Wo.E.2672. Sehr seltenes und frühes Mitgliederverzeichnis, Mitgliederlisten der Loge „Beständigkeit und Eintracht“ erschienen erst ab 1858. - Gutes Exemplar.
Ancien Régime, Aufklärung und Revolution. Herausgegeben von Rolf Reichardt und Eberhard Schmitt. Band 11. - Bayreuth S.619. - Erste Ausgabe, überarbeitete Dissertationsschrift von 1982 an der Universität Bamberg. Mit einem Vorwort zur Sonderausgabe für die freimaurerische Forschungsloge Quatuor Coronati Nr. 808 der Vereinigten Großlogen von Deutschland von Heinz C. Lott (S.6). Inhalt: Freimaurerei im 18. Jahrhundert. Zur äußeren Geschichte des Illuminatenbundes. Bemerkungen zur Typologie utopischer, eschatologischer und sektiererischer Denk- und Lebensformen. Zur Geschichtsphilosophie des Illuminatenbundes. Die utopische Funktion der Geheimhaltung im Illuminatenbund. Das Bildungsprogramm des Illuminatenbundes. Sektiererische Züge in der politischen Programmatik und im Selbstverständnis des Illuminatenbundes. Illuminatismus als religionspolitisches Programm: Merkmale des Sektentypus in Selbstdarstellung und Behandlung des Bundes. - Minimal bestoßen, Vortitel mit handschriftlichem Besitzvermerk.
Zur Originalausgabe vgl. Wo.8494. - Am Ende S.321-324: Mitglieder-Bestandsliste von 1796-1896. Etwas vergrößerter Nachdruck der Originalausgabe, lediglich vermehrt mit einer Ansicht vom Logenhaus. die andere Abbildung zeigt das Logenwappen.
Kloss 1440. Wo.19279. Nicht in Bayreuth. - „Selten. Gedächtnisrede, zum Teil in Versen von F. W. von Schütz; Kantate ohne Noten; Beschreibung der Totenfeier“ (Wo.). - Ohne das “Titelkupfer”, Titel gestempelt und mit zeitgenössischer Signatur, nur minimal fleckig.
Schlagworte:
Freimaurerei
Bestellnr. 12032
Preis: 64,00 EUR
Ancient and Accepted Scottish Rite of Freemasonry of Canada.
Bayreuth S.78. - The Constitutions of the Free-Masons of 1723 reproduced in facsimile, with French translation on the opposite pages and an introduction by Maurice Paillard, 33°, W. Master of Lodge Hiram, Orient of London, and Past Member of the Council of the Order of the Grand Orient de France. Printed in 1000 copies. Parallel English text and French translation. - Oberes Kapital minimal eingerissen, Ecken leicht berieben, sonst gutes Exemplar.
Bayreuth S.52. - Enthält u.a. die Beiträge „Joseph Haydn - Freemason and Musican“ von John Webb (S.61-82); „Spanish-American Revolutionary Masonry: The mythical Masonry of Francisco de Miranda“ von F. W. Seal-Coon (S.83-106); „An introduction to Prichard’s Masonry Dissected“ von Harry Carr (S.107-137). - Einband gering bestoßen.
Bayreuth S.52. - Enthält u.a. den Beitrag „Jacob Judah Leon of Amsterdam (1602-1675) and his Models of the Temple of Solomon and the Tabernacle“ von A. Lewis Shane (S.146-169). - Einband minimal berieben.
Bayreuth S.52. - Enthält u.a. die Beiträge „The De-Christianizing of the Craft“ von N. Barker Cryer (S.34-74); „Hebraic Aspects of the Ritual“ von Harry Carr (S.75-88); „Eighteenth-Century French Freemasonry and the French Revolution“ von A. Mellor (S.105-114); „Rosicrucianism and its effect on Craft Masonry“ von A. C. F. Jackson (S.115-150). - Gutes Exemplar.
Bayreuth S.52. - Enthält u.a. die Beiträge „George Oliver (1782-1867), his background, masonic works and archievement“ von R. S. E.. Sandbach (S.26-60); „The Eighteenth-Century Masonic Token“ von Yasha Beresiner (S.131-142 mit Abbildungen). - Einband minimal berieben.
Bayreuth S.188. - Bringt auf S.11-27 auch Dokumente der beiden früher in Aschaffenburg arbeitenden Logen „Friedrich Carl Joseph zum goldenen Rade“ und „Carl und Eugen Napoleon zur festen Vereinigung“ aus den Jahren 1811-1812 zum Abdruck.
Kloss 347. Wo.1359: „Selten“. - Wahrscheinlich einzige Ausgabe, eine von Thory erwähnte Ausgabe von 1755 ist nach Kloss zweifelhaft. - Unbeschnittenes Exemplar, etwas gebräunt und teilweise stockfleckig.
Wo.2031. Kloss 1940. Taute 1294. Bayreuth S.410. Caillet 541. - Enthält den Briefwechsel eines jungen Freimaurers (Augustin) mit dem Großmeister aller Logen (Numa) über die Zwecke des Bundes (S.5-36), nebst Normal zur Errichtung eines Tempels für die Ritter des besseren Zeitalters, mit Konstitution, Ritual und Katechismus (S.37-103). Ausführlich dargestellt und mit 2 Kupfern ergänzt im Köthener Taschenbuch 1798, S.268-287, siehe Wo.806. - Ecken wenig bestoßen, Bezugspapier am Rücken gering eingerissen, berieben und etwas fleckig, kleine Löcher im Titel durch gelöschten Stempel sauber hinterlegt, 1 Blatt wenig eingerissen (nur im Rand), nur ganz vereinzelt minimal stockfleckig, breitrandiges Exemplar.
Kloss 1633. Wo.39872. - Nicht in Bayreuth und bei Dittrich. - Erste Ausgabe, früher und seltener Druck der 1799 gegründeten Loge. Eine Sammlung von zusammen 218 Liedern ohne Noten, geordnet nach Themen und Anlässen, erschlossen durch ein Titelregister. - Einband etwas bestoßen und gering fleckig, wenige Blatt gering eselsohrig, vereinzelt mit wenigen Anstreichungen in Bleistift.
Seite 3 mit handschriftlicher Widmung des Verfassers: „To the Grand Master of the United Grand Lodges of Germany, M.W. Bro. Jürgen Holtorf, from the Grand Master of the Grand Lodge of British Columbia, Canada, M.W. Br. George W. Baldwin, on the occasion of the annual communication of the United Grand Lodges of Germany at Berlin, 18. to 20. Oct. 1985.“ - Hinterer Umschlag minimal fleckig.
Lattanzi, Bibl. di Cagliostro 128hh und Simoni 703 (beide ungenau und ohne Kollation). - Sehr seltene Ausgabe, sonst nicht in den einschlägigen Bibliographien und Katalogen. - Einband minimal fleckig und berieben, Bindung teilweise etwas gelockert, Schließbänder des Einbandes fehlen, Innendeckel mit Wappenexlibris, teilweise gering gebräunt bzw. schwach wasserrandig.
Erschien erstmals 1797-98 und wurde in zahlreichen Ausgaben verbreitet, vgl. Wo.6367, Kloss 3506-3511, Taute 1450a, Caillet 772 und 773, De Guaita 40, Ouvaroff 203-205, Dorbon-Ainé 5419, Ackermann V,26, Lennhoff / Posner Sp.123/124 und Fesch Sp.144-146. Abbé Augustin Barruels (1741-1820) „Mémoires“ „verliehen der Verschwörungsthese ihre klassische Ausprägung und eine internationale Publizität“ (Johannes Rogalla von Bieberstein, Die These von der Verschwörung 1776-1945, S.110-116 und S.234 mit einer Übersicht der Ausgaben). - No. 1118 à 1982 exemplaires sur Alfa Mousse des Papeteries Navarre, relies toile, numérotés de 293 à 2274. Vol.II contient le „Tableau géographique et politique des loges allemandes illuminées“. - Einbände gering fleckig, sonst gutes Exemmplar.
Bayreuth S.24. - Katalog der von der Bauhütten-Buchhandlung seinerzeit vertriebenen Literatur zur Freimaurerei (Forschung, Geistige Grundlagen, Geschichte, Rituale, Symbolik, Unterweisung, Zeitschriften, Faltblätter). Mit Autorenverzeichnis.
Bayreuth S.114. - Verzeichnet u.a. die Mitglieder des Museumsvereins e. V. Bareuth, sowie die mit Unterstützung bes Museumsvereins bisher erschienenen Druckwerke.
Bayreuth S.84. Dittrich 1521. - Neu bearbeitet und genehmigt durch Beschluß der Jahresversammlung in Augsburg am 29./30. Mai 1926. - Zusätzlich eingeklebt: Verfassungsänderungen beschlossen auf der Jahresversammlung in Baden-Baden am 26. Mai 1929. 1 Bl. - Gering bestoßen, Umschlag leicht gebräunt, Innenseite vom vorderen Umschlag mit Spuren von entferntem Exlibris, Titel mit handschriftlichem Besitzvermerk, papierbedingt gebräunt.
Wo.E.2765 (nennt Mitgliederverzeichnisse erst seit 1892). - Begründet wurde die Loge in Frankfurt an der Oder, am 23. 4. 1826 wurde sie nach Beeskow verlegt. - Gutes Exemplar.
Schlagworte:
Freimaurerei
/
Masonica
Bestellnr. 10569
Preis: 38,00 EUR
[Bérage, M. de] [mutmaßlicher Verfasser] / [Köppen, Karl Friedrich] [Herausgeber]:
Fesch Sp.158. Chomarat / Laroche 119. Wo.29989: „Enthält die von Th[éodore] H[enri] Baron de Tschoudy für die chevaliers d’orient ausgearbeiteten Hochgrade“: 1. Parfait Maçon Élu (S.9-30), 2. Élu de P. [Pérignan] (S.31-40), 3. Élu des Quinze (S.41-56), 4. Petit Architecte (S.57-70), 5. Grand Architecte (S. 71-95), 6. Chevalier de l’Épée et de Rose-Croix (S.96-122), 7. le Noachite ou Chevalier Prussien (S.123-140). - Zu anderen Ausgaben des erstmals 1766 erschienen Werkes vgl. auch Kloss 1898, Bayreuth S.503, Dittrich 929, Ouvaroff 281 und 282, De Guaita 53 und 54, Caillet 966, Chomarat / Laroche 41, 47, 49, 59. Ackermann V,180 und Dorbon-Ainé 283, 284, 5445 und 5446. - Unbeschnitten, Titel gestempelt.
Bayreuth S.182. Dittrich 1601. - Text in Deutsch und Englisch. S.58 mit einer ganzseitigen Logenkarte der Vereinigten Grosslogen von Deutschland. - Umschlag teilweise mit Randbeschädigungen und Knickspur, wenige Blatt gering eselsohrig.
Text in Deutsch und Englisch. S.61 mit einer ganzseitigen Logenkarte der Vereinigten Grosslogen von Deutschland. - Umschlag wenig berieben und minimal fleckig, sonst gutes Exemplar.
Schlagworte:
Freimaurerei
Bestellnr. 8279
Preis: 14,00 EUR
Bericht vom ordentlichen Grosslogentag 1958 in Berlin
Wahrscheinlich Ende der 40iger oder Anfang der 50iger Jahre des 20. Jahrhunderts angefertigt. - Vorderer Umschlag gering fleckig und mit Kugelschreiber bekritzelt.
Beiliegend: Berichtigtes Mitgliederverzeichnis der Johannisloge „Zum goldenen Pflug“ zum Stichtag 31. Dezember 1963. 1 S. DIN A4. Gestempelt und handschriftlich unterzeichnet vom Logenmeister Otto Wirth und Sekretär Walter Strehlow.
Handschriftlich numeriertes Exemplar Nr. „104“, ausgestellt für die Joh.-Loge „Zum Pegasus“ am „10. August 1961“ und eigenhändig unterzeichnet vom Schriftführer Gerd Hönisch.
Beiliegend: Berichtigungen zum Mitgliederverzeichnis [...]. 1 S. Typoskriptdruck DIN A4. Gefaltet. - Beiliegend: [Ergänzungen zum Mitgliederverzeichnis bis 2. 5. 1952]. 1 Blatt. Gefaltet.
Die Zeichnung zeigt das Bijou der Loge ab 1956. Enthält auch: Aus der Geschichte der Johannisloge „Germania zur Einigkeit“ von Br. : [Kurt] Typke (4 S.). - Mit Freimaurer-Exlibris.
Bücherverzeichnis der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland Deutsch-Christlicher Orden zu Berlin 1931, Nr. 299. Vgl. Wo.7691 und Taute 2006. - Enthält die Festbeschreibung und die dabei gehaltenen Reden von Landes-Groß-Meister Br. Zoellner und Groß-Redner Br. Seckt. - Gelocht.
Bücherverzeichnis der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland Deutsch-Christlicher Orden zu Berlin 1931, Nr. 299. Vgl. Wo.7691 und Taute 2006. - Enthält die Festbeschreibung und die dabei gehaltenen Reden von Landes-Groß-Meister Br. Zoellner und Groß-Redner Br. Seckt. - Gelocht.
Wo.37417 sowie das Bücherverzeichnis der Grossen Landesloge der Freimaurer von Deutschland (1972), S.12 nennen beide nur den Druck: Berlin, Fickert 1879. Die „Kronprinz Friedrich Wilhelm Stiftung“ wurde gemeinsam von der Großen National-Mutterloge zu den 3 Weltkugeln, der Großen Landes-Loge der Freimaurer von Deutschland und der Großen Loge von Preußen genannt Royal York zu Freundschaft gegründet.
Wo.37417. Die „Kronprinz Friedrich Wilhelm Stiftung“ wurde gemeinsam von der Großen National-Mutterloge zu den 3 Weltkugeln, der Großen Landes-Loge der Freimaurer von Deutschland und der Großen Loge von Preußen genannt Royal York zu Freundschaft gegründet. - Etwas angestaubt, gebräunt.
Wo.7625. Bayreuth S.160. Dittrich 1393. Vgl. auch Kloss 3021 und Taute 435 (1. Ausgabe 1840), sowie Taute 439 und 440 (2. Ausgabe 1867 und 3. Ausgabe 1869). - Enthält die Geschichte von 1740-1900, ab S.451 Anlagen: Urkunden; Lebensläufe; Bundes-Matrikel der nebst tabellarischer Nachweisung der von 1788-1901 unter der Verfassung der Grossen National-Mutterloge... errichteten Johannislogen und altschottischen Delegationen; Zusammenstellung der Stiftungen für Wohlthätigkeits-Uebung; Verzeichnis von Schriften zur Geschichte der Tochterlogen; Namen- und Sachverzeichniss; Nachträge und Berichtigungen. - Einband minimal berieben, sonst gutes Exemplar.
Wo.117. Bayreuth S.14 (mit ungenauen Angaben). Dittrich 18 (mit irriger Angabe: 32 S.). - Erschien als erster Nachtrag zum 1885 erschienenem „Verzeichnis der Bücher der Bibliothek der Grossen National-Mutterloge [...] zu den drei Weltkugeln“, ein zweiter Nachtrag erschien noch 1912. - Umschlag etwas fleckig und eingerissen, vereinzelt gering eselsohrig, sonst innen sauber.
Wo.33189. Taute 1298. Bayreuth S.539. - Übersetzung des erstmals 1829 in Utica erschienenen Werkes "Light on Masonry" in dem die amerikanische Royal-Arch-Maurerei dargestellt wird. „Vorliegendes Werk ist eine treue, wörtliche Uebertragung handschriftlicher englischer Dokumente, die ein Royal-Arch-Mason den Archiven der Großen Loge abschriftlich entnommen hat. [...] Diese Dokumente stellen alle sieben Grade des Freimaurerthums in organischer Entwickelung dar, von dem Lehrlingsgrade an bis zum Königlichen Bogen-Maurerthume (Royal Arch-Masonery), dem dieser Royal Arch-Mason eine lange Reihe von Jahren als Sekretär angehörte. Außerdem enthalten sie Ansichten über einzelne Gegenstände des Maurerthumes und Aufschlüsse über das Ganze des Ordens, wie solche von höheren Brüdern in den Logen selbst mitgetheilt werden, wie auch einen Abriß der Tempelkunde.“ (Vorwort S.V/VI). - Über die englische und amerikanische Royal-Arch-Maurerei siehe Lennhoff / Posner Sp.1344 und Miers S.537. - Unbeschnitten, Umschlag mit handschriftlichem Besitzvermerk, sonst sauberes Exemplar.
Schlagworte:
Freimaurerei
/
Masonica
/
Ritualistik
/
Royal Arch
Das Freimaurer-Museum. Archiv für freimaurerische Ritualkunde und Geschichtsforschung. In zwangloser Folge herausgegeben vom Geschichtl. Engbund des Bayreuther Freimaurer-Museums. Heft 1. - Erschien gleichzeitig in der Reihe "Pansophia. Urquellen inneren Lebens." Abt.II, Bd.2. In vorliegender Form, als Heft 1 des Freimaurer-Museums, nur in ca. 300 Exemplaren ausgegeben. Bis 1932 erschienen insgesamt 7 Bände der Reihe. - Beyer, Katalog der Deutschen Freimaurer-Bücherei in Bayreuth 1954, Nr.288. Ackermann IV,16. Bayreuth S.53 und 615. - Wichtige Quellenschrift zur Ritualistik und Lehre des Ordens, von einem der besten Kenner freimaurerischer Systeme. - Einband gering gelockert, etwas berieben und gebräunt, teilweise ausgeblichen. Innendeckel mit Freimaurer-Exlibris. - - - Beiliegend als Zugabe: Das Freimaurer-Museum. Band 5. Darin u.a. enthalten: Arnold Marx: Die Gold- und Rosenkreuzer. Ein Mysterienbund des ausgehenden 18. Jahrhunderts in Deutschland. (Ein sehr schlechtes beschädigtes Exemplar, durchgehend wasserfleckig).
Wo.E.94 und Wo.E.22. - Ein 3. Band mit 85 Seiten erschien erst 1928. - - Zu Band I: Bedeutender Bibliothekskatalog, „reich an seltenen und sehr seltenen Stücken“ (Vorwort), verzeichnet über 5100 Drucke und Handschriften. Die meist ausführlichen Titelaufnahmen in der Regel mit Verweisen auf die Bibliographie von Wolfstieg und teilweise mit erläuternden Annotationen. Die Sammlung bildete den Grundstock zur Bibliothek des damaligen Freimaurer-Museums und enthielt die gesamte alte Bibliothek der Loge „Carl zu den 3 Schlüsseln“ aus Regensburg. 1933 wurde das Museum durch die Nationalsozialisten aufgelöst und die Bestände verstreut, nach 1945 war es wieder Dr. Beyer der den Wiederaufbau des Museums leitete und 1954 den ersten neunen Bibliothekskatalog herausgab. - Dr. Bernhard Beyer (1879-1966), „Mitglied der Loge ‘Eleusis zur Verschwiegenheit’ seit 1910, 1912 Mitglied des Großbeamtenrates der Großloge ‘Zur Sonne’, ...übernahm [1912] das von Georg Niehrenheim [1902] begründete Großlogenmuseum der Großloge ‘Zur Sonne’ von Bayreuth, das seine Entwicklung und Neuordnung in erster Linie ihm verdankt. Unterstützt von seiner Gattin, brachte er auch die reichen Bücherbestände der Loge in mustergültige Ordnung. Die ständige Beschäftigung mit freimaurerischen Altertümern zeitigte aufschlußreiche Arbeiten, besonders über das System der Gold- und Rosenkreuzer und der magischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts, die in der von ihm veranlaßten Zeitschrift ‘Das Freimaurermuseum. Archiv für freimaurerische Ritualkunde und Geschichtsforschung’ erschienen... Besondere Verdienste erwarb er sich durch die Weiterführung der Bibliographie von Wolfstieg, deren ersten Ergänzungsband er zusammenstellte. 1951 gründete Beyer die deutsche Forschungsloge ‘Quatuor Coronati’, deren erster Meister vom Stuhl er wurde“ (Lennhoff / Posner / Binder S.129). Siehe auch: Beyer, Dr. Bernhard: Geschichte der Grossloge „Zur Sonne“ in Bayreuth Bd.III, S.27ff. und 197ff. - Die letzte Seite minimal stockfleckig, sonst gutes Exemplar. - - Zu Band II: Verzeichnet 1180 Zeitungs-Artikel; mit Zeitungs-Register sowie Personen- und Sach-Register. - Rücken geklebt, 2 Blatt eselsorig, ganz vereinzelt wenige Anstreichungen, papierbedingt gebräunt.
Lattanzi 467. Simoni 914. Wo.23780: "Gegen die Freimaurerei gerichtet". - Einband mit Bibliotheksschildchen und gering berieben, Titel mit handschriftlichen Signaturen und gestempelt.
Nicht in Bayreuth. - Sehr selten. Bericht über die freimaurerische Gedenkfeier zur Erinnerung an den 100 jährigen Todestag des Reichsfreiherrn Br Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein (25. Oktober 1757 in Nassau, † 29. Juni 1831 in Cappenburg bei Lünen, Westfalen), veranlaßt durch die Loge „Freiherr vom Stein“ zu Bielefeld. Das Geleitwort unterzeichnet: „Bielefeld, am Tage der Oktobertagung 1931 des B. R. a. L. Erich Arwe, 1. Vors. d. Bielefelder Rings altpreußischer Logen.“ Vgl. dazu [Awe, Erich / Husmann, Fritz]: Erinnerungsblätter zum 40. Stiftungsfest der Johannisloge “Freiherr vom Stein” im Orient Bielefeld. [1964]. S.18-20. - Mit kleinem Bibliotheksschild, papierbedingt gebräunt.
Mit Beiträgen von: André Bingelli, Hans Bühler, Henri Cartier, Michel Demartin, Alfred de Mercurio, Robert Ducret, Narcisse Flubacher, Walter Hess, Pierre Jaquerod, Roger Jomini, Hans-Peter Löw, Ottavio Palmieri, Gisep Poltera, Orazio Schaub, Werner Schorno, Jacques Tornay. Die Texte in Deutsch (überwiegend), Französisch und Italienisch. Enthält u.a.: Geschichte der Schweizerischen Grossloge Alpina (1844-1991). Was ist Esoterik? Warum führt die Freimaurerei auf den esoterischen Pfad von Einweihungen? Die Rituale in der Freimaurerei. Der schottisch-rektifizierte Ritus.
Abdruck aus der „Latomia“ neuen Zeitschrift für Freimaurerei 39. Jahrgang. - Wo.E.1504. Bayreuth S.276. - Umschlag minimal fleckig, papierbedingt gebräunt.
Schlagworte:
Freimaurerei
/
Masonica
/
Krieg
/
Erster Weltkrieg
W.o.E.1483. Bayreuth S.275. - Umschlag lose, etwas eingerissen und leicht gebräunt, Innenseite vom vorderen Umschlag mit Freimaurer-Exlibris, innen sauber.
Schlagworte:
Freimaurerei
/
Masonica
/
Krieg
/
Erster Weltkrieg
Wo.41809: „Dem Verein deutscher Freimaurer gewidmeter utopischer Roman in philosophischer Form“. Taute, Ordens- und Bundesromane 446 (ausführlich). Bayreuth S.598. Bloch 429. - Einzige Ausgabe. - Gutes Exemplar.
Wo.1772. Bayreuth S.411. - Erste Ausgabe. - Unbeschnitten, Rücken mit Klebeband verstärkt, hinterer Umschlag fehlt, vorderer Umschlag gestempelt und etwas fleckig. Teilweise etwas eselsohrig und mit geringen Randläsuren, mit Freimaurer-Exlibris, sonst innen sauber.
Sonderdruck aus „Geisteskultur“ [Monatshefte der Comeniusgesellschaft für Geisteskultur und Volksbildung] Jahrgang 36, Heft 9. - Bayreuth S.411. - Vorderer Umschlag mit handschriftlicher Signatur, sonst sauber.
Bayreuth S.475. - Zweite erweiterte Auflage, forgeführt bis zum Jahr 1983. Erschien erstmals 1981, vgl. Dittrich 2460. - Vorworte von Jürgen Holtorf und Friedrich-Wilhelm Haack. Mit einer Liste antifreimaurerischer Schriften und ihrer Verlage von 1970-1983 (mit Adressen) sowie statistischer Auswertung und zahlreichen Zitaten. - Umschlag mit handschriftlicher Notiz.
Als Verfasser unterzeichneten (S.5): Hans-Heinz Altmann, Alain Bernheim, Fritz Bolle (Red.), Kurt H. Hendrikson, Johann G. Müss, Thomas Richert, Gustav V. Vogeler. - Inhalt: Wozu dieser Wegweiser? Warum sind wir in Sorge? Der Freimaurerbund. Aufgaben der Bruderschaft. Wie arbeitet eine Loge? Was heißt „rituelle“ Arbeit? Die geistige Arbeit. Wie verstehen wir die freimaurerische Idee? Brevier des freimaurerischen Erziehungsweges. Übungen in Weisheit, Stärke und Schönheit. Was bietet die Freimaurerei der Gesellschaft? Ist Freimaurerei heute konkret genug? Ein Blick zurück. Was ist zu tun? Die Königliche Kunst der Souveränität - Abend, Nacht und neuer Tag.
Wo.4045. Bayreuth S.134. Lennhoff / Posner Sp.207. - Erste Ausgabe, der Grossloge Alpina zu ihrem fünfzigjährigen Jubiläum gewidmet. „Stellt die kulturgeschichliche Bedeutung der Freimaurerei, ihren Einfluss auf das Geistesleben der Menschheit und auf die sittliche Volkswohlfahrt im Bilde der Geschichte ihrer Entstehung und Entwicklung dar“ (Wo.). Heinrich Boos (1851-1917), Historiker, Prof. an der Universität Basel, Mitglied der Baseler Loge „Zur Freundschaft und Beständigkeit“. - Einband deutlich berieben und gering bestoßen, Titel mit überklebtem Stempel, Vorsätze minimal fleckig, wenige Blatt im Außenrand gering braunfleckig, sonst sauber.
Schlagworte:
Freimaurerei
/
Masonica
/
Schweiz
Bestellnr. 12211
Preis: 187,00 EUR
Born, Ignaz von - Reinalter, Helmut (Herausgeber):
Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle „Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850“ Herausgegeben von Helmut Reinalter. Band 4. - Bayreuth S.358. - Mit Beiträgen von Josef Haubelt, Georg Mutschlechner, Helmut Reinalter, Mikulas Teich und Jaroslav Vávra.
Erste Ausgabe. Über den evangelischen Pfarrer Wolfgang Herbert Friedrich Borowsky [auch: Borowski] (*1922 in Riga) und seine Werke siehe: Wolfgang Bittner, Angriffe gegen die deutsche Freimaurerei 1970-1995. (Bayreuth 1996). S.145ff. und besonders S.148 zu vorliegendem Werk.
Bayreuth S.619. Dittrich 2539. - Vortrag, gehalten am 23. Mai 1985 im Bruderkreis der Loge „Absalom zu den drei Nesseln“ Nr. 1 in Hamburg. - Unter den Abbildung auch 3 Chiffre-Tafeln für verschiedene Grade der Illuminaten. - Gelocht, sonst gutes Exemplar.
Nennt Mitglieder der Logen: Carl zur Gekrönten Säule, GL A. F. u. A. M. v. D. (in Personalunion mit: Dankward zum Rauhen Stein und Friedrich zur Einheit); Zum Neuen Tempel, GLL FO; Friedrich Wilhelm zur Beständigkeit, GNML 3 WK. - Umschlag minimal fleckig, einige Seiten mit handschriflichen Streichungen von Mitgliedern.
Zeit- und Streitfragen der Gegenwart. Eine Sammlung von Schriften zur politischen und kulturellen Tagesgeschichte. Herausgegeben von Dr. Karl Hoeber 6. Band. - Wo.E.1509. Bayreuth S.276. Schwabe S.8: „Klerikal eingestellte Angriffsschrift, die sich den Anschein der Objektivität und Wissenschaftlichkeit zu geben versucht, aber doch auf die ‘beständige öffentliche Gefahr’ des ‘Geheimbundes’ hinweist und die vaterländische Einstellung der deutschen Freimaurer zu bezweifeln unternimmt“. - Umschlag und einzelne Lagen lose, Rücken beschädigt (teilweise geklebt) und mit Bibliotheksschild, gering eselsohrig.
Wo.41743. Taute, Ordens- und Bundesromane 321. Nicht in Bayreuth. - Erste Ausgabe, so komplett selten. „Eduard Breier, geboren 1811 zu Warasdin von jüdischen Eltern, gestorben 1866, verliess die militärische Laufbahn... und wurde Schriftsteller. Er hat über 60 Bände meist geschichtlicher Romane über österreichische Verhältnisse aus alten und neuen Zeiten verfasst und darin vielfach die Freimaurerei verwertet“. - Einband etwas berieben und bestoßen, Buchblock etwas verzogen. Mit leichten Gebrauchsspuren, durchgehend schwach gebräunt und teilweise etwas stockfleckig, anfangs leicht fingerfleckig, die letzten 6 Blatt auch schwach wasserrandig.
Mit geringen Knickspuren, minimal angestaubt. - Beiliegend: 1929. Bremen. Jahresbericht des unter Konstitution der Großen Loge von Preußen genannt „Zur Freundschaft“ in Berlin arbeitenden am 23. Mai 1888 gestifteten Inneren Orients Bremen. Bremen, A. Guthe, Buchdruckerei 1929. [4] S. Gefaltetes Doppelblatt.
Wo.E.2916. - Am Ende handschriftlich unterzeichnet vom Secretair E[duard] v[on] Heyman. - Gefaltet, mit Knickspuren (besonders an den Rändern), etwas eselsohrig.
Neufassung der Satzung vom 28.4.1978. - Beiliegend: Bericht über die Tätigkeit der unter den Vereinigten Großlogen von Deutschland Großloge A. F. u. A. M. v. D. arbeitenden gerechten und vollkommenen Johannis-Freimaurer-Loge „Herder“ e. V. Nr. 542 im Orient Bremen im Maurerjahr 1977/78. Erstattet am 10 Juni 1978 durch den Meister vom Stuhl [Werner Block]. [4] S. Gefaltetes Doppelblatt.
Enthält einen kurzen Abriß zur Logengeschichte „An der Schwelle des 2. Jahrhunderts“ (3 S.) von Br. Hermann Helken. - Mit zahlreichen handschriftlichen Ergänzungen und Korrekturen „abgeändert nach dem Standevom 31. 12. 1962“.
Erste holländische Ausgabe. Umschlag mit dem Aufdruck: „Niet in den handel“. - Wo.31482: „Bezweckt, die Kenntnis der uralten Symbole zu vermitteln, die sich Jahrtausende hindurch in den Mysterien der Alten erhalten haben und größtenteils in die Freimaurerei übergegangen sind“. Vgl. auch Bayreuth S.129 und 483. Dr. Buck war „Gründer und Präsident der "Theosophischen Gesellschaft in Amerika" nach dem Bruch mit der Adyar-TG; vorher Leiter der amerikanischen Sektion der Adyar-TG. Buck vertrat konsequent die Politik von H. P. Blavatsky und W. Q. Judge. Sein Werk über mystische FM, das sich an Vorlagen von Albert Pike anlehnt, hat in der Adyar-TG lange Zeit als Lehrbuch der FM gedient“ (Miers S.126). - Kanten leicht berieben, aufgezogener OUmschlag gering fleckig. Exemplar aus der Bibliothek von A. H. Kooij: Vorsatz gestempelt, Titel mit seinem handschriftlichem Besitzvermerk. Teilweise schwach stockfleckig, mit zahlreichen Anstreichungen und Anmerkungen (meist radierbar), einige Blatt mit Knickspuren.
Schlagworte:
Symbolik
/
Freimaurerei
/
Masonica
/
Theosophie
/
Vrijmetselarij
/
Niederlande
/
Le Droit Humain
Bayreuth S.202. Nicht bei Wolfstieg. - Als Tochterloge der „Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland“, verteidigt die Loge „Urania zur Eintracht“ hauptsächlich die Standpunkte ihrer Berliner Mutterloge und rechtfertigt hier besonders die Haltung bezüglich der sogenannten Hochgrade sowie die Unmöglichkeit einer Aufnahme von Nichtchristen in den Orden. - Mit schwacher Knickspur, sonst gutes Exemplar.
Fesch Sp.248. - Von dem Stück: „Extrait Des Statuts généraux de l’Ordre Maçonnique en France, sur les principales obligations des [Loges] Chap.·., Cons.·. et Consist.·. envers le G.·. O.·. Chap. XII, section 6, fol. 203 et 204. De l’envoi périodique du Tableaux des Ateliers.“ (S.136-140) ist nur die erste Seite [= S.136] vorhanden, es fehlt das nachfolgende Doppelblatt [123-4 = S.137/138 und S.139/140]. Möglicherweise wurde dieses Doppelblatt absichtlich nicht mehr eingebunden weil der Inhalt nach dem Druck bereits überholt war (?). - Unbeschnittenes Exemplar, Rücken etwas eingerissen und mit kleinen Fehlstellen. Mit zahlreichen zeitgenössischen, akkuraten handschriftlichen Ergänzungen und Korrekturen in Tinte.
Tudor-Craig, Sir Algernon: Vol.3, Catalogue of Manuscripts and Library at Freemason's Hall in the Possession of The United Grand Lodge of England. 1938. S.73. - Nicht bei Wo. und in Bayreuth. Reichhaltig illustriert, mit Index. - Einband fleckig, berieben und bestoßen, Rücken gebräunt, Innendeckel mit Freimaurer-Exlibris, teilweise etwas stockfleckig, wenige Blatt auch leicht schmutzfleckig und etwas eselsohrig.
Bericht über eine Veranstaltung am 12. Januar 1952 im Logenhaus Emser Straße in Berlin. Der Führer der Berliner Caux-Bewegung, Ministerialrat Freiherr von Fritsch und einige seiner anwesenden Freunde brachten Ausführungen zu verschiedene Themen: Was ist und will Caux? Wie wird in Caux gearbeitet? Welche Erfolge hat Caux aufzuweisen, und wie werden die Gedanken von Caux weitergetragen? Ist der Kommunismus für Caux zu gewinnen? Nach der Beantwortung einiger Fragen von Zuhörern sprach der Großmeister Br. [August] Horneffer einige Worte vom freimaurerischen Standpunkt zu Caux. Zum Schluß folgten noch Dankesworte vom Großmeister Br. [Theodor] Vogel und dem Großmeister Br. [Erich] Rüdiger. - Mit Knickfalte, papierbedingt gebräunt.
Dittrich 2166. Vgl. Bayreuth S.320 (verzeichnet zur 1. Ausgabe von 1932 nur 1 Tafel). - Mit einem Vorwort zum Nachdruck von Hermann Th. Schneider. Inhalt: die Entstehung des Freimaurerbundes. Wesen und Formen der Freimaurerei. Kärntnerische Freimaurer im 18. Jahrhundert. Die Loge „Zur wohltätigen Marianna“ in Klagenfurt. Die Aufklärung in Kärnten. Das Zeitalter der Reaktion. Französisches Intermezzo. Vom Jahre 1848 bis 1918. Die Gegner des Freimaurerbundes. Freimaurerähnliche Organisationen, die Gegenwartsfreimaurerei und die Loge „Paracelsus“ in Klagenfurt. Mit Personenregister.
Bayreuth S.413. Zu anderen Ausgaben vgl. Wo.E.444, Schwabe S.8 und Dittrich 213. - Mit Gebrauchsspuren, Rücken gering eingerissen, Umschlag und wenige Seiten etwas fleckig.
First edition. Innendeckel mit eingeklebtem Schenkungsvermerk der „American Military Scottish Rite Bodies of Germany (NATO Areas) So. Jurisdiction U.S.A.“. - 1 Blatt „Errata“ lose beiliegend.
Nicht in Bayreuth. - „The purpose of this book is to give a brief but comprehensive view of Freemasonry from the earliest historical record of it to the present day, and to correlate and explain its development in various times and places as it spread from the British Isles over the world“ (Preface). - Minimal bestoßen, Innendeckel mit Freimaurer-Exlibris, Vorsatz mit handschriftlicher Widmung eines Freimaurers.
Simoni 791. - Text in Italienisch, anschließend Faksimile des französischen Manuskripts vom 4. April 1805 mit den Unterschriften von: Grasse-Tilly, Gr. Comm.; Pyron; P. Vidal und Renier. Umschlagtext: „Per la prima volta viene qui riprodotto il fac-simile dell’Atto Constitutivo del Supremo Consiglio d’Italia del Rito Scozzese Antico ed Accettato. Il manoscritto originale, in francese, è preceduto dalla sua versione in lingua italiana, anche questa, prima d’ora, mai pubblicata integralmente. La presente edizione, preceduta da una notizia sul conte de Grasse-Tilly, consente finalmente ad ogni interessato di prendere diretta visione di un prezioso documento, grazie al quale il R.S.A.A. per la Giurisdizione d’Italia si qualifica, in ordine temporale, come il terzo del mondo, dopo quello ‘Madre’ della Giurisdizione Sud degli Stati Uniti d’America (constituito a Charleston nel 1801) e dopo quello di Francia del 1804. Il manoscritto originale è custodito negli archivi del Supremo Consiglio del R.S.A.A., in Roma, via Giustiniani n.1.“.
Wo.E.516: „Wo. 2079 [sowie auch Taute 1498a] berücksichtigt nicht, dass der Titel der 2. Auflage etwas geändert ist.“ Die erste Auflage erschien ebenfalls 1885 bei Hesse in Leipzig mit dem Titel: „Zur Entgegnung auf die päpstliche Enzyklika: Die Ziele und Aufgaben des Freimaurerbundes. Kurze Mittheilungen für Nichtmaurer. - Einband gering bestoßen und etwas fleckig, vorderer Deckel und Titel gestempelt, einige Blatt fast lose, papierbedingt gebräunt.
Nicht in Bayreuth. - Enthält: „Unser Logenleben von 1955-1965“ (S.7-18, unterzeichnet: Br. A. Weiss). Ab S.23 Anzeigenwerbung. - Umschlag gering fleckig.
Titel verso mit handschriftlicher Widmung: „Dem ehrwürdigsten Großmeister der VGLvD, Br. Rainer J. Schicke, zur Erinnerung an das 25. Stiftungsfest der Loge „Lessing an der Delme“ am 18. 3. 1995. H. Hoppe MvSt.“ - Hinterer Umschlag minimal berieben.
Enthält hauptsächlich eine Zusammenstellung von Äußerungen der Könige Friedrich II., Friedrich Wilhelm III., Wilhelm I. und Friedrich III. um einige oft aufgestellte Behauptungen der Gegner zu entkräften. - Erschien erstmals als lose Beilage (in 8° mit 12 S., vgl. Bayreuth S.351) mit der Aufschrift: „Anlage zu der Schrift: ‘Die Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland in ihrem Werden und Wesen’“ welche 1928 in Berlin bei E. S. Mittler & Sohn erschien (1. Auflage mit IV, 53 S., vgl. Bayreuth S.161 und Dittrich 1501). In der nachfolgenden Auflage von 1929 (mit IV, 67 S.) wurde dann der Text dort als „Anlage“ auf S.55-67 beigedruckt, ebenso in der „neunen, durchgesehenen Ausgabe“ von 1932, jedoch in einer korrigierten Fassung. Der hier vorliegende Druck in 4° ist textgleich mit der korrigierten Fassung von 1932. - Seite 1 mit handschriftlicher Signatur in der oberen Ecke, sonst gutes Exemplar.
Erste Ausgabe. Sehr selten, nicht bei Held, BFBL und Hanayama. - Aus dem Vorwort: „Zwei von mir bereits veröffentlichte Aufsätze: „Buddhismus und Christentum“ und: „Gedanken über das Karma“, sind in die vorstehende Abhandlung grösstenteils wörtlich, als zum Zusammenhange gehörig, wieder aufgenommen.“ - Ernst Gottlieb Gustav Diestel (* 3. März 1859 in Hamburg; † 31. Oktober 1936 in Berlin), Pfarrer, Schriftsteller und Freimaurer. Seit 1889 Mitglied in der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland, 1893 Aufnahme ins Kapitel, zuletzt Bruder mit dem roten Kreuz. - Umschlag mit dem Stempel des Verfassers: „Pastor Diestel Grunewald-Berlin Lynarstr. 1a.“. Vorsatz und Innendeckel mit handschriflichen Zitaten aus Lessing: Die Erziehung des Menschengeschlechts. 11/2 S. in Tinte. Text mit Anstreichungen und zahlreichen Anmerkungen in Bleistift. Umschlag im seitlichen Rand gering beschädigt , insgesamt mit leichten Gebrauchsspuren.
Erste Ausgabe. „Poging om in Dantes Divina Commedia sporen te vinden van een rituaal van de Schotse vrijmetselarij“ (Schors). - Unbeschnittenes Exemplar, Umschlag gebräunt und fleckig, sonst innen sauber.
Caillet 3132. - Édition originale tiré à petit nombre, fort rare. - Dorbon-Ainé 1258: „Ce travail peut être considéré comme unique en son genre. Il est classé sous forme de dictionnaire et offre un intérêt considérable pour l’histoire anecdotique et littéraire. Presque toutes les sociétés badines, chantantes, littéraires, érotiques, théâtrales, religieuses, mystiques, franc-maçonniques, rosi-cruciennes, etc., etc., qui ont existé en France et même en divers Etats de l’Europe, ont trouvé place dans cette intéressante publication“. Wo.3824 (verzeichnet das Werk irrig unter Denier): „Über Freimaurer, Adoptionsmaurerei, Rosenkreuzer, Tempelherren und verschiedene, namentlich französische dem Logenwesen nachgebildete Verbindungen“. - Unbeschnitten, die eingebundenen OUmschläge angestaubt und etwas fleckig, durchgehend etwas wasserrandig und teilweise etwas stockfleckig.
Bibliotheca Occulta et Masonica Ulrich Huter (München 1981) Nr. 2283 V 31 (vorliegendes Exemplar). Bayreuth S.205 und Dittrich 1804 (nur die „Abschrift“). Zum Thema siehe auch: Neuberger, Helmut: Freimaurerei und Nationalsozialismus. (1980). II, S.101. - Die beiden Abbildungen auf den Innenseiten des Doppelblattes zeigen eine alte Innenansicht des Tempels der Loge und die letzte stark veränderte Innenansicht aus dem Jahre 1935. - Das gefaltete Doppelblattett außen etwas angestaubt und mit kleinem Bibliotheksschild, sonst sauber.
Schlagworte:
Freimaurerei
/
Masonica
/
Deutsch-Christlicher Orden Sachsen
Bestellnr. 12654
Preis: 77,00 EUR
Dresden - Zu den drei Schwertern und Asträa zur grünenden Raute:
Wo.30002. Taute 1403. Kloss 1995. Schwabe S.24. Lenning (2. Auflage) II, S.212 und III, S.143, 563 und 620, sowie IV, S.154. Lenning (3. Auflage) II, S.306/307. Lennhoff / Posner Sp.1380. - Erste Ausgabe der zur Berühmtheit gelangten, von Erich Ludendorff ausgiebig benutzten Verräterschrift. Zu späteren Ausgaben vgl. auch Bayreuth S.502 und Dittrich 272-274. - Einband bestoßen und beschabt, oberes Kapital etwas eingerissen, daran anschließend eine kleine Fehlstelle am Rückdeckel. Vorsätze gering leimschattig, Vorsatz und Titel mit zeitgenössischen bibliographischen Anmerkungen in Tinte, durchgehend leicht gebräunt und ganz vereinzelt gering stockfleckig.
Vortitel: „Der Bund der Kinder der Wittwe bis zu seiner Umgestaltung als Freimaurer-Orden 1440“. - Wo.3820. Taute 1517. Bayreuth S.119. Über Eckert siehe Lennhoff / Posner Sp.395. - Einzige Ausgabe. Handelt u.a. über den Bund der Essäer oder Essener und Therapeuten, Cabbalisten, Sekten der Gnostiker, Manichäer, Katharer, Baucorporationen des Mittelalters, Templer usw. und bringt Text, Uebersetzung und ausführliche Erklärung der Kölner Urkunde. Die gefaltete Tafel zeigt das „Staats Schwerdt der Freÿ Maurer Gesellschaft“ aus der deutschen Ausgabe von 1743 des Konstitutionsbuches von Anderson. - Einband gering berieben, Bibliotheks-Exemplar, Vorsatz und Vortitel gestempelt, durchgehend stockfleckig.
Wo.1435. Fesch Sp.518/519. Caillet 3510. Dorbon-Ainé 5734. - Erste französische Ausgabe, die deutsche Originalausgabe erschien 1852, vgl. auch Taute 1512 und Schwabe S.9. Über Eduard Emil Eckert siehe Lenning (2. Auflage) I, S.256/257, (3.Auflage) I, S.214/215, Lennhoff / Posner Sp.395 und Ligou I, S.422. - Einbände gering berieben, Vorsatzblatt in Band 1 mit Eckabriß, wenige Seiten mit schwachen Anstreichungen (radierbar), papierbedingt leicht gebräunt.
Wo.23832. Taute 1514. Bayreuth S.475. Lennhoff / Posner Sp.395. Schwabe S.9. - Erste Ausgabe dieser heftigen Angriffe gegen die Freimaurerei, von Erich Ludendorff ausgiebig als Quelle benutzt. Die Hefte 1-6 erschienen einzeln von 1855 - 1856, nach dem Erscheinen von Heft 6 wurde die Sammlung in der vorliegenden Form in 2 Bänden herausgegeben, es wurden dazu lediglich für beide Bände zusätzliche Vortitel und Haupttitel („Magazin... Erster [und Zweiter] Band ...1857“) gedruckt und den Heften 1-3 sowie 4-6 vorgebunden. Im gleichen Verlag erschien 1860 von Eckert die „Historisch-politische Zeitschrift [...]“ in 4 Heften, welche erst in ihrer 2. Auflage 1863 auch unter dem Titel „Magazin der Beweisführung [...]“ 3. Band (Heft 7-10) als eine Fortsetzung der hier vorliegenden 2 Bände herausgegeben wurde. Vgl. Wo.23837 und Taute 1520. - Titel der einzelnen Hefte: Erstes Heft: Charakteristik der Revolution und ihres Factors, seines Wesens, seines Endzweckes, seiner Mittel und Formen, seines Namens endlich „Freimaurerorden;“ erfaßt aus der neuesten Geschichte und deren Vergleichung mit der älteren Geschichte; nebst kurzem Ueberblick der Geschichte der Fahnensysteme des Ordens bis 1848, soweit er zum Nachweis des wirklich geschichtlichen Daseins dieser Systeme erforderlich war. Vorbereitung und Vollführung der französischen Revolution von 1789 durch den Orden. (XXXV, [1], 143, [1] w. S.). - Zweites Heft: Die friedliche und die kriegerische Vorbereitung des Freimaurerordens deutscher Zunge für die Revolution gegen Staatenthum, Kirchenthum, Familienthum und Eigenthum, welche 1789 in Frankreich zum Ausbruch kam. Diese Vorbereitung geschah gleichzeitig und gleichartig mit denselben Vorbereitungen des Ordens in Frankreich. Der gleichartige Erfolg in Deutschland ward noch durch Untersuchungen gehemmt. (2 Bl., 179, [1] w. S., mit 1 Textholzschnitt). - Drittes Heft: Geschichte des Verrathes der Monarchen und der Staaten durch den Frei-Maurer-Orden und seinen Einfluß. (X, 168 S., 1 Bl. [Bücheranzeigen des Verfassers]). - Viertes Heft: Geschichte der zahlreichen Verschwörungsgesellschaften der That in Deutschland und in Frankreich vom Jahre 1807 bis zur zweiten bourbonischen Restauration, alle gestiftet und regiert vom Freimaurerorden. Mit einem Anhange, 1) der Eingabe des Verfassers an die königl. preußischen Ständehäuser, die Aufhebung des Ordens betreffend; 2) wichtige Ergänzungsstücke enthaltend. (XIV, 166 S.). - Fünftes Heft: Die Revolutionsgesellschaften der That und ihr Wirken in Deutschland, vom Schluß des Jahres 1815 bis mit dem Ende der Revolution des Jahres 1830. Ausgang und Leitung dieser Revolution in Frankreich, in Belgien und in Deutschland unmittelbar aus dem Freimaurerorden. Mit einer Beilage: die Eingabe des Verfassers and die königlich preußischen Ständehäuser, die Aufhebung des Ordens betreffend. (X, 170 S.). - Sechstes Heft: Die zerstörende Wirksamkeit des Ordens und seiner Gesellschaften der That, nach dem Ende der Revolutionen vom Jahre 1830. Sein schwarzes System der unmittelbaren Zerstörung von Familie und von Eigenthum. Seine Kämpfe. Mit einem Titelbilde [nach S.250 gebunden] und einer Beilage: Die Freimaurer in Oesterreich. Von Ant. Langer. Ferner: Wichtige Ergänzungs-Stücke zu Heft II., III. u. IV. (XXII, 250 S., 1 Bl. mit 1 ganzseitigen Abbildung in Holzschnitt). - Gutes sauberes Exemplar.
Copy No.QC49 of an limited edition of 500 numbered copies. - Standardwerk. Nicht in Bayreuth. - Tit. jeweils mit handschriftlichem Besitzvermerk, sonst gutes Exemplar.
Wo.9450. - Am Ende handschriftlich unterzeichnet vom Secretair: [J. G.] Th. Wallis. - Im oberen Rand etwas angestaubt, eselsohrig, Ränder teilweise knitterig.
Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle „Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850“ Herausgegeben von Helmut Reinalter. Band 18. - Gutes Exemplar.
Schlagworte:
Freimaurerei
/
Masonica
Bestellnr. 10042
Preis: 32,00 EUR
Engel-Reimers, Dr. [Johann August] Julius - Wiepking, Henny:
Erschien zum 90. Geburtstag der bedeutenden Heimatdichterin Henny Wiepking am 25. September 1972. - Dr. Johann August Julius Engel-Reimers wurde am 5. Juni 1855 in die Loge „Boanerges zur Bruderliebe“ in Hamburg aufgenommen und war von 1889-1906 Kapitel-Meister des Provinzial-Ordens-Kapitels von Niedersachsen „Inviolabilis“ in Hamburg. - Eine bemerkenswerte Würdigung zu seinem freimaurerischen Wirken, besonders als Kapitel-Meister, siehe: Friedrich Kneisner: Geschichte des Provinzial-Ordens-Kapitels von Niedersachsen “Inviolabilis” in Hamburg von 1834 bis 1934. S.80-100.
Erschien zum 90. Geburtstag der bedeutenden Heimatdichterin Henny Wiepking am 25. September 1972. - Dr. Johann August Julius Engel-Reimers wurde am 5. Juni 1855 in die Loge „Boanerges zur Bruderliebe“ in Hamburg aufgenommen und war von 1889-1906 Kapitel-Meister des Provinzial-Ordens-Kapitels von Niedersachsen „Inviolabilis“ in Hamburg. - Eine bemerkenswerte Würdigung zu seinem freimaurerischen Wirken, besonders als Kapitel-Meister, siehe: Friedrich Kneisner: Geschichte des Provinzial-Ordens-Kapitels von Niedersachsen “Inviolabilis” in Hamburg von 1834 bis 1934. S.80-100. - Umschlag mit minimalen Gebrauchsspuren.
Umschlag S.2 mit handschriftlicher Widmung des Verfassers: „Dem ehrwürdigsten Großmeister Rainer Schicke mit den besten Wünschen. Ludwig Erban Celle, den 29. März 1995“. Dr. Ludwig Erban, Mitglied der Freimaurerloge Augusta zum hellleuchtenden Stern in Celle. S.43 mit Adress-Stempel des Verfassers.
Schlagworte:
Freimaurerei
/
Masonica
/
Biographien
/
Friedrich II., König von Preussen
/
Friedrich der Große
Dittrich 467. - Dritte erweiterte, auf Kunstdruckpapier gedruckte Auflage. Die erste Auflage wurde nur in wenigen Exemplaren an Ehrengäste des Großlogentages in Berlin verteilt. Zur 2. Auflage (ohne Jahresangabe, [ca. 1958/59] mit nur 96 S.), vgl. Dittrich 468 und Bayreuth S.351. - Enthält 93 Kurzbiographien von führenden Freimaurern, erschlossen durch ein Register. „Neben Daten über ihren beruflichen und maurerischen Lebensweg wird eine knappe Charakterisierung ihres Verhältnisses zur Großloge und zum Großmeister gegeben“ (Verlagsanzeige in: Es gibt nur eine Freimaurerei S.64). - Gutes Exemplar.
Bayreuth S.104. - Trykt i 1.000 eksemplarer hos Ballermann & Son A/S, Nørresundby. - Umschlag gering berieben Titel mit handschriftlicher Widmung des Verfassers, datiert 20. 11. 1974.
Unaufgeschnittenes Exemplar, Umschlag gering fleckig und an den Rändern teilweise beschädigt. Mit Exlibris der Masonic Library Los Angeles, California. Titel mit handschriftlichem Besitzvermerk und roter Klebemarke der Johannes Loge Christian til Palmetræet Or.·. Kjøbenhavn.
Wo.14976: „Betrift die Hinrichtung Ferrers und die dadurch entstandene Bewegung“. Über den Reformpädagogen, Anarchisten und Freimaurer Francisco Ferrer Guardia (* 10. 1. 1859, erschossen am 13. Oktober 1909) und sein tragisches Schicksal, siehe Lennhoff / Posner, Sp.467-469. - Erste Ausgabe, sehr selten. - Umschlag schmutzfleckig, lose und etwas eingerissen, eselsohrig, papierbedingt gebräunt.
Wo.38378. Kloss 2729. Bayreuth S.646. - Einzige Ausgabe der von Fessler in apologetischer Absicht herausgegebenen Dokumentensammlung. Veranlaßt durch den Beitrag „Geschichte des vom Bruder Feßler, ehemals projektirten Evergetenordens in Schlesien“ von Hans Heinrich Ludwig von Held in: Maurerisches Taschenbuch auf das Jahr 5802 bis 5803 von X. Y. Z. (Berlin 1802), S.129-174 (siehe Wo.38384, bzw. 810); worauf Fessler in den „Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts“ (Berlin 1802-1803), Band II, S.61-126 mit der „Revision des Maurerischen Taschenbuches [...]“ antwortete (siehe Wo.14988, bzw. 861) und von Held mit der „Replik auf einige Aeußerungen des Professors Feßler in Berlin [...]“ im Maurerischen Taschenbuch auf das Jahr 5803 bis 5804 (Berlin 1803), S.145-164 erwiderte (siehe Wo.810). - „Dieser von Staat und Kirche getrennte und auf maurerische Formen gestützte Bund war ein Versuch durch eine neue Verbindung das zu leisten, was dem Br. Fessler die Freimaurerei damals nicht leisten zu können schien. Es blieb indessen bei dem Versuch und der Bund löste sich 1795 wieder auf“ (Wolfstieg). Taute 891: „Die ganze ausführliche Erzählung von dem Zwecke dieses Ordens, von seiner Entstehung, von den bald unter den Stiftern entstandenen Misshelligkeiten und von der dadurch herbeigeführten Auflösung desselben, ist mit der Constitutionsacte, den Statuten, dem Ritual des Ordens und den unter den Evergeten gewechselten Briefen belegt und erhält dadurch alle Glaubwürdigkeit. Angehängt hat Fessler noch Nachrichten aus der Geschichte seines Lebens, Bemerkungen über seine Bildung, Denk- und Handlungsweise und seine Ueberzeugungen“. Die hier enthaltenen Rituale (S.14-71) und Gesetze (S.97-117, darin auch „Allgemeine Ordensstatuten“ S.48-63) finden sich bei Wo.38381, 38379 und 38380 verzeichnet. - Über den von 1791-1795 bestandenen Bund der Evergeten, einer dem Illuminatenorden ähnlichen Gesellschaft, siehe: Lenning (2. Auflage) I, S.319-322, auch Lenning (3. Aufage) I, S.269 und Lennhoff / Posner Sp.454. Ausführlichere Darstellungen bei: Peter F. Barton, Erzieher, Erzähler, Evergeten (1980). S.267-311. Und auch: Florian Maurice, Freimaurerei um 1800. Ignaz Aurelius Feßler und die Reform der Großloge Royal York in Berlin (1997). S.182-196. - Einband etwas schmutzfleckig, gering berieben und bestoßen, Rücken mit Bibliotheksschild. Titel verso (3 x) sowie zwei weitere Seiten mit kleinen Bibliotheksstempeln, die beiden Blatt nach dem Titel mit leichten Knickspuren und kleinen Einrissen im seitlichen Rand, teilweise leicht gebräunt oder schwach stockfleckig.
Ackermann V,100. - Erschien erstmals 1806 in Berlin bei Friedrich Maurer, vgl. Taute, Ordens- und Bundes-Romane 191, Ackermann V,103, Bayreuth und Wo.41639: „Historischer Roman mit freimaurerischen Ideen“. - Kanten gering berieben, Innendeckel und Vorsätze mit Signaturen, im 1. Band 1 Seite teilweise etwas schmutzfleckig, sonst nur vereinzelt minimal stockfleckig, insgesamt gutes Exemplar.
Wo.41642. Taute, Ordens- und Bundes-Romane 192. Bayreuth S.599. Ackermann Kat. 584 Freimaurerei, Nr. 224: „Sehr seltener philosophischer Roman“. - Erste Ausgabe. „Historischer Roman mit freimaurerischen Ideen“ (Taute). Die gefaltete Kupfertafel zu S.341 zeigt das Diagramm: „Typus. Das Universum, das Ein und All“. - Einbände bestoßen und beschabt, Deckel teilweise mit Wurmgängen, mehrfach gestempelt, durchgehend etwas gebräunt und manchmal etwas stockfleckig, wenige Blatt stärker stockfleckig.
Wo.15053. Bayreuth S.365. - Umschlagtitel: „1808-1908 August Ficke. Zur Feier seines 100jährigen Geburtstages in der von ihm 1857 wieder aufgerichteten Loge „Zur edlen Aussicht“ Or. Freiburg i/B. Von Br. Wilh. Boerner, Freiburg i/B.“ - Umschlag gering fleckig, Titel mit handschriftlichem Besitzvermerk (dezent).
Wo.25035. - Die in zahlreichen Auflagen und verschiedenen Übersetzungen verbreiteten „Lebensregeln“ wurden auf dem Wilhelmsbadener Konvent aufgestellt und erschienen erstmals 1782. Vgl. auch Taute 1656 und Kloss 438 und 439. - Umschlag leicht berieben, durchgehend etwas stockfleckig.
Wo.40010. Nicht bei Kloss, Taute und in Bayreuth. - Erste Ausgabe, sehr selten. Enthält 9 Gedichte, vorgetragen in der 1816 von dem Landgrafen Carl von Hessen in Frankfurt am Main gegründeten Loge „Carl zum aufgehenden Licht“. - Einband gering berieben, Titel etwas schmutzfleckig und mit handschriftlichen Signaturen, sonst nur vereinzelt schwach stockfleckig.
Bayreuth S.213. Dittrich 1840. Zur Originalausgabe vgl. Wo.9622, Kloss 3026, Taute 446, Lennhoff / Posner Sp.842ff., Lenning (2. Auflage) II, S.129 und (3. Auflage) I, S.544-547: „Das erste grössere, für die Geschichte der Freimaurerei in Deutschland ganz unschätzbare Werk“. Die nur dem vorliegenden Nachdruck beigegebene Tafel mit dem Aufdruck: „Diese Tafel mit Darstellung einer maurerischen Medaille lag dem Originalband dieses Nachdrucks bei. Es könnte sich um eine Abbildung der Gründungsmedaille der „Loge zur Einigkeit“ handeln“.
Wo.E.6519. Fesch Sp.1300. Caillet 10359. Dorbon-Ainé 4660. Nicht in Bayreuth. - Constitution de l’Ordre; Fonctions; Nominations, Installations et Démissions des Officiers du Grand-Orient; Cotisation des Grands-Directoires de Rites. Des Grandes-Loges Provinciales. Des Grands-Orients et Maçons étrangers. Etc. “Barbier (Anon. IV, 566) en attribue la rédaction à Desveux, garde des archives Du G.·. O.·.. La Table des Chapitres et des sections selon les délibérations du G.·. O.·. est en tête du vol.; la Table des matières par le ordre alphabétique est à la fin” (Fesch). - Unbeschnitten, nur ganz vereinzelt minimal stockfleckig oder mit geringen Randeinrissen.
Fesch Sp.1300/1301. Caillet 10361. Dorbon-Ainé 4668 (mit Inhaltsangabe). Nicht bei Wo. und in Bayreuth. - En tête: „Rapport fait par le F.·. Febvé, au nom de la Commission des réglemens, en présentant le second et le troisième titre des Statuts généraux à la discussion du G.·. O.·. législateur“ (S.I-IX); „Arrêté du Grand Orient de France en son Assemblée générale, le 1er jour du 4me mois de l’année 5826 (1er juin 1826, ère vulgaire)“ (S.X-XIV). Table (S.XV-XXIV). A la fin: „Table analytique des matières par ordre alphabétique“ (S.277-294). Errata (S.295-296). - Unbeschnitten, teilweise schwach gebräunt, vereinzelt gering stockfleckig, teilweise etwas eselsohrig.
Tudor-Craig, Sir Algernon: Vol.3, Catalogue of Manuscripts and Library at Freemason's Hall in the Possession of The United Grand Lodge of England. 1938. S.66 (with illustr. of the title from 1779). Vgl. Kloss 104. Taute 129. Wo.E.297 (nur Ausg. 1782): “Sehr selten”. Nicht in Bayreuth. - Very scarce. The 1st authorized edition of the “Freemasons Calendar” appeared 1777. - Einband gering angestaubt, nur ganz vereinzelt minimal fl.
Quellenkundliche Arbeit Nr. 34 der Forschungsloge Quatuor Coronati Nr. 808, Bayreuth. Sonderdruck der Großloge von Luxemburg, aus Anlaß von „Luxemburg, europäische Kulturstadt 1995". - Inhalt: I. Präsenz und Chronik (mit Beiträgen von: Victor Gillen, Claude Conter, Felix Margue und Paul Rousseau). II. Textauswahl (mit Stücken von: Samuel Hirsch, Joseph Tockert, Franz Clément, Albert Hoefler, Robert Schneider, Robert Stumper und Michel Lucius).
Excerpt from the Preface: „It has seemed to me most fitting that an attempt be made to develop a short excursion into the gold rush days when Masonry and Masons came to California in sufficient strength to form Masonic Lodges. Their advent became important to the forward march of civilization as they exercised their ingrained habits of charity toward their own, or indeed, toward anyone whose fortunes had fallen upon evil times in a wild and unsettled country. In preparing to write a popular paperback larded with pictures, I was struck by the great paucity of pictures currently available in the more than 60 Masonic Organization's homes I knew were tucked away among the gold diggings, the mother lode towns, and the coastal cities, in which I have for more than forty years lived. Hence this attempt to pique your interest, both Mason and non-Mason alike, with a brief recount of their beginnings and exploits.“ - Umschlag minimal fleckig, sonst gutes Exemplar.
Talisman-Bücherei Band 44. Herausgegeben von Harry Winfield Bondegger. - Vgl. Bayreuth S.417. - Mit Gebrauchsspuren, Umschlag fleckig und berieben, durchgehend mit Anstreichungen in Bleistift, mit Freimaurer-Exlibris.
Wo.2088. Bayreuth S.450. Schwabe S.13. - Erste Ausgabe des sehr seltenen Werkes. Jesuitenpater Hermann Gruber (1851-1930), „autoritativster Gegner der Freimaurerei im militanten katholischen Lager [...] Eingehende Studien über den Positivismus führten Gruber auf die Freimaurerei, deren Bekämpfung er sein Lebenswerk widmete. Auf Grund unausgesetzter Studien, einer äußerst umfangreichen Bibliothek und ständiger Informationen aus allen Ländern schrieb er, teilweise unter dem Pseudonym Hildebrand Gerber, [...] gegen siebzig teilweise sehr umfängliche antimaurerische Schriften. Gruber wurde so zur maßgebenden Quelle für die gesamte zeitgenössische Kampfliteratur gegen den Freimaurerbund. Auch persönlich wurde er von Rom und seinem Orden als Konsulent in der Freimaurerfrage ständig herangezogen. Zahlreiche Streiter wider die Königliche Kunst holten sich bei Gruber persönlich Wegleitungen oder bezogen ihr ganzes Rüstzeug aus dessen Kampfschriften“ (Lennhoff / Posner Sp.643ff.). - Enthält die Kapitel: 1. Die systematische Unwahrhaftigkeit im Freimaurerbunde bei seiner Stiftung und bei der Begründung, Ausbildung, Aufrechterhaltung und Bearbeitung der verschiedenen maurerischen Systeme. 2. Die berühmtesten, von Freimaurern selbst häufiger als für das innere Bundesleben in der deutschen Logenwelt typisch angerufenen Fälle (Feßler und Krause; Der Schiffmann-Streit und Kronprinz Friedrich Wilhelm). 3. Die betrügerische Berufung der Loge auf Lessing und Goethe als auf Hauptprunkstücke des deutschen Freimaurerthums. 4. Einige typische Logen-Zwistigkeiten aus der neueren und neuesten Zeit (Br.·. J. G. Findel als „Hecht im maurerischen Karpfenteich Deutschlands“; Zwistigkeiten zwischen verschiedenen Verbänden des Alten und Angenommenen Schottischen Hochgrad-Systems seit 1875). Die umfangreiche Einleitung (S.3-62) behandelt die „neueren Vertheidigungsversuche deutscher Freimaurer“. - Über Gruber siehe auch Karl R. H. Frick, Satan und die Satanisten Band 3 Satanismus und Freimaurerei S.86-90 (vorliegende Schrift wird aber nicht aufgeführt). - Einband gering bestoßen, Rücken mit Bibliotheksschild, die ersten 3 Blatt und ab S.304 stockfleckig, sonst sauber.
Ausschließlich für Brüder des A.·.A.·.S.·.R.·. gedruckt. „Die Ratsversammlung des Obersten Rates für Deutschland hat in ihren Sitzungen vom 1. März und 9. November 1996 sowie vom 6. März 1998 diese Gerichtsordnung der am 8. Juli 1995 in Kraft getretenen Konstitution, sechste Auflage, und dem Mitgliedschaftsgesetz A.·.A.·.S.·.R.·. von 1997 angepaßt“ (Vorwort S.5).
Wo.39995. Vgl. Kloss 1693 und Taute 2285 (mit der Verlagsangabe: Giessen, Heyer). Nicht in Bayreuth. - Sehr selten. „Enthält [S.1-94 und S.95*/96*] 70 theilweise schon früher bekannte, theilweise neue Lieder von Val. Klein, J. Ihle, G. L. Schneider und Rennig. Als Anhang [S.95-100] sind die sieben Worte des Erlösers beigefügt, wie sie mit von Klein gedichteter Paraphrase unter merkwürdigen Umständen am Charfreitage 1820 in der Loge vorgetragen wurden“ (Taute). Das zusätzlich eingeschaltete Blatt [= S.95*/96*] vor S.95 mit dem 70. Lied (wurde im Register S.101 handschriftlich nachgetragen). - Es handelt sich hier um das bei Wolfstieg verzeichnete Exemplar aus der „Loge zu den drei Weltkugeln“ (Stempel auf S.[III]), siehe: Nachtrag zum Bücherverzeichnis der Bibliothek der Grossen National-Mutterloge in den Preussischen Staaten, genannt zu den drei Weltkugeln. Berlin 1905. S.39, Signatur A VII 89 I (handschriftlich auf Titel). - Bibliothekseinband deutlich berieben und bestoßen. Titelblatt und die letzte weiße Seite angestaubt und schmutzfleckig, sonst vereinzelt etwas braunfleckig im Falz und teilweise etwas stockfleckig.
Zu 1: Wo.15638. Taute 2194. Sonderabdruck aus Asträa, Taschenbuch für Freimaurer auf das Jahr 1865, S.255-276. „Bericht über die Feier des 25jährigen Maurerjubiläums von O[tto] E[duard] Funkhänel und Meissner aus Elster; Festrede von G[eorg] G[ustav] M[oritz] Kyber: Wodurch bewährt sich der Maurer als ein echter Johannisjünger?“ (Wo.). Nähere Angaben zur Festrede bei Wo.3436. - Zu 2: Wo.25050. Taute 1449. Bayreuth S.216. Lenning (2. Auflage) III, S.30 (mit Auszügen) und S.566 (über Funkhänel). „Enthält die von O. E. Funkhänel entworfenen reformatorischen Grundsätze dieser Loge und einige daraus gezogene Folgerungen für das Logenleben“ (Taute). - Daran angebunden: Die Pflichten, welche die unterzeichnete Loge [...]. 1 Blatt. [151 x 121 mm]. Chemnitz, Druck von Pabst und Sohn (Br. W. Pabst) [ohne Jahr]. Seite 17/18 aus einer nicht bestimmbaren Schrift, am Ende unterzeichnet: Die Freimaurer-Loge in Glauchau „Verschwisterung der Menschheit“. - Zu 3: Wo.30879. Betrifft Logenbesuche. - Zu 4: Wo.10015. Am Ende: „Gedicht von Br. Julis Queisser“. - Zu 5: Kurze Biographie von Otto Eduard Funkhänel (23. April 1810 - 12. August 1865), am Ende handschriftlich die Anmerkung: „Verfasser Br. H. Albrecht“. - Einband berieben, Bibliotheksschild beschädigt. Am Anfang wurde eine weitere Schrift (weil zu einer anderen Loge gehörig) ausgebunden, dadurch Einband gelockert, Innendeckel mit handschriftlichem Inhaltsverzeichnis. Die einzelnen Schriften teilweise etwas stockfleckig oder gering angestaubt, der Zeitungsausschnitt papierbedingt gebräunt und mehrfach gefaltet, 1 Blatt davon im Falz gerissen.
Hiram-Edition 12. - Erste Ausgabe. - „Diese Arbeit zeigt die quantitative Dimension des modernen Okkultismus auf und beschäftigt sich mit mehr als achtzig Okkultgruppen im Zeitraum von der Gründung der Theosophischen Gesellschaft bis zur Auflösung freimaurerähnlicher Vereinigungen durch den Reichsführer SS. Die vielen kleinen Okkultgruppen sind in der Literatur bislang nur sehr oberflächlich und unzusammenhängend beschrieben worden, die Literaturlage zum Thema war dürftig, größtenteils unzuverlässig und entsprach somit keinem wissenschaftlichen Standard. Glowkas Arbeit mit ihrer behutsamen Quellensichtung schließt hier eine Forschungslücke. Die Bandbreite reicht von den Ariosophen über Spiritisten/Spiritualisten, Gnostiker und Okkultgruppen bis zu den Rosenkreuzern und der Gralsgemeinschaft.“ (Verlagsanzeige). - Mit Exlibris von Jes Petersen. Umschlag mit minimalen Gebrauchsspuren.
Hiram-Edition 12. - Erste Ausgabe. - „Diese Arbeit zeigt die quantitative Dimension des modernen Okkultismus auf und beschäftigt sich mit mehr als achtzig Okkultgruppen im Zeitraum von der Gründung der Theosophischen Gesellschaft bis zur Auflösung freimaurerähnlicher Vereinigungen durch den Reichsführer SS. Die vielen kleinen Okkultgruppen sind in der Literatur bislang nur sehr oberflächlich und unzusammenhängend beschrieben worden, die Literaturlage zum Thema war dürftig, größtenteils unzuverlässig und entsprach somit keinem wissenschaftlichen Standard. Glowkas Arbeit mit ihrer behutsamen Quellensichtung schließt hier eine Forschungslücke. Die Bandbreite reicht von den Ariosophen über Spiritisten/Spiritualisten, Gnostiker und Okkultgruppen bis zu den Rosenkreuzern und der Gralsgemeinschaft.“ (Verlagsanzeige). - Wenige Blatt minimal eselsohrig.
Hiram-Edition 12. - Nicht gekennzeichneter unveränderter Nachdruck der 1. Ausgabe von 1981. Unterscheidet sich von der 1. Ausgabe durch anderes Papier und unterschiedliche Verlagsanzeigen auf der letzten Seite. - „Diese Arbeit zeigt die quantitative Dimension des modernen Okkultismus auf und beschäftigt sich mit mehr als achtzig Okkultgruppen im Zeitraum von der Gründung der Theosophischen Gesellschaft bis zur Auflösung freimaurerähnlicher Vereinigungen durch den Reichsführer SS. Die vielen kleinen Okkultgruppen sind in der Literatur bislang nur sehr oberflächlich und unzusammenhängend beschrieben worden, die Literaturlage zum Thema war dürftig, größtenteils unzuverlässig und entsprach somit keinem wissenschaftlichen Standard. Glowkas Arbeit mit ihrer behutsamen Quellensichtung schließt hier eine Forschungslücke. Die Bandbreite reicht von den Ariosophen über Spiritisten/Spiritualisten, Gnostiker und Okkultgruppen bis zu den Rosenkreuzern und der Gralsgemeinschaft.“ (Verlagsanzeige). - Etwas bestoßen.
Enthält 13 Gedichte. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Herbert Kessler, 7. Juni 1995, Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Kultur e.V. - Titel mit handschriftlicher Widmung des Verfassers für einen Bruder, datiert: Berlin, den 16. 1. 1996.
Wo.39909. Kloss 1647 (ohne nähere Angaben). Nicht in Bayreuth und bei Dittrich. - Erste Ausgabe, sehr selten. Enthält 98 Lieder ohne Noten, Titel verso mit dem Vermerk: „Aus ältern, theils gedruckten, theils handschriftlichen Sammlungen der Loge, und aus dem Gesangbuche der H. W. Mutterloge zu den drey Weltkugeln“. Die Fortsetzung mit eigenem Titelblatt: „Gesänge für die Loge Ernst zum Compaß in Gotha. Fortsetzung. 1817.“. S.237-242 mit einem Register über beide Teile. Es erschien noch eine „Nachtrag“ ohne Jahresangabe mit den S.243-266. - Einband berieben und etwas gelockert, Innendeckel mit Freimaurer-Exlibris, Vorsatz gestempelt und mit handschriftlichem Schenkungsvermerk, durchgehend leicht gebräunt. Im ersten Teil nur 2 Blatt deutlich stockfleckig, sonst fast völlig sauber. Der zweite Teil meist etwas stockfleckig, letzte Seite mit zeitgenössischem Eintrag in Tinte: „Ernst zum Compaß in Gotha“.
Wo.10144. Taute 2618. - Enthält 8 Gesänge ohne Noten, davon 2 von Br. O[swald] Marbach, 1 von Br. Lappe, 1 von Br. [Friedrich Salomo] Lucius. - Etwas stockfleckig.
Collection: Histoire et Tradition. - Texte en écriture proto-hébraïque, achkenazî, sefaradî et en hébreu moderne, avec version araméenne et traduction française à la suite. - Lose beiliegend ein Begleitschreiben zu diesem Werk: Introduction. De Marcel Cerbu, Assistant Grand Maître de la Grande Loge Nationale Française. 1 S. Gefaltetes Blatt. - Vorsatz mit kurzer handschriftlicher Widmung des Verfassers.
Vgl. T: „Die Schreibart dieser Rede ist derart, dass sie in keiner Freimaurerloge hätte gehalten werden dürfen, sie enthält heftige Angriffe und Schmähungen gegen die Illuminaten; dieselben sollen u. A. Mainz an die Franzosen verrathen und auf Abschaffung der Religion und Staatsverfassung hingearbeitet haben”. - Schüttler S.64: Ludwig Adolf [bei Schüttler: Adam] Christian von Grolmann (1741-1809), wurde 1764 in der Loge ... Freimaurer, ... 1778 Gründungsmitglied und erster Meister vom Stuhl ... in Gießen, 1768 ... Mitglied der Strikten Observanz und ..., Ordensname bei den Illuminaten..., ...später einer der entschiedensten Gegner der Illuminaten i.... - Nur vereinzelt minimal stockfleckig, sonst gutes Exemplar.
Wo.33380 und 43213. Chomarat / Laroche 136 und 138. Vgl. auch Kloss 1919, 1921 und 2119, Taute 1333-1337, Fesch Sp.720ff., Caillet 4848-4850, Dorbon-Ainé 2033-2049 und Bayreuth S.502 und 635. - Première partie: [...] Contenant les Catéchismes des quatre premiers Grades, l’Ouverture et Clôture des différentes Loges, l’Instruction de la Table, les Santés générales et particulières, ainsi que les devoirs des premiers Officiers en charge. Enrichi d’une infinité de demandes et de réponses symboliques, de l’explication des Emblêmes, et d’un grand nombre de Notes aussi curieuses qu’utiles. - Faux-titre: „Recueil Précieux de la Maçonnerie Adonhiramite: Premiere Partie. Nouvelle Edition ornée de figures, corrigée et augmentée de plusieurs Chansons, etc.“ - [Seconde partie:] [...] Contenant les trois Points de la Maçonnerie Ecossoise, le Chevalier de l’Orient, et le vrai Rose-Croix, qui n’ont jamais été imprimés; Précédés des trois Elus, et suivis du Noachite, ou le Chevalier Prussien, traduit de l’Allemand; Enrichi d’un abrégé de l’Histoire de ces Grades. - [Troisième partie:] La Vraie Maçonnerie d’Adoption, Précédée de quelques Réflexions sur les Loges irrégulières et sur la Société civile, avec des notes critiques et Philosophiques, Et suivie de Cantiques Maçonniques; Dédiée aux Dames. [...] A Philadelphie [...], à l’A-plomb.- Faux-titre: „Manuel des Franches-Maçonnes, ou la Vraie Maçonnerie d’Adoption.“ Le „Recueil de Couplets, Romances, Hymnes et Cantiques Maçonniques“ les pages 99-142. - Einband berieben, hinteres Rückengelenk angeplatzt, an den Gelenken mit 2 kleinen Wurmgängen, Rücjen teilweise beschabt, Goldprägung teilweise abgeblättert. Innendeckel teilweise etwas leimschattig, im 3. Teil S.23/24 mit kleinem hinterlegten Einriß, sonst nur ganz vereinzelt minimal stockfleckig.
Wo.33380 und 43213. Vgl. Kloss 1919-1922 und 2119, Taute 1333-1337, Fesch Sp.720ff., Caillet 4847-4850, Dorbon-Ainé 2033-2049, Chomarat / Laroche 95, 111, 121/122, 136 und 79, 96, 112, 123/124, 137-139 und Bayreuth S.502 und 635. - Première partie: [...] Contenant les Catéchismes des trois premiers Grades, l’Ouverture et Clôture des différentes Loges, l’Instruction sur celle de Table, les Santés générales et particulières, ainsi que les devoirs des premiers Officiers en charge. Enrichi d’une infinité de Demandes et de Réponses Symboliques, de l’explication des emblêmes, d’un grand nombre de Notes aussi curieuses qu’utiles, de plusieurs Discours et Cantiques nouveaux. Orné d’une figure représentant l’intérieur d’une Loge. Par le F.·. Louis Guillemain de St.-Victor, Chevalier des Ordres Maçonniques. - Faux-titre: „Recueil Précieux de la Maçonnerie Adonhiramite. Première Partie.“ - Seconde partie: [...] Contenant les trois points de la Maçonnerie Écossoise, le Chevalier de l’Orient, et le vrai Rose Croix, qui n’ont jamais été imprimés: Précédés des trois Elus, et suivis du Noachite, ou le Chevalier Prussien, traduit de l’Allemand. Enrichi d’un Abrégé de l’Histoire de ces Grades. Dedie aux Maçons instruits. Par un Chevalier de tous les Ordres Maçonniques. - Faux-titre: „Recueil Précieux de la Maçonnerie Adonhiramite. Seconde Partie.“ - Troisième partie: La Vraie Maçonnerie d’Adoption; Précédée de quelques Réflexions sur les Loges irrégulières et sur la Société civile, avec des Notes critiques et philosophiques: Et suivie de Cantiques Maçonniques; Dédiée aux Dames. Par un Chevalier de tous les Ordres Maçonniques. - Faux-titre: „La Vraie Maçonnerie d’Adoption. Troisième partie.“ - Einband gering berieben und etwas bestoßen, Innendeckel mit Spuren von entferntem Exlibris, im 3. Teil sind 2 S. etwas braunfleckig. Teilweise auf bläulichem Papier gedruckt, die 3 Kupfertafeln in guten Abdrucken.
Wo.33380 und 43213. Kloss 1919, 1921 und 2119. Fesch Sp.720ff. Caillet 4848. Dorbon-Ainé 2033, 2039 und 2046. Vgl. auch Taute 1333-1337, Chomarat / Laroche 121/122 und 123/124 und Bayreuth S.502 und 635. - Première partie: [...] Contenant les Cathéchismes des quatre premiers Grades, l’Ouverture & Clôture des différentes Loges, l’Instruction de la Table, les Santés générales & particulieres, ainsi que les devoirs des premiers Officiers en Charge; Enrichi d’une infinité de Demandes & de Réponses symboliques, de l’Explication des Emblêmes, & d’un grand nombre de Notes aussi curieuses qu’utiles. - Faux-titre: „Recueil Précieux de la Maçonnerie Adonhiramite. Premiere Partie.“ - Seconde partie: [...] Contenant les trois Points de la Maçonnerie Ecossoise, le Chevalier de l’Orient, & le vrai Rose-Croix, qui n’ont jamais été imprimés: Précédés des trois Elus, & suivis du Noachite, ou le Chevalier Prussien, traduit de l’Allemand; Enrichi d’un Abrégé de l’Histoire de ces Grades. - Faux-titre: „Recueil Précieux de la Maçonnerie Adonhiramite. Seconde Partie.“ - Troisième partie: La Vraie Maçonnerie d’Adoption; Précédée de quelques Réflexions sur les Loges irrégulieres & sur la Société civile, avec des Notes critiques & philosophiques: Et suivie de Cantiques Maçonniques; Dédiée aux Dames. - Faux-titre: „Manuel des Franches-Maçonnes, ou la Vraie Maçonnerie d’Adoption. Troisieme Partie.“ Le „Recueil de Couplets, Romances, Hymnes, Cantiques Maçonniques“ les pages 99-142. - Ecken minimal bestoßen, Vortitel mit altem handschriftlichen Besitzvermerk.
Wo.6059 (lag nicht vor). Gardner III, S.7. Nicht in Bayreuth. - Copy No. 85 of an limited edition of hand-numbered copies. - Geschichte der Loge von 1738-1888. - Einband etwas berieben und fleckig (Rücken gebräunt), leicht bestoßen, Vorsätze gering fleckig, sonst nur wenige Blatt minimal fleckig.
Vgl. Bayreuth S.30. - Seltenes Mitteilungsblatt in sehr kleiner Auflage für die Mitglieder der Loge. Erschien monatlich, jeweils in 10 Heften pro „Maurerjahr“, dh. von September bis Juni des nachfolgenden Jahres, mit Ausnahme der beiden Monate Juli und August der Sommerpause. Vorhanden: Maurerjahr 1973/1974: Heft 8, Apr. 1974. 1976/77: Heft 9, Mai 1977. 1977/1978: Heft 1-3, Sep.-Nov. 1977; Heft 5-10, Jan.-Jun. 1978. 1978/79: Heft 1-3, Sep.-Nov. 1978; Heft 5-9, Jan.-Mai 1979. 1979/1980: Heft 1-10, Sep.-Jun. 1980/81: Heft 2-10, Okt.-Jun. 1981/82: Heft 1-5, Sep.-Jan. 1982; Heft 7-10, Mär.-Jun. 1982. 1982/83: Heft 1-6, Sep.-Feb. 1983; Heft 8-10, Apr.-Jun. 1983. 1983/84: Heft 1, Sep. 1983; Heft 4-7, Dez.-Mär. 1984; Heft 9-10, Mai-Jun. 1984. 1984/85: Heft 1-4, Sep.-Dez. 1984.
Kloss 3007. Wo.13867. - Bericht über die Feier des 50jährigen Maurerjubiläums des Br. Johann Heinrich Bartels, „Dr. jur und Bürgermeister von Hamburg, geb. 20. Mai 1761, gest. 1. Febr. 1850, war von 1820-50 Ehrengrossmeister der Grossen Loge von Hamburg, zugleich Patron der Krankenhäuser“ (Lenning [2. Auflage] I, S.74). - Einband gering fleckig und angestaubt, Rücken mit Bibliotheksschild, Tiel mit Stempel in Gold: „Bibliothek der Loge z. d. 3 Degen“ [in Halle an der Saale].
Nicht bei Wo. und in Bayreuth. - Enthält die Speisekarte und die Lieder (ohne Noten) zur Feierlichkeit. - Umschlag mit Bibliotheksschild, Titel mit Stempel einer Logenbibliothek, vereinzelt gering fleckig.
Nicht in Bayreuth. - Umschlagtitel: 1832-1932. Programm zum 100jährigen Jubiläum der [Loge] Boanerges zur Bruderliebe. - Umschlag gering fleckig und gering eingerissen, mit Randläsuren, erstes und letztes Blatt etwas fleckig.
Wo.199. Nicht in Bayreuth und bei Dittrich. - Es „sind nicht nur die Bücher der Bibliothek aufgenommen worden, sondern es wurden auch wertvoll erscheinende Aufsätze aus Sammelwerken (freim. Zeitschriften, Almanachen u. dgl.) selbständig aufgeführt“ (Vorwort, unterzeichnet von Ernst Hoffmann, Zug. M. v. St. und G. Goldmann, Bibliothekar). Enthält über 700 Einträge (die zahlreichen Aufsätze nicht mitgezählt!), alle mit Kollation. - Umschlag teilweise etwas ausgeblichen und minimal eingerissen, sonst sehr gut erhalten.
Schlagworte:
Freimaurerei
Bestellnr. 8375
Preis: 102,00 EUR
Hamburg - Graupenstein, [Friedrich] Wilhelm - Spörri, Dr. [Hermann] / Rüdiger, Dr. Otto: