo. u. in Bayreuth. With “Biographical List of Members, 1757-1904” (S.335-402). - Einband gering fleckig und teilweise leicht ausgeblichen, Vorsätze erneuert.
Presentation Copy. Titel verso [= S.VI] mit 8-zeiliger handschriftlicher Widmung: „Presented to W. Bro. Bernhard E[dward] Jones P.A.G.D.C. by the Members of Tuscan Lodge. No. 14. as a slight token of appreciation for the patience and still displayed by him in compiling and writing this most interesting History of the Lodge to mark its Bi-Centenary 1722-1922. [unterzeichnet:] John Harrison P.M. P.D.G. [and] William F[anstone] Dyer P.M., P.A.G.D.C.“ - Auf unbeschnittenen Bütten gedruckt.
Tudor-Craig, Sir Algernon: Vol.3, Catalogue of Manuscripts and Library at Freemason's Hall in the Possession of The United Grand Lodge of England. 1938. S.96. - Druck auf Bütten. - Einband etwas fleckig, die erste weiße Seite mit 6-zeiliger handschriftlicher Widmung in Tinte.
Gardner III, S.12. Nicht bei Wo. - First edition. - Einband leicht berieben, ganz vereinzelt minimal fleckig, sonst gutes Exemplar. Titel mit eigenhändiger Widmung des Verfassers, datiert: July 1888.
Wo.6106. Gardner III, S.3. Nicht in Bayreuth. - First edition, printed in „300 copies, ...beautifully illustrated“ (Gardner). Vorsatz mit eigenhändiger Widmung des Verfassers. Beiliegend zum 200jährigen Jubiläum der Loge: „The Globe Lodge No. 23. Plan of Tables. Thursday, 15th November, 1923. The Connaught Rooms, Kingsway, London“ [8] S., printed in red. OBrosch. - Einband gelockert, vorderes Innengelenk gebrochen (Frontispiz fast lose), minimal berieben, sonst sauberes Exemplar.
Gardner III, S.7. Nicht bei Wolfstieg. - Contents: I. The Centenary of St. Mary’s Lodge, [...] by Frederick Albert Winsor (p.13). II. Chronological Record of the History of St. Mary’s Lodge [...] by Wilmer Hollingworth (p.41). III. Observations on Freemasonry in Germany. Three addresses delivered to St. Mary’s Lodge, No. 63, by Ernest E[mil] Wendt (p.79-120). Zu III siehe Wo.6845: „Die 1. Rede bringt eine englische Übersetzung der Ansprache des Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preussen bei der Säkularfeier der GrLL. am 4. Juni 1870; die 2. enthält eine Übersicht der wichtigsten, die Entstehung und Entwicklung der Freimaurerei in Deutschland betreffenden Ereignisse; die 3. bespricht die Hauptunterschiede des deutschen und englischen Arbeitssystems“. - Der Ledereinband etwas berieben und mit kleineren Kratzspuren, Innendeckel mit Freimaurer-Exlibris, sonst gutes Exemplar.
Copy No.28 of an limited edition of 200 numbered copies. - Nicht in Bayreuth. - Einband gering berieben und teilweise etwas ausgeblichen, Innendeckel mit Spuren von entferntem Exlibris, Vorsatz schwach stockfleckig, sonst sauber.
Bayreuth S.245. - Exemplar Nr.270 von 588 handschriftlich numerierten Exemplaren, Gesamtauflage 600 Exemplare. Künstlerische Ausstattung von Br. Georg Göing. Die Abbildungen zeigen 8 Porträts der jeweiligen Meister von Stuhl und Ansichten des Logenhauses in der Mengstr. 7-11. Ab S.173 mit Matrikel der Loge, bearbeitet von Erwin Buchwald, S.245-258 Register. - Etwas bestoßen, nur der Umschlag gering eingerissen etwas fleckig und berieben. Vorsatz etwas fingerfleckig, gestempelt und mit neuerer handschriftlicher Widmung, sonst innen sauber.
Quellenkundliche Arbeit Nr. 34 der Forschungsloge Quatuor Coronati Nr. 808, Bayreuth. Sonderdruck der Großloge von Luxemburg, aus Anlaß von „Luxemburg, europäische Kulturstadt 1995". - Inhalt: I. Präsenz und Chronik (mit Beiträgen von: Victor Gillen, Claude Conter, Felix Margue und Paul Rousseau). II. Textauswahl (mit Stücken von: Samuel Hirsch, Joseph Tockert, Franz Clément, Albert Hoefler, Robert Schneider, Robert Stumper und Michel Lucius).
Bayreuth S.249. - Exemplar Nr.9 einer sicherlich sehr kleinen Auflage von handschriftlich numerierten Exemplaren. Mit sehr detailliert Angaben, z.B.: „Über Parapsychologie sprach vor 20 Brüdern und Schwestern am 8. 2. 85 [...] als Gastredner Br. Prof. Adolf Hemberger von der Loge ‘Im Sonnenwinkel’ i. Or. Hamburg. Es war ein spannender Vortrag [...]” (Bl.221). - Gutes Exemplar.
Bayreuth S.150. Dittrich 2057. - Erschien als Festschrift der Loge “Zur Kette” München anläßlich des 100. Stiftungsfestes 1873-1973. - Interessant auch zur Geschichte des Illuminatenordens. Deckeltitel: Freimaurerei in München und Altbaiern. - Umschlag teilweise schwach gebräunt, Innendeckel mit Freimaurer-Exlibris.
Nicht bei Wo., Tudor-Craig und in Bayreuth. - Enthält zahlreiche Biographien der bedeutenden Mitglieder. - Innendeckel mit Freimaurer-Exlibris, schönes Exemplar, wohlerhalten.
Schlagworte:
Freimaurerei
/
Masonica
/
Freemasonry
/
Städte
/
USA
Wo.E.3967. - Frühes Verzeichnis der 1789 gegründeten Loge, nennt 64 Mitglieder und 8 „dienende Brüder“. Mit einigen zeitgenössischen handschriftlichen Ergänzungen. - Mit Knickspuren, im oberen Rand minimal gebräunt, sonst gutes Exemplar.
Kloss 994. Bayreuth S.257. Wo.11811. - Die älteste Nürnberger Loge „Zur Einigkeit“ wurde 1761 im Gasthaus „Zum roten Roß“ als Tochterloge der Frankfurter Loge „Zur Einigkeit“ installiert und gehörte damit der englischen Provinzialloge von Frankfurt am Main an. Seit dem Übertritt zur Strikten Observanz am 28. Juli 1765 wurde der Name „L’Union“ geführt, von 1769 bis 1774 ruhten die Arbeiten. Unter der Leitung der Altschottischen Direktionsloge „Charlotte zu den drei Nelken“ zu Meiningen traten dann die Brüder wieder unter dem gleichen Namen zusammen. Seit dem 8. Januar 1778 wurde dann wieder der deutsche Name geführt und zu Ehren des deutschen Kaisers Joseph II. mit dessen Namen ergänzt, die Loge „Joseph zur Einigkeit“ arbeitete wieder unter der Strikten Observanz. Siehe dazu: Ernst-Günther Geppert, Die Herkunft, die Gründer, die Namen der Freimaurerlogen in Deutschland seit 1737, S.25/26 sowie auch: Geschichte der Freimaurerloge Joseph zur Einigkeit im Orient Nürnberg 1761-1911. - Mit minimalen Knickspuren, sonst gutes Exemplar.
Umschlag etwas fleckig und berieben, Innendeckel mit handschriftlicher Zueignung an eine Loge, teilweise gering fleckig (meist nur in der unteren Ecke).
Nicht bei Wolfstieg. - Printed in 600 numbered copies (copy without No.). Zu Julius Friedrich Sachse (1842-1919) siehe: Denslow, 10,000 famous freemasons IV, S.85. - Einband gering gelockert und minimal berieben, Rückendeckel etwas fleckig, Innendeckel mit Freimaurer-Exlibris.
Schlagworte:
Freimaurerei
/
Masonica
/
Freemasonry
/
Städte
/
USA
Wo.11997. - Mit Chor ohne Noten: „Wo ist ein Bund, der liebevoll [...]“. Am Ende unterzeichnet: Br. W. Förster. - Mit Knickspuren, etwas angestaubt und stockfleckig.
Sehr seltenes und frühes Mitgliederverzeichnis der 1862 installierten Loge, entlassen 1919 an den „Bund deutscher Freimaurerlogen in Polen“, arbeitete bis 1938. - Wenig knitterig, Titelblatt gering angestaubt.
Wo.12205. - Sehr selten, frühes Mitgliederverzeichnis der mit dem Patent vom 27. 12. 1861 am 2. 2. 1862 installierten Loge, seit 15. 7. 1935 erloschen. - Vereinzelt minimal stockfleckig.
Nicht in den von uns benutzten Bibliographien und Katalogen zur Freimaurerei verzeichnet. - Zu I: Unterzeichnet von den Beamten: „Heinr. Chr. Fr. von Pachelbel zu Gehag, Deputirter Meister; Dr. Carl Georg Sager, Erster Aufseher; Moritz Wilh. Fr. von Boltenstern, Zweiter Aufseher; Carl Friedrich Liebisch, Secretair der Loge. Im Orient zu Stralsund in der arbeitsamen St. Joh. Loge Gustav Adolph zu den 3 Stralen, den 22. Decbr. 1815“. - Zu II: Das Gedicht von Br. Henning besteht aus 3 Strophen. - Minimal stockfleckig, sonst gute Exemplare.
Wo.12381. Nicht in Bayreuth. - Zur Feier der Anwesenheit des Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preussen von den Straßburger Logen „Zum treuen Herzen“ und „Erwins Dom“ im Hause der Loge „Zum treuen Herzen“ (Möllerstr. 3) begangen. - Bibliothekseinband etwas gebräunt, berieben und bestoßen, Umschlag mit Logenstempel: „Friedrich zur aufgehenden Sonne 1783“ [in Brieg (bei Breslau)].
Vgl. Bayreut S.314 und Dittrich 2365. - Die Abbildungen zeigen Porträts, Fotographien und Dokumente. - Mit leichten Gebrauchsspuren. - Provenienz: Heinz Klasen, Hamburg, mit Anstreichungen (Marker) und handschriftlichen Anmerkungen und Ergänzungen in Kugelschreiber von ihm.
Schlagworte:
Freimaurerei
/
Masonica
/
Israel
/
Symbolische Großloge von Deutschland
/
Exil
/
Müffelmann
Bestellnr. 12658
Preis: 42,00 EUR
Tel Aviv - [Ansorge, Werner / Habler, Kurt Gad] [Bearbeiter]:
Enthält die Geschichte der ersten 50 Jahre der Loge wie sie bereits in der Festschrift im Jahre 1985 enthalten ist. Ein Zusatzbericht für die Jahre 1985 bis 1995 und einige Ergänzungen wurden beigegeben. Die Abbildungen zeigen Porträts, Fotographien und Dokumente. -
Schlagworte:
Freimaurerei
/
Masonica
/
Israel
/
Symbolische Großloge von Deutschland
/
Exil
/
Müffelmann
Bayreuth S.631. - Sonderabdruck aus dem Ausstellungskatalog: "... helfen zu graben den Brunnen des Lebens". 500 Jahre Eberhard-Karls-Universität Tübingen 1477-1977. Historische Jubiläumsausstellung des Universitätsarchivs Tübingen [in der] Universitätsbibliothek Tübingen, Bonatzbau, 8. Oktober bis 5. November 1977. Universitätsbibliothek Tübingen 1977. Bearbeitet von Uwe Jens Wandel, Gudrun Emberger, Irmela Klöden, Volker Schäfer. Schriftenreihe: Ausstellungskataloge der Universität Tübingen 8. - Mit handschriftlicher Widmung des Verfassers an Ulrich Huter, datiert: Oktober 1977. Siehe: Bibliotheca Occulta et Masonica Ulrich Huter (München 1981) Nr.209: B 116. - Umschlag mit Bibliotheksschild.