Bayreuth S.52. - Enthält u.a. die Beiträge „Joseph Haydn - Freemason and Musican“ von John Webb (S.61-82); „Spanish-American Revolutionary Masonry: The mythical Masonry of Francisco de Miranda“ von F. W. Seal-Coon (S.83-106); „An introduction to Prichard’s Masonry Dissected“ von Harry Carr (S.107-137). - Einband gering bestoßen.
Bayreuth S.52. - Enthält u.a. den Beitrag „Jacob Judah Leon of Amsterdam (1602-1675) and his Models of the Temple of Solomon and the Tabernacle“ von A. Lewis Shane (S.146-169). - Einband minimal berieben.
Bayreuth S.52. - Enthält u.a. die Beiträge „The De-Christianizing of the Craft“ von N. Barker Cryer (S.34-74); „Hebraic Aspects of the Ritual“ von Harry Carr (S.75-88); „Eighteenth-Century French Freemasonry and the French Revolution“ von A. Mellor (S.105-114); „Rosicrucianism and its effect on Craft Masonry“ von A. C. F. Jackson (S.115-150). - Gutes Exemplar.
Bayreuth S.52. - Enthält u.a. die Beiträge „George Oliver (1782-1867), his background, masonic works and archievement“ von R. S. E.. Sandbach (S.26-60); „The Eighteenth-Century Masonic Token“ von Yasha Beresiner (S.131-142 mit Abbildungen). - Einband minimal berieben.
Wo.2031. Kloss 1940. Taute 1294. Bayreuth S.410. Caillet 541. - Enthält den Briefwechsel eines jungen Freimaurers (Augustin) mit dem Großmeister aller Logen (Numa) über die Zwecke des Bundes (S.5-36), nebst Normal zur Errichtung eines Tempels für die Ritter des besseren Zeitalters, mit Konstitution, Ritual und Katechismus (S.37-103). Ausführlich dargestellt und mit 2 Kupfern ergänzt im Köthener Taschenbuch 1798, S.268-287, siehe Wo.806. - Ecken wenig bestoßen, Bezugspapier am Rücken gering eingerissen, berieben und etwas fleckig, kleine Löcher im Titel durch gelöschten Stempel sauber hinterlegt, 1 Blatt wenig eingerissen (nur im Rand), nur ganz vereinzelt minimal stockfleckig, breitrandiges Exemplar.
Lattanzi, Bibl. di Cagliostro 128hh und Simoni 703 (beide ungenau und ohne Kollation). - Sehr seltene Ausgabe, sonst nicht in den einschlägigen Bibliographien und Katalogen. - Einband minimal fleckig und berieben, Bindung teilweise etwas gelockert, Schließbänder des Einbandes fehlen, Innendeckel mit Wappenexlibris, teilweise gering gebräunt bzw. schwach wasserrandig.
Bayreuth S.24. - Katalog der von der Bauhütten-Buchhandlung seinerzeit vertriebenen Literatur zur Freimaurerei (Forschung, Geistige Grundlagen, Geschichte, Rituale, Symbolik, Unterweisung, Zeitschriften, Faltblätter). Mit Autorenverzeichnis.
Fesch Sp.158. Chomarat / Laroche 119. Wo.29989: „Enthält die von Th[éodore] H[enri] Baron de Tschoudy für die chevaliers d’orient ausgearbeiteten Hochgrade“: 1. Parfait Maçon Élu (S.9-30), 2. Élu de P. [Pérignan] (S.31-40), 3. Élu des Quinze (S.41-56), 4. Petit Architecte (S.57-70), 5. Grand Architecte (S. 71-95), 6. Chevalier de l’Épée et de Rose-Croix (S.96-122), 7. le Noachite ou Chevalier Prussien (S.123-140). - Zu anderen Ausgaben des erstmals 1766 erschienen Werkes vgl. auch Kloss 1898, Bayreuth S.503, Dittrich 929, Ouvaroff 281 und 282, De Guaita 53 und 54, Caillet 966, Chomarat / Laroche 41, 47, 49, 59. Ackermann V,180 und Dorbon-Ainé 283, 284, 5445 und 5446. - Unbeschnitten, Titel gestempelt.
Bayreuth S.182. Dittrich 1601. - Text in Deutsch und Englisch. S.58 mit einer ganzseitigen Logenkarte der Vereinigten Grosslogen von Deutschland. - Umschlag teilweise mit Randbeschädigungen und Knickspur, wenige Blatt gering eselsohrig.
Text in Deutsch und Englisch. S.61 mit einer ganzseitigen Logenkarte der Vereinigten Grosslogen von Deutschland. - Umschlag wenig berieben und minimal fleckig, sonst gutes Exemplar.
Schlagworte:
Freimaurerei
/
Masonica
Bestellnr. 8279
Preis: 14,00 EUR
Bericht vom ordentlichen Grosslogentag 1958 in Berlin
Wo.117. Bayreuth S.14 (mit ungenauen Angaben). Dittrich 18 (mit irriger Angabe: 32 S.). - Erschien als erster Nachtrag zum 1885 erschienenem „Verzeichnis der Bücher der Bibliothek der Grossen National-Mutterloge [...] zu den drei Weltkugeln“, ein zweiter Nachtrag erschien noch 1912. - Umschlag etwas fleckig und eingerissen, vereinzelt gering eselsohrig, sonst innen sauber.
Wo.33189. Taute 1298. Bayreuth S.539. - Übersetzung des erstmals 1829 in Utica erschienenen Werkes "Light on Masonry" in dem die amerikanische Royal-Arch-Maurerei dargestellt wird. Über die englische und amerikanische Royal-Arch-Maurerei siehe Lennhoff / Posner Sp.1344 und Miers S.537. - Unbeschnitten, Umschlag mit handschriftlichem Besitzvermerk, sauberes Exemplar.
Schlagworte:
Freimaurerei
/
Masonica
/
Ritualistik
/
Royal Arch
Wo.E.94 und Wo.E.22. - Ein 3. Band mit 85 Seiten erschien erst 1928. - - Zu Band I: Bedeutender Bibliothekskatalog, „reich an seltenen und sehr seltenen Stücken“ (Vorwort), verzeichnet über 5100 Drucke und Handschriften. Die meist ausführlichen Titelaufnahmen in der Regel mit Verweisen auf die Bibliographie von Wolfstieg und teilweise mit erläuternden Annotationen. Die Sammlung bildete den Grundstock zur Bibliothek des damaligen Freimaurer-Museums und enthielt die gesamte alte Bibliothek der Loge „Carl zu den 3 Schlüsseln“ aus Regensburg. 1933 wurde das Museum durch die Nationalsozialisten aufgelöst und die Bestände verstreut, nach 1945 war es wieder Dr. Beyer der den Wiederaufbau des Museums leitete und 1954 den ersten neunen Bibliothekskatalog herausgab. - Dr. Bernhard Beyer (1879-1966), „Mitglied der Loge ‘Eleusis zur Verschwiegenheit’ seit 1910, 1912 Mitglied des Großbeamtenrates der Großloge ‘Zur Sonne’, ...übernahm [1912] das von Georg Niehrenheim [1902] begründete Großlogenmuseum der Großloge ‘Zur Sonne’ von Bayreuth, das seine Entwicklung und Neuordnung in erster Linie ihm verdankt. Unterstützt von seiner Gattin, brachte er auch die reichen Bücherbestände der Loge in mustergültige Ordnung. Die ständige Beschäftigung mit freimaurerischen Altertümern zeitigte aufschlußreiche Arbeiten, besonders über das System der Gold- und Rosenkreuzer und der magischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts, die in der von ihm veranlaßten Zeitschrift ‘Das Freimaurermuseum. Archiv für freimaurerische Ritualkunde und Geschichtsforschung’ erschienen... Besondere Verdienste erwarb er sich durch die Weiterführung der Bibliographie von Wolfstieg, deren ersten Ergänzungsband er zusammenstellte. 1951 gründete Beyer die deutsche Forschungsloge ‘Quatuor Coronati’, deren erster Meister vom Stuhl er wurde“ (Lennhoff / Posner / Binder S.129). Siehe auch: Beyer, Dr. Bernhard: Geschichte der Grossloge „Zur Sonne“ in Bayreuth Bd.III, S.27ff. und 197ff. - Die letzte Seite minimal stockfleckig, sonst gutes Exemplar. - - Zu Band II: Verzeichnet 1180 Zeitungs-Artikel; mit Zeitungs-Register sowie Personen- und Sach-Register. - Rücken geklebt, 2 Blatt eselsorig, ganz vereinzelt wenige Anstreichungen, papierbedingt gebräunt.
Lattanzi 467. Simoni 914. Wo.23780: "Gegen die Freimaurerei gerichtet". - Einband mit Bibliotheksschildchen und gering berieben, Titel mit handschriftlichen Signaturen und gestempelt.
Mit Beiträgen von: André Bingelli, Hans Bühler, Henri Cartier, Michel Demartin, Alfred de Mercurio, Robert Ducret, Narcisse Flubacher, Walter Hess, Pierre Jaquerod, Roger Jomini, Hans-Peter Löw, Ottavio Palmieri, Gisep Poltera, Orazio Schaub, Werner Schorno, Jacques Tornay. Die Texte in Deutsch (überwiegend), Französisch und Italienisch. Enthält u.a.: Geschichte der Schweizerischen Grossloge Alpina (1844-1991). Was ist Esoterik? Warum führt die Freimaurerei auf den esoterischen Pfad von Einweihungen? Die Rituale in der Freimaurerei. Der schottisch-rektifizierte Ritus.
Bayreuth S.475. Dittrich 2460. - Erste Auflage. Vorworte von Jürgen Holtorf und Friedrich-Wilhelm Haack. Mit einer Liste antifreimaurerischer Schriften und ihrer Verlage von 1970-1980 (mit Adressen) sowie statistischer Auswertung und zahlreichen Zitaten.
Bayreuth S.475. - Zweite erweiterte Auflage, forgeführt bis zum Jahr 1983. Erschien erstmals 1981, vgl. Dittrich 2460. - Vorworte von Jürgen Holtorf und Friedrich-Wilhelm Haack. Mit einer Liste antifreimaurerischer Schriften und ihrer Verlage von 1970-1983 (mit Adressen) sowie statistischer Auswertung und zahlreichen Zitaten. - Umschlag mit handschriftlicher Notiz.
Als Verfasser unterzeichneten (S.5): Hans-Heinz Altmann, Alain Bernheim, Fritz Bolle (Red.), Kurt H. Hendrikson, Johann G. Müss, Thomas Richert, Gustav V. Vogeler.
Schlagworte:
Freimaurerei
/
Masonica
/
AASR
Bestellnr. 8335
Preis: 12,00 EUR
Born, Ignaz von - Reinalter, Helmut (Herausgeber):
Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle „Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850“ Herausgegeben von Helmut Reinalter. Band 4. - Bayreuth S.358. - Mit Beiträgen von Josef Haubelt, Georg Mutschlechner, Helmut Reinalter, Mikulas Teich und Jaroslav Vávra.
Schlagworte:
Freimaurerei
/
Masonica
/
Biographien
/
Österreich
Dittrich 2166. Vgl. Bayreuth S.320 (verzeichnet zur 1. Ausgabe von 1932 nur 1 Tafel). - Mit einem Vorwort zum Nachdruck von Hermann Th. Schneider. Inhalt: die Entstehung des Freimaurerbundes. Wesen und Formen der Freimaurerei. Kärntnerische Freimaurer im 18. Jahrhundert. Die Loge „Zur wohltätigen Marianna“ in Klagenfurt. Die Aufklärung in Kärnten. Das Zeitalter der Reaktion. Französisches Intermezzo. Vom Jahre 1848 bis 1918. Die Gegner des Freimaurerbundes. Freimaurerähnliche Organisationen, die Gegenwartsfreimaurerei und die Loge „Paracelsus“ in Klagenfurt. Mit Personenregister.
First edition. Innendeckel mit eingeklebtem Schenkungsvermerk der „American Military Scottish Rite Bodies of Germany (NATO Areas) So. Jurisdiction U.S.A.“. - 1 Blatt „Errata“ lose beiliegend.
Simoni 791. - Text in Italienisch, anschließend Faksimile des französischen Manuskripts vom 4. April 1805 mit den Unterschriften von: Grasse-Tilly, Gr. Comm.; Pyron; P. Vidal und Renier. Umschlagtext: „Per la prima volta viene qui riprodotto il fac-simile dell’Atto Constitutivo del Supremo Consiglio d’Italia del Rito Scozzese Antico ed Accettato. Il manoscritto originale, in francese, è preceduto dalla sua versione in lingua italiana, anche questa, prima d’ora, mai pubblicata integralmente. La presente edizione, preceduta da una notizia sul conte de Grasse-Tilly, consente finalmente ad ogni interessato di prendere diretta visione di un prezioso documento, grazie al quale il R.S.A.A. per la Giurisdizione d’Italia si qualifica, in ordine temporale, come il terzo del mondo, dopo quello ‘Madre’ della Giurisdizione Sud degli Stati Uniti d’America (constituito a Charleston nel 1801) e dopo quello di Francia del 1804. Il manoscritto originale è custodito negli archivi del Supremo Consiglio del R.S.A.A., in Roma, via Giustiniani n.1.“.
Gardner III, S.14. Tudor-Craig, Sir Algernon: Vol.3, Catalogue of Manuscripts and Library at Freemason's Hall in the Possession of The United Grand Lodge of England. 1938. S.108. - Nicht bei Wo. und in Bayreuth. - Auf unbeschnittenen Bütten gedruckt. Vorderdeckel mit Titel und farbigemWappen, hinterer Deckel mit farbigem Winkelmaß und Zirkel bedruckt. - Vorsatz mit handschriftlicher Widmung des Verfassers. - Einband minimal fleckig und geringfügig bestoßen, Vorsätze gebräunt.
Bayreuth S.310 (3 Bde.). - First editions. - Reich illustrierte Bände mit ausgezeichneten Fotos, gezeigt werden u.a.: Außenansichten der Logenhäuser, Innenansichten der Tempel, Wand- und Deckendekorationen, Möbel und Ritualgegenstände, darunter zahlreiche besondere Stücke wie z.B. Arbeitstafeln (tracing boards) und Schurze (aprons). Jeder Band mit Namen-, Orts-, Sach- und Symbolregister.
Enthält hauptsächlich eine Zusammenstellung von Äußerungen der Könige Friedrich II., Friedrich Wilhelm III., Wilhelm I. und Friedrich III. um einige oft aufgestellte Behauptungen der Gegner zu entkräften. - Erschien erstmals als lose Beilage (in 8° mit 12 S., vgl. Bayreuth S.351) mit der Aufschrift: „Anlage zu der Schrift: ‘Die Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland in ihrem Werden und Wesen’“ welche 1928 in Berlin bei E. S. Mittler & Sohn erschien (1. Auflage mit IV, 53 S., vgl. Bayreuth S.161 und Dittrich 1501). In der nachfolgenden Auflage von 1929 (mit IV, 67 S.) wurde dann der Text dort als „Anlage“ auf S.55-67 beigedruckt, ebenso in der „neunen, durchgesehenen Ausgabe“ von 1932, jedoch in einer korrigierten Fassung. Der hier vorliegende Druck in 4° ist textgleich mit der korrigierten Fassung von 1932. - Seite 1 mit handschriftlicher Signatur in der oberen Ecke, sonst gutes Exemplar.
Wo.30002. Taute 1403. Kloss 1995. Schwabe S.24. Lenning (2. Auflage) II, S.212 und III, S.143, 563 und 620, sowie IV, S.154. Lenning (3. Auflage) II, S.306/307. Lennhoff / Posner Sp.1380. - Erste Ausgabe der zur Berühmtheit gelangten, von Erich Ludendorff ausgiebig benutzten Verräterschrift. Zu späteren Ausgaben vgl. auch Bayreuth S.502 und Dittrich 272-274. - Einband bestoßen und beschabt, oberes Kapital etwas eingerissen, daran anschließend eine kleine Fehlstelle am Rückdeckel. Vorsätze gering leimschattig, Vorsatz und Titel mit zeitgenössischen bibliographischen Anmerkungen in Tinte, durchgehend leicht gebräunt und ganz vereinzelt gering stockfleckig.
Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle „Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850“ Herausgegeben von Helmut Reinalter. Band 18. - Gutes Exemplar.
Unaufgeschnittenes Exemplar, Umschlag gering fleckig und an den Rändern teilweise beschädigt. Mit Exlibris der Masonic Library Los Angeles, California. Titel mit handschriftlichem Besitzvermerk und roter Klebemarke der Johannes Loge Christian til Palmetræet Or.·. Kjøbenhavn.
Wo.3972. Taute 280. Bayreuth S.134. - Erschien erstmals 1861/1862 und wurde dann mehrfach aufgelegt und auch ins Englische, Französische, Spanische, Norwegische und Holländische übersetzt, vgl. auch Lattanzi 595a-s, Simoni 1197a-t und Fesch Sp.579. Über Findel (1828-1905) siehe Lennhoff / Posner Sp.478-480. - Einband bestoßen, etwas fleckig und leicht berieben, Vorsätze schwach feckig, Vortitel gestempelt, sonst innen sauber.
Tudor-Craig, Sir Algernon: Vol.3, Catalogue of Manuscripts and Library at Freemason's Hall in the Possession of The United Grand Lodge of England. 1938. S.66 (with illustr. of the title from 1779). Vgl. Kloss 104. Taute 129. Wo.E.297 (nur Ausg. 1782): “Sehr selten”. Nicht in Bayreuth. - Very scarce. The 1st authorized edition of the “Freemasons Calendar” appeared 1777. - Einband gering angestaubt, nur ganz vereinzelt minimal fl.
Bayreuth S.33. - Papierbedingt etwas gebräunt, Vorsätze mit Bibliotheksstempeln, 1 Blatt zur Hälfte aus einem anderen Exemplar ergänzt (sauber eingefügt), insgesamt gut erhaltene Reihe.
Wo.566. Taute 168. Bayreuth S.33. Dittrich 60. - Die Freimaurer-Zeitung erschien von 1847-1919 als Fortsetzung der von 1804-1845 unter verschiedenen Titeln erschienenen Altenburger Zeitschrift, siehe Wo.520 und Taute 182. - Kompletter Jahrgang. Mit zahlreichen Mitteilungen aus dem Logenleben des In- und Auslandes. - Bibliotheksexemplar, Einband berieben und bestoßen, Vorsatz und Titel gestempelt, sonst sauberes Exemplar.
Excerpt from the Preface: „It has seemed to me most fitting that an attempt be made to develop a short excursion into the gold rush days when Masonry and Masons came to California in sufficient strength to form Masonic Lodges. Their advent became important to the forward march of civilization as they exercised their ingrained habits of charity toward their own, or indeed, toward anyone whose fortunes had fallen upon evil times in a wild and unsettled country. In preparing to write a popular paperback larded with pictures, I was struck by the great paucity of pictures currently available in the more than 60 Masonic Organization's homes I knew were tucked away among the gold diggings, the mother lode towns, and the coastal cities, in which I have for more than forty years lived. Hence this attempt to pique your interest, both Mason and non-Mason alike, with a brief recount of their beginnings and exploits.“ - Umschlag minimal fleckig, sonst gutes Exemplar.
Schlagworte:
Freimaurerei
/
Masonica
/
USA
Bestellnr. 10470
Preis: 30,00 EUR
Gaudart de Soulages, Michel / Lamant[-Duhart], Hubert:
Talisman-Bücherei Band 44. Herausgegeben von Harry Winfield Bondegger. - Vgl. Bayreuth S.417. - Mit Gebrauchsspuren, Umschlag fleckig und berieben, durchgehend mit Anstreichungen in Bleistift, mit Freimaurer-Exlibris.
Bayreuth S.152. Dittrich 1267. - Erschien 1976 in 1. Auflage als Quellenkundliche Arbeit Nr. 8 der Freimaurerischen Forschungsgesellschaft Quatuor Coronati e.V., Bayreuth. - Einband gering fleckig, die Ecken bestoßen.
Ausschließlich für Brüder des A.·.A.·.S.·.R.·. gedruckt. „Die Ratsversammlung des Obersten Rates für Deutschland hat in ihren Sitzungen vom 1. März und 9. November 1996 sowie vom 6. März 1998 diese Gerichtsordnung der am 8. Juli 1995 in Kraft getretenen Konstitution, sechste Auflage, und dem Mitgliedschaftsgesetz A.·.A.·.S.·.R.·. von 1997 angepaßt“ (Vorwort S.5).
Wo.33380 u. 43213. - Première partie: ...contenant les catéchismes des trois premiers grades. l’ouverture et clôture des différentes loges, l’instruction sur celle de table, les santés générales et particulières, ainsi que les devoirs des premiers officiers en charge. Enrichi d’une infinité de demandes et de réponses symboliques, de l’explication des emblêmes, d’un grand nombre de notes aussi curieuses qu’utiles, de plusieurs discours et cantiques nouveaux. Orné d’une figure représentant l’intérieur d’une loge. - Seconde partie: ...contenant les trois points de la maçonnerie écossoise, le chevalier de l’orient, et le vrai rose croix, qui n’ont jamais été imprimés: Précédés des trois elus, et suivis du noachite, ou le chevalier Prussien, traduit de l’Allemand. Enrichi d’un abrégé de l’histoire de ces grades. Dedie aux maçons instruits. - Troisième partie: La vraie maçonnerie d’adoption; précédée de quelques réflexions sur les loges irrégulières et sur la société civile, avec des notes critiques et philosophiques: Et suivie de cantiques maçonniques; dédiée aux dames. - Einband gering berieben u. etwas bestoßen, Innendeckel mit Spuren von entferntem Exlibris, im 3.Tl. 2 S. etwas braunfl. Tlw. auf bläulichem Papier gedruckt, die 3 Kupfertaf. in guten Abdrucken.
Fesch Sp.720ff. Dorbon-Ainé 2033, 2039 u. 2046. - Première partie: ...Contenant les Cathéchismes des quatre premiers Grades. l’Ouverture & Clôture des différentes Loges, l’Instruction de la Table, les Santés générales & particulieres, ainsi que les devoirs des premiers Officiers en Charge. Enrichi d’une infinité de Demandes & de Réponses symboliques, de l’Explication des Emblêmes, & d’un grand nombre de Notes aussi curieuses qu’utiles. - Seconde partie: ...Contenant les trois Points de la Maçonnerie Ecossoise, le Chevalier de l’Orient, & le vrai Rose-Croix, qui n’ont jamais été imprimés: Précédés des trois Elus, & suivis du Noachite, ou le Chevalier Prussien, traduit de l’Allemand; Enrichi d’un Abrégé de l’Histoire de ces Grades. - Troisième partie (Manuel des franches-maçonnes, ou...): La vraie maçonnerie d’adoption; Précédée de quelques Réflexions sur les loges irrégulieres & sur la Société civile, avec des Notes critiques & philosophiques: Et suivie de cantiques maçonniques; dédiée aux dames. - Ecken minimal bestoßen, Vortitel mit altem handschriftlichen Besitzvermerk.
Wo.199. Nicht in Bayreuth und bei Dittrich. - Es „sind nicht nur die Bücher der Bibliothek aufgenommen worden, sondern es wurden auch wertvoll erscheinende Aufsätze aus Sammelwerken (freim. Zeitschriften, Almanachen u. dgl.) selbständig aufgeführt“ (Vorwort, unterzeichnet von Ernst Hoffmann, Zug. M. v. St. und G. Goldmann, Bibliothekar). Enthält über 700 Einträge (die zahlreichen Aufsätze nicht mitgezählt!), alle mit Kollation. - Umschlag teilweise etwas ausgeblichen und minimal eingerissen, sonst sehr gut erhalten.
Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung. Im Auftrag der Lessing-Akademie herausgegeben von Günter Schulz. Bd.V/2. Geheime Gesellschaften 2. - Bayreuth S.529. Dittrich 1315. - Ganz vereinzelt mit schwachen Anstreichungen in Bleistift.
Beschrijving der verzamelingen van het Groot-Oosten der Nederlanden [Band 1]. - Wo.342. Taute 52a. Bayreuth S.15. Dittrich 316 (nur als Xeroxkopie). Vgl. auch Wo.6489 und Wo.E.85 und 1071. - „Ein mit großer Sorgfalt und Sachkenntnis von dem gelehrten Archivar Noordziek bearbeitetes Handschriften-Verzeichnis der kostbaren Kloss’schen Bibliothek [...] eingeleitet durch eine gute historische Vorrede. Der auf Kosten des Prinzen Friedrich der Niederlande gedruckte Katalog ist in 47 Abschnitte mit 50 Unterabschnitten eingetheilt und beschreibt in eingehender Weise weit über 1200 grösstentheils sehr werthvolle Handschriften. Angefügt ist ein Register, wodurch die Uebersicht dieses in seiner Art einzigen Werkes wesentlich erleichtert wird. [...]“ (Taute). - Umschlag etwas angestaubt, teilweise gering eselsohrig.
Wo.1395. Kloss 1976. Taute 1417. Bayreuth S.419. Caillet 5116. Ouvaroff 318. Ackermann V,156: „Sehr selten“. - Erste Ausgabe. Enthält 27 Abhandlungen über Geschichte und Wesen der Freimaurerei sowie über diverse maurerische Systeme. Bringt ab S. 444 die in Preußen, Österreich, Bayern, Hessen und Grossbritannien ergangenen landesherrlichen Verfügungen gegen die Freimaurerei mit kritischen Anmerkungen. - Einband berieben und bestoßen, Rückenschild mit kleiner Fehlstelle. Bibliotheksexemplar, Titel mit Stempel einer Freimaurerloge und kleinem Signaturenschildchen, teilweise schwach gebräunt.
Bayreuth S.183. - Sehr selten. Die Anlagen (S.5-20) mit dem Abdruck von Dokumenten. In dem Beitrag „Freimaurerei und Mitgliedschaft in der NSDAP - Ein Fallbeispiel: Walther Hörstmann -“ (Freimaurer-Wiki vom 1.5. 2018) findet sich die Aussage: „Walther Hörstmann ist 1933 der NSDAP beigetreten“. Walter Hörstmann (* 4.12. 1898 † 12.7.1977) dagegen schreibt in der vorliegenden Schrift: „Mitglied der NSDAP bin ich nie gewesen; trotz meiner Erklärung (Anlage 3) wurde ich nicht aufgenommen.“ (4. Mai 1961). - Gelocht.
Enthält Beiträge von: Massimo Introvigne, Marco Tangheroni, Michael W. Homer, ernesto Zucchini, ermanno Pavesi, Giovanni Cantoni, Mons. Josef Stimpfle und Mons. Giuseppe Casale. - Gutes Exemplar.
Studien zur Geschichte der Kulturbeziehungen in Mittel- und Osteuropa V. Herausgegeben vom Studienkreis für Kulturbeziehungen in Mittel- und Osteuropa. - Bayreuth S.49. Dittrich 2322. - Inhalt: Ludwig Hammermayer: Zur Geschichte der europäischen Freimaurerei und der Geheimgesellschaften im 18. Jahrhundert. Genese - Historiographie - Forschungsprobleme. Hans Wagner: Die politische und kulturelle Bedeutung der Freimaurerei im 18. Jahrhundert. José A. Ferrer Benimeli: Rom und die Verfolgung der Freimaurer in Österreich (1743-1744). Edith Rosenstrauch-Königsberg: Austrahlung des „Journals für Freimaurer“. Karl Sablik: Neustädter, Mohrenheim und Plenciz. Drei Mediziner unter den Freimaurern der Aufklärungszeit. Éva H. Balázs: Freimaurer, Reformpolitiker, Girondisten. Jaroslav Vávra: Ignaz von Born als führende Persönlichkeit der Aufklärungsepoche in Böhmen. Strahinja K. Kostic: Serbische Freimaurer am Ende des 18. Jahrhunderts und ihre wissenschaftliche und literarische Tätigkeit. Carl Göllner: Aspekte der Aufklärung in Siebenbürgen im 18. Jahrhundert. Dan Berindei: Geheimgesellschaften und die Befreiungsbewegung der rumänischen Nation. Jerzy Wojtowicz: Die polnische Freimaurerei im öffentlichen Leben der Aufklärungsperiode. Ernst-G. Geppert: Zu den Beziehungen zwischen den deutschen und den polnischen Freimaurerlogen. A. S. Myl’nikov: Die Rolle nichtoffizieller Vereinigungen im geistigen Leben und in den internationalen Beziehungen Rußlands während der Aufklärungsepoche. Georg von Rauch: Johann Georg Schwarz und die Freimaurer in Moskau. Heinz Ischreyt: Streiflichter über die Freimaurerei in Kurland. B. I. Krasnobaev: Eine Gesellschaft gelehrter Freunde am Ende des 18. Jahrhunderts. „Druzeskoe ucenoe obscestvo“. Reinhard Lauer: Russische Freimaurerdichtung im 18. Jahrhundert. Antoine Faivre: Friedrich Tieman und seine deutschen und russischen Freunde. Hans-Bernd Harder: Nikolaj Karamzin und die philosophisch-literarischen Kreise in Königsberg, Berlin, Weimar und Zürich. Mit Register der Personennamen, geographischen Namen, Logen und Vereinigungen, bearbeitet von Wolfgang Kessler.
Heft II enthält: 1. Grundzüge der Geschichte des weltweiten Alten und Angenommenen Schottischen Ritus von Thomas Richert. II. Die Konstitution von 1786 von Thomas Richert. III. Der Doppelköpfige Adler von K[arl] H. Wolfgang Brachvogel. IV. Die Mitglieder des Alten und Angenommenen Schottischen Ritus in Deutschland bis 1933 von Thomas Richert. V. E. J. Bing (Byng), 1894-1962 von Thomas Richert. VI. Wer war Br.·. Gottlieb Friedrich Reber? von Henning Wolter. - Vortitel von Heft II mit handschriftlicher Widmung von „Thomas“ [Richert] an einen Bruder. - Gute Exemplare.
Wo.44. Taute 51. Bayreuth S.10. Gardner I,354. Rosenthal 490. Caillet 5808. Fesch Sp.796. Lattanzi 24. Simoni 1587. Miers S.348 und 714. - Sehr seltene Originalausgabe der bis heute wichtigen Bibliographie. „Erstes bibliographisches Hauptwerk; die Zahl der darin mit grosser Genauigkeit und in systematischer, übersichtlicher Ordnung verzeichneten Druckschriften beläuft sich auf ca. 6000 Nummern, von denen die Mehrzahl im Besitz des Herausgebers selbst gewesen ist. Dem rastlosen 15jährigen Fleisse und dem sorgfältigen und eifrigen Studium in der Geschichte des Maurerthums, wobei dem Verfasser nicht blos seine eigenen umfänglichen und vortrefflichen Sammlungen, sondern auch seine weitverzweigten Verbindungen mit litterarisch wohlunterrichteten und gleich strebsamen Maurern, sehr zu Statten gekommen sind, ist es gelungen, ein theils für den Geschichtsforscher überhaupt, theils und vorzüglich für den Mason ausserordentlich schätzbares Werk, welches bis jetzt einzig in seiner Art ist, an das Licht zu fördern“ (Taute). Die Bibliographie wurde u.a. von Taute durch seine „Maurerische Bücherkunde“ (1886) fortgesetzt und ergänzt, beide Werke bildeten somit ein Fundament für die maßgebliche „Bibliographie der freimaurerischen Literatur“ (1911-1926) von Wolfstieg. Da nicht alle Angaben von Wolfstieg übernommen wurden, ist die Bibliographie von Kloß noch heute ein sehr brauchbares Nachschlagewerk. Über Kloß (1787-1854), seine Werke und seine Bibliothek siehe auch Lenning (3. Auflage) I, S.544-547 und Lennhoff / Posner Sp.842/843. - Das erste w. Bl. mit wenigen älteren bibliographischen Notizen, Titel mit handschriftlichem Besitzvermerk, S.III/IV mit gelöschtem Stempel, erste und letzte Blatt teilweise etwas gebräunt (meist nur in den Ecken), wenige Blatt minimal eselsohrig, insgesamt ordentliches Exemplar.
Miers S.348 und 714. Zur Originalausgabe vgl. Wo.44, Taute 51, Bayreuth S.10, Gardner I, 354, Rosenthal 490, Caillet 5808, Fesch Sp.796, Lattanzi 24, Simoni 1587. - “Erstes bibliographisches Hauptwerk; die Zahl der darin mit grosser Genauigkeit und in systematischer, übersichtlicher Ordnung verzeichneten Druckschriften beläuft sich auf ca. 6000 Nummern, von denen die Mehrzahl im Besitz des Herausgebers selbst gewesen ist. Dem rastlosen 15jährigen Fleisse und dem sorgfältigen und eifrigen Studium in der Geschichte des Maurerthums, wobei dem Verfasser nicht blos seine eigenen umfänglichen und vortrefflichen Sammlungen, sondern auch seine weitverzweigten Verbindungen mit litterarisch wohlunterrichteten und gleich strebsamen Maurern, sehr zu Statten gekommen sind, ist es gelungen, ein theils für den Geschichtsforscher überhaupt, theils und vorzüglich für den Mason ausserordentlich schätzbares Werk, welches bis jetzt einzig in seiner Art ist, an das Licht zu fördern” (Taute). Die Bibliographie wurde u.a. von Taute durch seine “Maurerische Bücherkunde” (1886) fortgesetzt und ergänzt, beide Werke bildeten somit ein Fundament für die maßgebliche “Bibliographie der freimaurerischen Literatur” (1911-1926) von Wolfstieg. Da nicht alle Angaben von Wolfstieg übernommen wurden, ist die Bibliographie von Kloß noch heute ein sehr brauchbares Nachschlagewerk. Über Kloß (1787-1854), seine Werke und seine Bibliothek siehe auch Lenning (3. Auflage) I, S.544-547 und Lennhoff / Posner Sp.842/843. - Innendeckel mit Signatur, sonst gutes Exemplar.
Miers S.348 und 714. Zur Originalausgabe vgl. Wo.44, Taute 51, Bayreuth S.10, Gardner I, 354, Rosenthal 490, Caillet 5808, Fesch Sp.796, Lattanzi 24, Simoni 1587. - “Erstes bibliographisches Hauptwerk; die Zahl der darin mit grosser Genauigkeit und in systematischer, übersichtlicher Ordnung verzeichneten Druckschriften beläuft sich auf ca. 6000 Nummern, von denen die Mehrzahl im Besitz des Herausgebers selbst gewesen ist. Dem rastlosen 15jährigen Fleisse und dem sorgfältigen und eifrigen Studium in der Geschichte des Maurerthums, wobei dem Verfasser nicht blos seine eigenen umfänglichen und vortrefflichen Sammlungen, sondern auch seine weitverzweigten Verbindungen mit litterarisch wohlunterrichteten und gleich strebsamen Maurern, sehr zu Statten gekommen sind, ist es gelungen, ein theils für den Geschichtsforscher überhaupt, theils und vorzüglich für den Mason ausserordentlich schätzbares Werk, welches bis jetzt einzig in seiner Art ist, an das Licht zu fördern” (Taute). Die Bibliographie wurde u.a. von Taute durch seine “Maurerische Bücherkunde” (1886) fortgesetzt und ergänzt, beide Werke bildeten somit ein Fundament für die maßgebliche “Bibliographie der freimaurerischen Literatur” (1911-1926) von Wolfstieg. Da nicht alle Angaben von Wolfstieg übernommen wurden, ist die Bibliographie von Kloß noch heute ein sehr brauchbares Nachschlagewerk. Über Kloß (1787-1854), seine Werke und seine Bibliothek siehe auch Lenning (3. Auflage) I, S.544-547 und Lennhoff / Posner Sp.842/843. - Innendeckel mit Exlibris, sonst gutes Exemplar.
Miers S.348. Zur Originalausgabe vgl. Wo.3946, Taute 309 und Bayreuth S.136 und 421. - Hauptwerk des Verfassers, siehe Lennhoff / Posner Sp.842/843 und Lenning (3. Aufl.) I, S.544-547. “Auf Urkunden gegründete Übersicht des Ursprungs, äusserlichen Zwecks und Übergangs der ‘Operative Masonry’ in die jetzige Freimaurerei” (Wo.). “Ein für die Aufklärung der älteren freimaurerischen Geschichte äusserst wichtiges Buch; es finden sich darin die durch Grandidier, Heldmann, Stieglitz, Heideloff und Krause bekannt gewordenen, deutschen Steinmetzurkunden, mit den englischen masonischen Urkunden und Gesetzgebungen zusammengestellt und durch scharfsinnige Bemerkungen erläutert, auch sind die Sitten und Gebräuche der Steinmetzen geschildert. Abgebildet sind die Wappen der Society of Masons 1477, Fraternity of Tilers and Bricklayers 1568; und die Siegel der Grossen Loge zu London von 1743 und 1767” (Taute). - Gutes Exemplar.
Schlagworte:
Freimaurerei
/
Masonica
/
England
/
Bauhütten
/
Steinmetzen
Miers S.348. Zur Originalausgabe vgl. Wo.6319, Taute 387 und Bayreuth S.304. - Die letzte Arbeit des Verfassers, siehe Lennhoff / Posner Sp.842/843 und Lenning (3. Auflage) I, S.544-547: „Kloß war es gelungen, eine sehr reiche Sammlung französischer freimaurerischer Drucksachen zusammenzubringen und sich mit einer unendlichen Geduld durch die Wirrnisse, durch die oft wissenschaftlich falschen Angaben durchzuarbeiten und so ein Werk zu schaffen, was ebenbürtig den frühern an der Seite steht”. “Ein wichtiges Werk von anerkannter Gründlichkeit. Die Begebenheiten sind an der Hand von Originaldocumenten in Annalenform aneinander gereiht. Kloss’ geschichtliche Arbeiten zeichnen sich aus durch kritischen Scharfsinn, Wahrheitsliebe und ausgebreitete historische Kenntnisse“ (Taute). „in Hauptsache die Geschichte der Freimaurerei zu Paris“ (Wo.). - Gutes Exemplar.
Die erste Ausgabe erschien noch 1933. Enthält gegenüber der Ausgabe von 1933 „einige Abänderungen und Zusätze“ (Vorwort S.9). Inhalt: Vorwort zur ersten Auflage. Vorwort zur zweiten Auflage. Einleitung: Allgemeine freimaurerische Grundsätze des Alten und Angenommenen Schottischen Ritus. I. Die sieben Hauptpunkte der alten unabänderlichen Lehren. II. Grundlegende Erklärung. III. Solidaritätsbeschluß der Obersten Räte der Welt. Konstitution (General-Statuten) [in 33 Artikeln]: Kapitel I. Der Oberste Rat vom 33. und letzten Grad. Kapitel II. Der Alte und Angenommene Schottische Ritus. Kapitel III. Die Ateliers. Kapitel IV. Die Mitglieder - Anlagen. Schlußwort zur Erstauflage. Schlußwort zur Zweitauflage. Anlagen I-VI (S.45-60 mit den Formularen): "Atelier-Verpflichtungsschein - Feierliche Erklärung und Fragebogen (auf farbigem Papier) - Berufung in Hochgrade des Schottischen Ritus - Beförderungsvorschlag für den 18. Grad Fragebogen - Beförderungsvorschlag für den 30. Grad Fragebogen - Beförderungsvorschlag für den 31., 32., 33. Grad Fragebogen". - Rücken minimal eingerissen, 4 Seiten etwas fleckig, sonst sauber.
Gegenüber der vorherigen 2. Auflage von 1949 verändert, „berücksichtigt sind alle [vom Deutschen Obersten Rat] bis zum 2. Februar 1958 gefaßten Beschlüsse“ (Vorwort S.7). Inhalt: Vorwort zur ersten, zweiten und dritten Auflage. Einleitung: Allgemeine freimaurerische Grundsätze des Alten und Angenommenen Schottischen Ritus. I. Die sieben Hauptpunkte der alten unabänderlichen Lehren. II. Grundlegende Erklärung. III. Solidaritätsbeschluß der Obersten Räte der Welt. Konstitution (General-Statuten) [in 33 Artikeln]: Kapitel I. Der Oberste Rat vom 33. und letzten Grad. Kapitel II. Der Alte und Angenommene Schottische Ritus. Kapitel III. Die Ateliers. Kapitel IV. Die Mitglieder - Schlußworte ersten, zweiten und dritten Auflage. - Anlagen I-VI (S.45-58 mit den Formularen): "Feierliche Erklärung und Fragebogen (auf farbigem Papier) - Berufung in Hochgrade des Schottischen Ritus - Beförderungsvorschlag für den 18. Grad Fragebogen - Beförderungsvorschlag für den 30. Grad Fragebogen - Beförderungsvorschlag für den 31. und 32. Grad Fragebogen - Beförderungsvorschlag für den 33. Grad Fragebogen". - Rücken gering eingerissen, Titel mit handschriftlichem Besitzvermerk, Vorwort S.7 handschriftlich datiert: „Ffm. 1. 9. 58“, sonst sauber.
Gegenüber der vorherigen 3. Auflage von 1958 verändert, „Die vierte Auflage der Konstitution [...] stellt [...] die aus der praktischen Erfahrung notwendig gewordenen Neufassungen wesentlicher Bestimmungen dar und basiert in Übereinstimmung mit den Grundlagen der überwiegenden Zahl der Obersten Räte anderer Länder auf den Großen Konstitutionen des Alten und Angenommenen Schottischen Ritus vom Jahre 1786. Der vorliegende Text wurde vom Deutschen Obersten Rat in seiner Sitzung am 30. Mai 1970 einstimmig in zweiter Lesung beschlossen und in Kraft gesetzt“ (Vorwort S.3).
Gegenüber der vorherigen 3. Auflage von 1958 verändert, „Die vierte Auflage der Konstitution [...] stellt [...] die aus der praktischen Erfahrung notwendig gewordenen Neufassungen wesentlicher Bestimmungen dar und basiert in Übereinstimmung mit den Grundlagen der überwiegenden Zahl der Obersten Räte anderer Länder auf den Großen Konstitutionen des Alten und Angenommenen Schottischen Ritus vom Jahre 1786. Der vorliegende Text wurde vom Deutschen Obersten Rat in seiner Sitzung am 30. Mai 1970 einstimmig in zweiter Lesung beschlossen und in Kraft gesetzt“ (Vorwort S.3). - Einband minimal fleckig.
Erster Druck der 6. Auflage, gegenüber der vorherigen 5. Auflage von 1981 verändert. „Ein historisches Ereignis hat den Deutschen Obersten Rat zu einer Änderung seines Namens und einer Neuauflage seiner Konstitution veranlaßt. Durch die Vereinigung der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik mit der Deutschen Bundesrepublik erschien es angemessen, den ursprünglichen Namen ‘Oberster Rat für Deutschland’ wieder anzunehmen“ (Vorwort S.II). - Seite 5 mit eingeklebter Korrektur zu Artikel 23.
[Schriften zur Transzendentalphilosophie Bd.5]. - Bayreuth S.381. - Mit Beiträgen von: Gerhard Funke, Wilhelm Raimund Beyer (Krause und Cousin im Schatten von Hegel und Schelling), Hans-Christian Lucas, Paul Janssen (Schau als Methode bei Krause und Husserl), Klaus-M. Kodalle, Rogelio Garcia-Mateo, Peter Landau (Karl Christian Friedrich Krauses Rechtsphilosophie), Rainer Schröder, Klaus Giel, Reinhard Horn (Der Einfluß freimaurerischer Ideen auf Krauses ‘Urbild der Menschheit’), Jaime Ferreiro Alemparte, Mariano Peset, Juan José Sánchez, Teresa Rodríguez de Lecea (Der spanische Krausismo als praktische Philosophie), Alain Guy, Reine Guy, Ramon Valls Plana, Juan-José Gil-Cremades (Die politische Dimension des Krausismo in Spanien) und Julio De Zan (Der Krausismo in Argentinien). Mit Bibliographie und Namenregister. - Minimal bestoßen, sonst gutes Exemplar.
Unbeschnittenes Exemplar, Umschlag lose und mit kleinen Randeinrissen. Mit Exlibris der Masonic Library Los Angeles, California. Vortitel mit handschriftlichem Besitzvermerk und roter Klebemarke der Johannes Loge Christian til Palmetræet Or.·. Kjøbenhavn.
Wo.40008. „Fehlt bei Kloss. Eine reiche Sammlung von 169 Liedern [ohne Noten]; die Verfasser sind aber nirgends angegeben“ (Taute). Mit Titel- und Sachregister. Erste Ausgabe. - Einband bestoßen und gering berieben, Vorsatz gestempelt, teilweise etwas stockfleckig oder schwach fingerfleckig.
Collection: Les grands dictionnaires des Presses Universitaires de France. - Bayreuth S.71. Dittrich 145. Simoni 1733b. - Zweite, veränderte Ausgabe, erschien erstmals 1974 in 2 Bänden unter dem Titel: „Dictionnaire universel de la Franc-Maçonnerie“. In dieser zweiten Ausgabe sind alte Einträge teilweise korrigiert worden und auch neue aufgenommen, jedoch nicht alle Einträge der vorhergehenden Ausgabe wurden übernommen. - Gutes Exemplar.
Bayreuth S.109. Dittrich 165. - Text parallel in Deutsch, Englisch und Französisch. Gegliedert in 3 Teile: I. Die Johannis (blaue) Loge / The Carft (St. John’s) Lodge / La Loge de St. Jean (bleue). II. Hochgrade (Erkenntnisstufen) / The Higher Degrees / Les Hauts-grades. III. Allgemeine freimaurerische Darstellungen und verwandte Gebiete / General Masonic Illustrations and related subjects / Représentations maçonniques usuelles et secteurs apparentés. - Gutes Exemplar.
Bayreuth S.512. Dittrich 790. - Erste Ausgabe. Mit einem Vorwort von Rolf Appel. - Vortitel mit eigenhändiger Signatur des Verfassers. - Umschlag etwas berieben.
Gesamtdarstellung des freimaurerischen Geschehens in Mecklenburg-Vorpommern. Inhaltsgliederung in die Perioden: 1. 1747-1750. Mopsorden. 2. 1754-1756. Joh.-Loge „Sanct Michael“, Schwerin. 3. 1760-1783. Tempelritter System der „Strikten Observanz“, Rostock. 4. 1799-1935. A. Logengründungen in den beiden Herzogtümern Mecklenburg-Schwerin und -Strelitz. B. Logengründungen in Schwedisch-Pommern. 5. 1933-1989. „Die dunkle Zeit“. 6. ab 1990. „Der Neubeginn“. Die Abbildungen zeigen Porträts, Logensiegel und Ansichten der Logenhäuser. - Umschlag minimal berieben. Vortitel mit handschriftlicher Widmung des Verfassers an „Br. Heinz Lott“, datiert: „Dez. 95“.
Ausschließlich für die Mitglieder des Alten und Angenommenen Schottischen Ritus bestimmt. - Enthält Mitglieder-Verzeichnisse der Perfektionslogen: Atlantis Nr.13 in Hamburg-Harburg (Stand 30. Juni 1963: 33 Mitglieder), Tor zur Welt Nr.66 in Hamburg (Stand 8. Juni 1963: 53 Mitglieder) und Fackel im Norden Nr.65 in Eutin (Stand 1. März 1963: 26 Mitglieder).
Schlagworte:
Freimaurerei
/
Masonica
/
AASR
Bestellnr. 8733
Preis: 12,00 EUR
[Möller / Freudentheil, Hermann Gottlieb Wolter] [Bearbeiter]:
Wo.40009: „Selten; nur noch in wenigen Exemplaren vorhanden“. Nicht bei Kloss und Taute. Siehe auch Friedrich Kneisner, Geschichte der Provinzialloge von Niedersachsen zu Hamburg (1902), S.283. - Enthält 147 Lieder ohne Noten. - Einband gering berieben, Schuber bestoßen und etwas berieben. 2 Blatt mit Einriß. Sauberes Exemplar.
Volume 8A of the publications of The Masonic Book Club. - Copy No.1130 of an edition of 1200 copies numbered for members of the Masonic Book Club. - Contents: Preface by Alphonse Cerza and Louis L[enway] Williams (p.v-vii). Foreword by Dwight L. Smith (p.xi-xvi). Facsimile reproduction of: „The Masonic Trestle-Board, adapted to the National System of work and lectures, as revised and perfected by the United States Masonic Convention, at Baltimore, Maryland, A. L. 5843. By Charles W[hitlock] Moore & S. W. B. Carnegy. Boston: Published by Charles W. Moore 1843.“ (p.1-87, [1] p., with 3 plates). Reproduction of (Circular). A broadsite written and circulated by Charles W. Moore, Grand Secretary of the Grand Lodge of Massachusetts, in defence of the publicatio of the Trestle-Board (p.89-109). Colophon (p.110). - „We direct your attention to the text of the Circular appearing at the end of the facsimile itself. This is one of the most interesting developments of the convention. Brother Moore, Grand Secretary of Massachusetts, had a disagreement with Brother Dove, Grand Secretary of Virginia, and this story is told in the Circular. It is the most interesting part of the whole volume, and is a very rare itim, with perhaps no more than a half dozen copies surviving“ (p.vii). - Über Charles Whitlock Moore (1801-1873) und seine Schriften siehe Mackey’s Encyclopedia of Freemasonry (New edition, revised and enlarged by Robert I. Clegg, 1950), II, S.679; Coil S.422 und Denslow, 10,000 famous freemasons III, S.223. Zur seltenen Originalausgabe von „The Masonic Trestle-Board“ von 1843, welche sich nicht bei Wolfstieg findet, siehe: Bücherverzeichnis der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland Deutsch-Christlicher Orden zu Berlin 1931, Nr.1071. - Ecken minimal bestoßen, Innendeckel mit Freimaurer-Exlibris.
Wo.873. - Einzige Ausgabe. Über den freimaurerischen Reformator Moßdorf (1757-1843) siehe Lennhoff / Posner Sp.1066: “Forscher von umfassendem Wissen, der freimaurerischen Arbeit wie nur wenige ergeben, Freund und Berater von Schröder, Feßler, vor allem aber von Krause, Hrsg. der berühmten ‘Enzyklopädie der Freimaurerei’ von C. Lenning. Er stand 1810 neben Krause im Mittelpunkt des Kampfes um dessen Werk ‘Die drei ältesten Kunsturkunden der Freimaurerbrüderschaft’, dessen umfassende Ankündigung er besorgte. Er zog sich mit dieser Tat, die von der Auffassung diktiert war, alles was die Menschheit angehe und deren Eigentum sei, dürfe von keinem Geheimnis umschlossen werden, ebenso den Zorn der Berliner und Hamburger Großlogen zu, wie Krause selbst, und wurde gleich diesem wegen der Publikation am 5. Oktober 1810 aus der Loge ausgeschlossen”. - Enthält u.a. Moßdorfs Anrede an seinen ältesten Sohn Theodor nach seiner Aufnahme zum Freimaurer; Darstellungen aus dem masonischen Lehrgebäude des Br. K. Chr. Fried. Krause mit Auszügen aus seinen Werken und einen Artikel von Stephen Jones über die Geschichte und Symbolik der Freimaurerei in England und Schottland aus der “Encyclopaedia Londinensis”. - Durchgehend schwach gebräunt u. vereinzelt leicht stockfl.
Schlagworte:
Freimaurerei
/
Masonica
Bestellnr. 8740
Preis: 392,00 EUR
Mozart, Wolfgang Amadeus - Kelsch, Wolfgang / Schuler, Heinz:
Nicht in Bayreuth und bei Dittrich. - Enthält: Erklärung und „Vorwort zur Taschenausgabe des I. Grades“ (S.1-3). „Die Aufnahme eines Freimaurer-Lehrlings. Nach dem Ritual des Deutschen Freimaurer-Ordens (Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland). Ausgabe zum Selbststudium, nur für den Gebrauch aller Brüder des FO“ (S.5-23). „Anlage 1: Erklärung der Aufnahmegebräuche“ (S.24-28). „Anlage 2: Erklärung der Arbeitstafel“ (S.29-32). - Umschlag mit Knickspur.
Sonderabdruck aus der Zirkelkorrespondenz der Großen Landesloge der Feimaurer v. Deutschland 56. Jahrgang Nr. 3, 1927. - Der deutsche Ingenieur und Schriftsteller Dr. Eugen Müllendorff (* 3. 7. 1855 † 4. 2. 1934) wurde am 3. 2. 1894 in der Johannis-Loge „Zu den drei goldenen Schlüsseln“ in Berlin zum Freimaurer aufgenommen. Am 2. 11. 1895 erlangte er den Meistergrad, am 1. 5. 1896 trat er in die Andreas-Loge „Indissolubilis“ ein, der Eintritt ins Kapitel wurde ihm am 23. 9. 1898 gewährt, in den IX. Grad befördert am 11. 3. 1904, das Rote Kreuz wurde ihm am 22. 3. 1909 verliehen. Seine Berufung in den Ordensrat erfolgte 1910, er bekleidete dort 6 Jahre das Amt des Höchsten Schatzmeisters. Am 19. 4. 1916 wurde er mit 252 von 264 Stimmen zum Landes-Großmeister der Großen Landesloge gewählt, bis 1931 hatte er dieses Amt inne. Müllendorff hatte dadurch großen Einfluss auf die Entwicklung der Freimaurerei in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg, er betonte den Standpunkt der Vaterlandsliebe unter Distanzierung von pazifistischem Gedankengut. Unter seiner Leitung sonderte sich die Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland von der übrigen deutschen Freimaurerei ab und legte sich ab Dezember 1930 die zusätzliche Bezeichnung „Deutsch-Christlicher Orden“ bei. - Die vorliegende „Ansprache“ bringt Müllendorffs Einstellung deutlich zum Ausdruck. Vgl. auch Lennhoff / Posner / Binder S.584.
Bayreuth S.654. Schwabe S.21: „Eine hervorragende volkskundliche Veröffentlichung von hohem wissenschaftlichem Werte“. Erste Ausgabe. Erschien gleichzeitig als 20. Heft der Sammlung „Wort und Brauch. Volkskundliche Arbeiten, namens der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde in zwanglosen Heften herausgegeben von Professor Dr. Theodor Siebs und Professor Dr. Hippe“. Inhalt: Der Ursprung der über die Freimaurer verbreiteten Volksmeinungen. Allgemeine Vorstellungen des Volkes von den Freimaurern und ihren Logengebäuden. Volksvorstellungen und -geschichten vom Treiben der Freimaurer in ihren geheimen Versammlungen. Der Teufel als Diener der Freimaurerei und ihr Anleiter und Helfershelfer zu teuflischen und magischen Künsten. Nachklänge des Hexenglaubens in Erzählungen des Volkes von den Freimaurern. Das Bestimmen des vom Teufel verfallenen Freimaurers und sein Tod. Vorstellungen des Volkes von der gegenseitigen Unterstützung der Freimaurer. Sein Mitleid mit ihnen. Mit Literaturverzeichnis, Ortsregister und Stichwörterverzeichnis. - Umschlag mit Bibliotheksschild, gebräunt und etwas fleckig, sonst innen völlig sauber.
Wo.20156. Lenning (2. Auflage) II, S.466 und (3. Auflage) II, S.120. Lennhoff / Posner Sp.1153 sowie S.26ff. (zum Thema “Landmarken”). Nicht bei Taute und in Bayreuth. - First edition. Rev. G. Oliver’s “most important, most interesting, and most learned production was his ‘Historical Landmarks and other Evidences of Freemasonry Explained’. No work with such an amount of facts in reference to the Masonic system had ever before been published by any author. It will foreever remain as a monument of his vast research and his extensive reading” (Mackey’s Revised Encyclopedia of Freemasonry [1966] Vol. II, p.733ff.). - Contains 50 lectures (2: preliminary; 11: first degree; 11: second degree; 9: third degree; 17: the Royal Arch and its subsidiary degrees). Vol. II, p.677-750 with index. - Dr. theol. George Oliver (1782-1867), “einer der fruchtbarsten englischen freimaurerischen Schriftsteller. ...Betrachtet man ...[sein] Gesamtwerk, so muß man seinem Wissen, seiner Vertiefung in die Fragen der Freimaurerei und seiner ehrlichen Begeisterung hohe Anerkennung zollen. 1801 in den Bund aufgenommen, bekleidete er in diesem hohe Ämter; der englischen Freimaurerei diente er vor allem als Provinzial-Großmeister von Lincolnshire” (Lennhoff / Posner). - Einbände minimal fleckig und leicht berieben, Innendeckel mit Namenstempel, die Tafeln teilweise etwas wasserrandig oder minimal stockfleckig, die letzten 3 Bl. in Band 2 etwas stockfleckig. Die goldgeprägten Rücken des alten Originaleinbandes (Lwd. mit Freimaurersymbolen) jeweils am Ende eingebunden.
Bayreuth S.139. Dittrich 1134. - Mit einem Geleitwort von Heinz C. Lott, Meister der Freimaurerischen Forschungsgesellschaft Quatuor Coronate e. V. Bayreuth. - Innendeckel mit Freimaurer-Exlibris, gutes Exemplar.
Nachdruck, wahrscheinlich aus den 60iger Jahren des 20. Jahrhunderts. Wichtiges Quellenwerk, ausführlich behandelt und analysiert bei Walther Teufel: Ursprung, Geschichte und Konstitutionen des Alten und Angenommenen Schottischen Ritus und Friedrich II., der Große, König von Preußen [1968]. S.9 und 149-171. - Rücken gering ausgeblichen, sonst gutes Exemplar.
Colophon: „This introduction is an adapted translation of the Introductory Chapter the present author contributed to a Cultural Historical Atlas of Freemasonry in the Netherlands, published in Dutch in 1971 by the Masonic Foundation ‘Ritus en Tempelbouw’ - an Association for Masonic Research - entitled: ‘De Beoefening der Koninklijke Kunst in Nederland’. The introduction is privately printed by instruction of the Board of the ‘Orde van Vrijmetselaren onder het Grootoosten der Nederlanden’ - the Dutch Grand Lodge - by the Zuid-Nederlandscche Drukkerij N. V. at ’s-Hertogenbosch“.
Mit zahlreichen Zusätzen vermehrte Ausgabe. „Eins der inhaltreichsten und trefflichsten englischen Werke über Freimaurerei...“ (K.). - The editor’s preface is dated: „Portsmouth, Newhampshire, December 10th, 5804“ (p. vi). With index (p. ix-xxi), and a list of the subscribers (p. xxi-xxiv). Divided into four books: I. The excellency of Masonry displayed (p. 25-40). II. General remarks: including an illustration of the lectures; a particular description of the Ancient Ceremonies; and the Charges used in the different degrees (p. 41-106). III. The principles of Masonry explained (p. 107-128). IV. The history of Masonry in England, &c. (p. 129-208). Followed by seven appendices: 1. Containing notes, masonic, historical, critical, and elucidative (p. 209-332). 2. Elegant and spirited refutation of Barruel, Robinson, Payson, and Morse; from [David] Everett’s oration before Mount-Vernon Lodge [at Washington]; with Stoddard’s critical notes, from his address (p. 333-354). 3. History of Freemasonry in New-Hampshire. From the pen of Layman Spalding (p. 355-362). 4. Funeral obsequies of the illustrious Brother Washington, as solemnized by the Grand Lodge of Massachusetts, February 11, 1800 (p. 363-366). 5. Masonic eulogy: by the hon. Brother Timothy Bigelow. Pronounced in presence of the Grand Lodge of Massachusetts; -and sacred to the Memory, of the Life, Character, and Services, of the illustrious Brother Georg Washington (p. 367-379). 6. Select anthems, odes and hymns (p. 380-387). 7. An alphabetical list of the Pricipal Lodges in the United States; [...] (p.388-400). - Einband beschabt, oberes Kapital gering eingerissen und etwas abgerieben. Durchgehend gebräunt und deutlich stockfleckig, vereinzelt auch schmutzfleckig, S.25 mit zeitgenössischem Besitzvermerk in Tinte. 10 Blatt etwas eingerissen, 7 Blatt mit Ausrissen im weißen Rand, davon 2 hinterlegt. Das letzte Blatt mit hinterlegtem Ausriß und etwas Textverlust (es fehlen dadurch 8 Namen in der Logenliste).
Wo.1365. „Eins der inhaltreichsten und trefflichsten englischen Werke über Freimaurerei, welches mit jeder neuen Auflage durch Zusätze erweitert wurde.“ (Kloss). - Einband berieben, bestoßen und mit kleinen Fehlstellen. Vorderes Gelenk gebrochen, Vorderdeckel fast lose, Titel und Vorsatz mit handschriftlichen Initialen, nur vereinzelt gering fingerfleckig.
Sehr seltener Druck, mit interessanten Details zum AASR in Brasilien, vgl. dazu Lennhoff / Posner Sp.217/218. - Druck von minderer Qualität, die Blätter einmal gefaltet, mit kleinem Bibliotheksschild, papierbedingt gebräunt.
Dittrich 1218. - Enthält 17 Beiträge von: Dr. Franz Biet, Dr. Kurt Bornschein, Renate Endler, Ernst-Otto Fehn, Dr. Karlheinz Gerlach, Rolf Graber, Dr. Rainer Hubert, Helmut K. Keiler, Florian Maurice, Dr. Jörg Meidenbauer, Roland Möller, Dr. Attila Pók, Dr. Christina Rathgeber, Norbert Reckenfelderbäumer, Dr. Rogalla von Bieberstein, Dr. Hermann Schüttler und Helmut Steuer. Gegliedert in die Abteilungen: I. Studien und Forschungsaspekte. II. Archivbestände, Bibliotheken. III. Forschungslogen. IV. Forschungsprojekte, Literaturberichte. - Umschlag gering fleckig und berieben.
Enthält nach einer Einleitung von Helmut Reinalter 10 Beiträge von: José A. Ferrer Benimeli, Walter Hess, Dr. Rainer Hubert, Helmut K. Keiler, Wolfram Kraffert, Florian Maurice, Ralf Melzer, Johannes Rogalla von Bieberstein, Paul Rousseau und Jan A. M. Snoek.
Wo.955. Taute 1753. Kloss 601. - Einzige Ausgabe, enthält 9 Vorträge nach Manuskripten aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, über Wesen und Zweck der Freimaurerei (S.3-90). „Die hier mitgetheilten Vorträge [...] sind sämmtlich in berühmten Logen [...] wirklich gehalten worden, und werden hier genau nach der Handschrift ihrer ehrenwerthen Verfasser gegeben, nur daß, aus Gründen, manche eigene Namen nicht ausgeschrieben worden sind, wodurch der in der Ordensgeschichte bewanderte Leser Gelegenheit finden wird, seine Divinationsgabe angenehm zu üben“ („Vorrede“ des anonym gebliebenen Herausgebers, S.IV). In den 6 Beilagen (S.91-132) finden sich u.a. „Allgemeine Freymaurerregeln“, „Aphorismen über Freymaurerey“, „Urtheile ehrenwerther Deutscher Gelehrten [Ehlers, Klein, Hufeland, Baur] über die Freymaurergesellschaft“ sowie eine „Chronologische Uebersicht der Geschichte der Freymaurerey in Großbritannien“. Anschließend (S.133-140) Verlagsanzeigen. - Umschlag angestaubt, Umschlag und Titel mit Logenstempel: „Bibliothek - Loge zu den Ehernen Säulen - Dresden-N.“, teilweise etwas eselsohrig, durchgehend leicht gebräunt und vereinzelt etwas stockfleckig.
Abschrift (ca. aus den 50iger oder 60iger Jahren des 20. Jahrhunderts) der Ausgabe von 1931, vgl. Dittrich 1353. - Umschlagtitel: „3 Weltkugeln III“. Am Ende mit dem Vermerk: „Das Bundes-Direktorium der Grossen National-Mutter-Loge „Zu den drei Weltkugeln“ Habicht. Lohmann. Hiller, Elze. Lilge. P. Schneider, G. Schneider, Lilienthal, Dorr, Kob, Goetjes, Rohmann. Jungfern [sic!], Kekule von Stradonitz Gross-Archivare.“ - Titel mit Besitzerstempel (dezent), einige Blatt gering eselsohrig, teilweise mit geringen Knickspuren im Rand, sonst gutes Exemplar.
Vgl. Dittrich 1353. - Deckelgoldprägung: „GR. N. M.-L. Z. D. D. W. 3°“. Am Ende datiert: „Berlin, den 21. Oktober 1931“ und mit dem Vermerk: „Das Bundes-Direktorium der Grossen National-Mutter-Loge „Zu den drei Weltkugeln“ Habicht. Lohmann. Hiller. Elze. Lilge. P. Schneider. G. Schneider. Lilienthal. Dorr. Kob. Goetjes. Rohmann. - Jungfer. Kekule von Stradonitz Gross-Archivare“. - Einband etwas fleckig und berieben.
Wahrscheinlich um 1930 angefertigte Übersetzung. Die englische Vorlage aus dem Jahre 1900 konnte von uns in den einschlägigen Bibliographien und Katalogen nicht nachgewiesen werden. - Inhalt: Das 1. Blatt mit der Federzeichnung zeigt Zirkel mit Winkelmaß, darunter der Titel „...Englisches Ritual...“. - I. Teil: Öffnen der Loge im 1., - 2. & - 3. Grad. Schließen der Loge im 1., - 2. & - 3. Grad. Rufen der Brüder von der Arbeit zur Erholung, & - von der Erholung zur Arbeit. II. Teil: Zeremonie der Aufnahme (Einführung; Verpflichtung; Fortsetzung der Einführung; Ansprache an den Lehrling; Erklärung des Reißrettes im 1. Grad). Zeremonie der Beförderung in den 2. Grad (Einführung; Verpflichtung; Fortsetzung der Einführung; Erklärung des Reissbrettes im 2. Grad). Zeremonie der Erhebung in den 3. Grad (Einführung; Verpflichtung; Fortsetzung der Einführung. III. Teil: Prüfungen und Fragen im 3. Grad). IV. Teil: Einsetzung eines Stuhlmeisters (Einführende Rede des Ehrwürdigen Meisters; 1. Verpflichtung des Logenmeisters). Öffnen eines Kollegiums von Stuhlmeistern (Fortsetzung der Einführung; 2. Verpflichtung des Stuhlmeisters; Erklärungen -, & Verkündigung durch den Ehrwürdigen Meister). Schließen eines Kollegiums von Stuhlmeistern. Verkündung des Neugewählten (vor den Meistern, - Gesellen & - Lehrlingen). Schlußansprache des Ehrwürdigen Meisters. V. Teil: Belehrung der Beamten (des unmittelbaren Altmeisters, - 1. Aufsehers, - 2. Aufsehers, - Kappelans, - Schatzmeisters, - Schriftführers, der beiden Diakone, - Zeremonienmeisters, - Organisten, - Wachhabenden, der beiden dienenden Brüder, - Deckers). VI. Teil: Schlußansprache des Ehrwürdigen Meisters (Schließen der Loge durch den neuen Stuhlmeister). - Einband etwas fleckig und berieben, wenige Seiten mit geringen Anstreichungen, sonst sauber.
Gardner III, S.20. Nicht bei Wo. und in Bayreuth. - No. 133 of a limited edition of 250 numbered copies. Text in black with red borders. - Einband gering fleckig, etwas berieben und bestoßen, hinteres Innengelenk angeplatzt.
Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle „Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850“. Herausgegeben von Helmut Reinhalter. Bd.12. - Bestandskatalog der Deutschen Freimaurer Bibliothek in Bayreuth, der größten Sammlung im deutschsprachigen Raum zum Thema Freimaurerei und verwandter Geheimgesellschaften. Gegliedert in über hundert Sachgebiete und durch ein ausführliches Autoren- bzw. Titel-Register erschlossen. - Gutes Exemplar.
Quellenkundliche Arbeit Nr. 19 der Freimaurerischen Forschungsgesellschaft Quatuor Coronati e.V. Bayreuth. - Umfangreicher Ergänzungsband zum 1977 in Hamburg erschienenen Bibliotheks-Verzeichnis, enthält auch Schriften über „verwandte Gesellschaften“ wie: Rosenkreuzer, Illuminaten, Tempelherren, Druiden, u.a.; mit Register (86 S.). - Gutes Exemplar.
Bayreuth S.18. Dittrich 31. - Nur in einer Auflage von 100 Exemplaren gedruckter Katalog. Mit Autoren- und Stichwortverzeichnis. - Rücken mit Bibliotheksschild und handschriftlichem Titel.
Bayreuth S.326. Dittrich 2164. - Mit einem Vorwort von Alexander Giese, Großmeisters der Großloge von Österreich. - Umschlag minimal berieben, sonst gutes Exemplar.
Wo.E.6043 und 6046. Bayreuth S.398. Dittrich 444. - Faksimile mit einem Brief Schröders an Cornelius Ridel in Weimar. - Innendeckel mit Freimaurer-Exlibris, gutes Exemplar.
Wo.6659. - Das Frontispiz mit Porträt von Dr. med. Häberlin, Zürich, Grossmeister der Schweizerische Grossloge Alpina, die Abbildungen im Text zeigen meist Porträts von Brüdern. - Rücken beschädigt und mit Reparaturband (Filmoplast) verstärkt, Lagen teilweise gelockert, Umschlag etwas fleckig und angestaubt, sonst innen sauber.
Über Prof. Dr. Hermann Settegast (1819-1908) siehe Lennhoff / Posner Sp.1453-1455. - Umschlag teilweise etwas gebräunt. Mit Exlibris der Masonic Library Los Angeles, California. Titel mit handschriftlichem Besitzvermerk und roter Klebemarke der Johannes Loge Christian til Palmetræet Or.·. Kjøbenhavn.
Wo.23760. Kloss 373. Taute 1797. Lenning (2. Auflage) II, S.212, III, S.306 und 313-316 (mit Auszügen). - Letzte Ausgabe der “besonders bemerkenswerten” Schrift (Lennhoff / Posner Sp.1502). Erschien erstmals 1770, die “ganz umgearbeitete, und einzige authentische Ausgabe” erschien zuerst 1778 in Berlin, vgl. Bayreuth S.430, Dittrich 479, Lenning (3. Auflage) II, S.425, Lennhoff / Posner Sp.1502, Caillet 10349, Ouvaroff 392, Ackermann V,288-291 und Katalog: 500 Years of Gnosis in Europe. Exhibition of Printed Books and Manuscripts from the Gnostic Tradition Moscow & St Petersburg. Amsterdam 1993. S.261. - Titel mit handschriftlichem Besitzvermerk, durchgehend leicht gebräunt und etwas stockfleckig.
Kloss 432. Bayreuth S.430. Ackermann V,297. Wo.2019: „Selten“. - Zur ersten Ausgabe des gleichen Jahres vgl. auch Dittrich 484, Caillet 10352, Ouvaroff 410, Ackermann V,296 und Lenning (2. Auflage) III, S.316. - Einband gering fleckig, Ecken leicht bestoßen, Titel mit zwei Logenstempeln, vereinzelt minimal stockfleckig und schwach gebräunt.
Bayreuth S.51 (gibt falsch 388 S. an). - Erschien erstmals 1899 in Braunschweig bei Friedrich Vieweg u. Sohn, vgl. Wo.909. - Enthält 47 Abhandlungen von: J. Bertrand, W. Dahl, R. Diestelmann, Georg Drenckhahn, E. Hartmann, M. Heyne, Friedrich Holtschmidt, Friedrich Holtschmidt jun., Wilhelm Holtschmidt, Ludwig Keller, Otto Kuntzemüller, A. Portig, Friedrich Röver, Hermann Schäfer, G. Schlott, W. Schuhardt, F. W. Strube und Carl Wolff. - Gutes Exemplar.
First edition. With appendices: I. Prestonian Lecture 1982. The Government of the Craft. II. The Badges of the Nineteen red Apron Lodges. III. Changes in Grand Chapter 1947 to 1980. With index. - Umschlag gering berieben, sonst gutes Exemplar.
Schlagworte:
Freimaurerei
/
Masonica
/
England
/
Biographien
Fesch Sp.567. Vgl. Kloss 4663 (zum Abdruck im Globe), - „Célébration de la Fête de l’Ordre. Solstice d’Été de l’an 5842, Extrait du Livre d’Or“ (p.3). - Erstes und letztes Blatt angestaubt und gering stockfleckig, durchgehend schwach wasserrandig (nur im weißen Rand), etwas eselsohrig.
[Bücherei für Freimaurer Bd. 23/24]. - Wo.4798 und 916. Bayreuth S.456 und 53. Dittrich 620. - „Enthält ... [S.60-152] ein alphabetisches Verzeichnis von katholischen Priestern, die dem Freimaurerbunde angehörten, mit kurzen Notizen über ihr Leben“ (Wo.). - Unbeschnittenes Exemplar, mit Freimaurer-Exlibris.
Ackermann: „Ausgezeichnete Bibliographie, [...] besonders schätzenswert wegen der ...Anmerkungen..” Bis heute ein wertvolles Nachlagewerk.... - Verzeichnet über xxxx Nummern, darunter die Bibliothek xxx. - Gutes Exemplar.
Bayreuth S.177. Dittrich 1230. - Enthält nach den Vorstücken: 1. Bacher, Dr. Georg: „Vorgeschichte am Oberrhein“. Vorläufer der Universellen Freimaurer-Liga im deutschen und französischen Raum (S.8-13). 2. Traulsen, Dr. Helmut: Entstehung und Entwicklung der UFL von 1905 bis 1980 (S.14-79). 3. Anlagen: Die Präsidenten und Vorsitzenden der UFL und ihrer Vorgängerorganisationen. Kongresse. Quellen. - Umschlag mit leichten Gebrauchsspuren.
Bayreuth S.20. - Beautiful and important work, printed on hand made paper by T. und A. Constable Ltd., London und Edinburgh. Vol. I containing the regalia, furniture, jewels, aprons, medals, glass, pottery and porcelain. Vol. III containing the books, broadsides and manuscripts. - Einbände teilweise minimal berieben und bestoßen, insgesamt gutes Exemplar.
Catalogue of contents at Freemasons’ Hall. Volume II (of 3). - Bayreuth S.20. - Beautiful and important work, printed on hand made paper by T. und A. Constable Ltd., London und Edinburgh. - Gutes Exemplar.
Freimaurerische Schriftenreihe Nr. 5. - Dittrich 1570. Vgl. Bayreuth S.87. - Rücken mit Bibliothelsschild, Umschlag minimal fleckig, Titel mit Logenstempel.
Stationen: London, New York, Maryland, Washington, Cuba, Mexiko, Californien - Nevada, Salt Lake City, Denver, Chicago, Baltimore. - Rücken nachgedunkelt, teilweise leicht gebräunt.
First edition. Nicht in Bayreuth. Gilbert A38: „Originally entitled Studies in Freemasonry the title was changed when the publisher discovered that a book of the same title had already appeared in the U.S.A. The text consists of revisions of lectures and papers delivered by Waite at various Masonic Research Lodges, Masters’ Lodges and Masonic Societies.“ - Über Arthur Edward Waite (1857-1942) siehe Lennhoff / Posner Sp.1666, Miers S.649, Drury S.632, Mackey’s Encyclopedia of Freemasonry (New edition, revised and enlarged by Robert I. Clegg, 1950), III,S.1398ff. Denslow, 10,000 famous freemasons IV,S.287 und Coil S.676. - Rücken gering ausgeblichen, wenige Seiten minimal stockfleckig, sonst gutes Exemplar.
Schlagworte:
Freimaurerei
/
Masonica
/
Freemasonry
/
Robert Fludd
/
Royal Arch
Wo.E.6978. Bayreuth S.444. Dittrich 1160. Goodland S.637. - Original edition. With an Appendix on the Bora Ceremony, a Bibliography, and Index. This edition contains the names of the Members of the Supreme Council 33° (pages 226-228), omitted in the later edition. - Einband bestßen und teilweise ausgeblichen, Rückengelenk eingerissen, unteres Kapital mit kleinen Fehlstellen, teilweise stockfleckig.
Goodland S.637. - Edition limited to 1000 numbered sets (copy without No.). - Ein Nachdruck erschien 1969 in New York mit dem Umschlagtitel „Signs and Symbols of Freemasonry“, vgl. Bayreuth S.490. - Schors Cat.139,181: „One of the most interesting and beautiful works on the use of signs and symbols throughout the world. Especially those hand and body signs which are universally used within secret societies.“
Wo.E.4316. Bayreuth S.268. Dittrich 2126. - Exemplar Nr. 144 der im Auftrage des Verlages Josef Altmannn in Berlin durch die Buchdruckerei F. A. Brockhaus in Leipzig hergestellten einmaligen numerierten Auflage von 250 Exemplaren. Die künstlerische Leitung besorgte Hugo Steiner-Prag. Schöner, breitrandiger Druck in Rot/Schwarz. - Enthält die „Rede zum Andenken des edlen Dichters, Bruders und Freundes Wieland“ von Johann Wolfgang von Goethe sowie die beiden Gedächtnisreden des deputierten Meisters Friedrich von Müller für den Großherzog Carl August und Goethe. - Einband minimal berieben, sonst gutes Exemplar.
Rarität. Nicht in den einschlägigen Bibliographien, Katalogen und Nachschlagewerken verzeichnet, kein Exemplar über KVK in Bibliotheken nachweisbar. - Gehört zum 5. Grad des rektifizierten schottischen Ritus, wie er auf dem Konvent von Wilhelmsbad im Jahre 1782 angenommen wurde, ritualistisch dem 30° im AASR gleichgestellt. Der Landgraf Karl von Hessen-Kassel (1744-1836) hatte diesen Ritus u.a. in Schleswig-Holstein eingeführt, er wurde dort aber nur von wenigen Logen ca. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts bearbeitet. Vorliegender Druck konnte auch in der Fachliteratur nicht gefunden werden. Friedrich Kneisner (Landgraf Carl zu Hessen und seine Wirksamkeit in der deutschen Freimaurerei. 1917) und Walter Hess (Geschichte des Rektifizierten Schottischen Ritus. 2002) kennen diesen Druck nicht. - Das letzte Blatt (S.9/10) nach dem Titel eingeheftet. Gutes Exemplar.
Schlagworte:
Freimaurerei
/
Masonica
/
Ritualistik
/
Rektifizierter schottischer Ritus
/
Lyoner System
/
Wohltätige Ritter der heiligen Stadt
/
Chevaliers Bienfaisants de la Cité Sainte (CBCS)
Erste Ausgabe. - Wo.4864: “Selten”. Lenning (2.Aufl.) III,S.488: "Wünsch (Christ. Ernst), geb. 1744 zu Hohenstein im Schönburgischen, seit 1784 Professor der Mathematik und Physik an der Universität zu Frankfurt a. d. O., starb 1828, beschäftigte sich schriftstellerisch mit der Lehre der Atmosphäre, der Farben u. s. w., und suchte in seinem Buche “Horus”..., das sehr mystisch-astrologisch gehalten ist, die Offenbarung Johannis zu erklären und mit der Maurerei in Zusammenhang zu setzen". - Einband schwach berieben (fachgerecht restauriert), Tit. mit handschriftlichem Besitzvermerk, papierbedingt meist etwas gebräunt, tlw. leicht fl.
Kompletter Jahrgang 1926. Erschien monatlich zweimal, im Juli und August je einmal als Doppelnummer. Die im Inhaltsverzeichnis genannten „Beilagen“ wurden damals den Lieferungen einzelner Hefte beigelegt, später aber in der Regel nicht in die Jahrgangsbände der Zirkelkorrespondenz eingebunden. Die Folgen „Zur Aufklärung“ und „Amtliche Mitteilungen“ erschienen unregelmäßig, mit eigener Pagination und wurden meist separat gebunden. Beigelegte Ephemera wie zum Beispiel Preisverzeichnisse, wurden so gut wie nie eingebunden. Die auch unter der Rubrik „Beilagen“ verzeichneten unpaginierten Tafeln gehören zur Zirkelkorrespondenz und sollten stets eingebunden werden. - Einband minimal fleckig, Kanten leicht berieben, papierbedingt schwach gebräunt.
Kompletter Jahrgang 1927. Erschien monatlich zweimal, im Juli und August je einmal als Doppelnummer. Die beiden Tafeln zeigen Medaillen und Logenabzeichen. Die im Inhaltsverzeichnis genannten „Beilagen“ wurden damals den Lieferungen einzelner Hefte beigelegt, später aber in der Regel nicht in die Jahrgangsbände der Zirkelkorrespondenz eingebunden. Die Folge „Zur Aufklärung“ erschien unregelmäßig, mit eigener Pagination und wurde meist separat gebunden. Die auch unter der Rubrik „Beilagen“ verzeichneten unpaginierten Tafeln gehören zur Zirkelkorrespondenz und sollten stets eingebunden werden. - Rücken verblaßt, papierbedingt schwach gebräunt. Jahrestitel und Jahresinhaltsverzeichnis (IV S.) sind als Doppelblatt lose beigelegt.
Bayreuth S.39. - Zusammen 52 Jahrgänge, von der ersten Nummer nach dem Zweiten Weltkrieg (Juli 1948) bis zum Ende des Jahrhunderts. Fast vollständige Folge, es fehlt lediglich Heft 1 von 1996 und Heft 4 von 1998 sowie die lose gelieferten Jahresinhaltsverzeichnisse für 1978 und 1992. - Heft 8 von 1993 und Heft 7 von 1998 teilweise etwas wellig (wasserrandig), sonst nur vereinzelt mit geringen Gebrauchsspuren. Insgesamt gut erhaltene Reihe.
Kompletter Jahrgang 1929. Erschien monatlich zweimal, im Juli und August je einmal als Doppelnummer. Die Nr. 1-6 noch wie bisher mit dem Titel „Zirkelkorrespondenz der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland“, ab Nr. 7 (1. April-Heft) der Titel mit dem Zusatz „Ordensblatt“. Die Lichtdrucktafel zeigt eine Handzeichnung von Daniel Chodowiecki. Die im Inhaltsverzeichnis genannten „Beilagen“ wurden damals den Lieferungen einzelner Hefte beigelegt, später aber in der Regel nicht in die Jahrgangsbände der Zirkelkorrespondenz eingebunden. Die hier genannte Folge „Umschau“ erschienen unregelmäßig, mit eigener Pagination und wurde meist separat gebunden. Die zum vorliegenden Jahrgang im April und November beigelegte „Umschau Nr. 1“ und „Nr. 2“ ist daher hier nicht eingebunden. Beigelegte Ephemera wie zum Beispiel Werbung, wurden so gut wie nie eingebunden. - Einband minimal fleckig, Vorsatzblatt mit handschriftlichem Besitzvermerk, 2 Blatt mit kleinem Eckabriß (ohne Textverlust). Zusätzlich eingebunden: jeweils 1 Blatt „Anzeigenteil der Zirkelkorrespondenz“ zu Nr. 23 und zu Nr. 24 (vor S.495 und S.517). Der fehlende Jahrestitel und das Jahresinhaltsverzeichnis als Fotokopie beiliegend. Papierbedingt schwach gebräunt.